Nicht alle Veranstaltungen sind auf Deutsch verfügbar. Andere Veranstaltungen können eingesehen werden, indem man die Sprache auf Französisch oder Italienisch ändert.

Interne Events

29. Generalversammlung und Fachanlass VBSF Sektion Mitte

23. Juni 202308:00 Uhr PILATUS KulmSektion Mitte




Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen

Der Vorstand freut sich, Euch am Freitag, 23. Juni 2023, zu unserer diesjährigen 29. Generalversammlung und Fachveranstaltung einzuladen.
Wir sind auf dem PILATUS.

>Die Anreise nach Alpnachstad ist individuell
>Parkplätze sind bei der Talstation vorhanden
>Die Einschreibung ist auf dem PILATUS
>Tickets am Gruppenschalter Nr.3 abholen (Ticket>>> Stichwort VBSF)
>Selbständige Bahnfahrt auf den PILATUS

08:10 | 08:45 Uhr Abfahrt in Alpnachstad (Zahnradbahn)
08:37 | 09:12 Uhr Ankunft PILATUS
 
Die VKF anerkennt die Generalversammlung und Fachanlass als halber Tag für die Rezertifizierung von Fachpersonen.
Die Swiss Safety Center AG anerkennt die Generalversammlung und Fachanlass als halber Weiterbildungstag.
Die SGAS Schweizerischen Gesellschaft für Arbeitssicherheit anerkennt die Generalversammlung und Fachanlass als Weiterbildungstag.

Im Preis von Fr. 160.- enthalten sind; Bahnfahrt Alpnachstad - PILATUS und zurück, Fachtagung, Getränke, Mittagessen, Apéro und Zertifikat.

Der Anmeldeschluss ist am Samstag 27. Mai 2023 um 23 Uhr.

Bei Abmeldungen nach dem Anmeldeschluss, wird der Betrag aus organisatorischen Gründen nicht zurückerstattet.
Wir bitten euch um Verständnis.


 zum Menü, hier Klicken

 zum Programm, hier Klicken

AGENDA
08:10 | 08:45 Uhr Abfahrt in Alpnachstad (Zahnradbahn)
08:37 | 09:12 Uhr Ankunft PILATUS
ab 08:10 Uhr Einschreiben mit Kaffee & Gipfeli auf dem PILATUS
10:30 Uhr     Beginn der 29. Generalversammlung
11:30 Uhr     1. Referat > Herr Michael Binz, Geschäftsbereichsleiter Brandschutz, VKF
12.15 Uhr     Mittagessen
13:30 Uhr     2. Referat > Niklaus Imthurn, Chef Sektion Seilbahntechnik, Bundesamt für Verkehr UVEK
14:15 Uhr     3. Referat > Patrick Blaser, Leiter Technik & Betrieb, Pilatus Bahnen AG
15:30 Uhr     Apéro
16:19 Uhr     Rückreise individuell
16:54 Uhr     Rückreise individuell

Traktanden der GV 2023
1.Begrüssung / Traktandenliste
2.Wahl der Stimmenzähler
3.Genehmigung des Protokolls GV 2022
4.Genehmigung Jahresbericht des Präsidenten
5.Genehmigung Jahresrechnung 2022
6.Genehmigung des Budgets 2023
7.Aufnahme von Mitgliedern / Mutationen
8.Wahlen*:
a.Wahl eines Ersatz-Rechnungsrevisors
b.Wahl des Vorstandes
c.Wahl des Präsidenten
9.Anträge von Mitgliedern**
10.Genehmigung Jahresprogramm 2023 / 2024
11.Verschiedenes

*Die Mitglieder des Vorstandes und die Revisoren werden jeweils auf die Dauer von zwei Jahren gewählt 2023 / 2025).
**Anträge an die GV sind schriftlich bis am 15.05.2023 an den Präsidenten zu richten.

Die Dokumentenversendung zur Generalversammlung, erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt und nur an angemeldete Mitglieder.

Wir freuen uns und sehen einer erfolgreichen Veranstaltung entgegen.

Beste Grüsse
Der Vorstand Sektion Mitte und Präsident Peter Ehrenbogen




Externe Events

Sicherheitskultur im Betrieb - 23.21.65

27. März 202308:45 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen:
Sensibilisierung der Vorgesetzten zu Fragen der Sicherheit
Verantwortung des Kaders im Bereich Sicherheitskultur (Sicherheitskultur und Verantwortung)
Erklären und stärken der Sicherheitskultur
Kosten von Unfällen und Krankheiten (Absenzen)
Aufzeigen, wieso Unfälle verursacht werden
Mitwirkung aller Mitarbeitender
Wertschätzende Kommunikation
Unterschiedliche Kultur führt zu Missverständnissen
Diverse Beispiele aus der Praxis

Zielgruppe:
Vorgesetzte, Führungskräfte, Sicherheitsbeauftragte. Personalverantwortliche, HR, Kommunikation, IT, Rechtsabteilung. Alle, die sich für das Thema Sicherheit interessieren.

Qualitätssicherung Brandschutz während dem Betrieb - Vertiefungskurs für Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz - 23.11.47

30. März 202308:15 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Vertiefungskurs für Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz

Themen
Gliederung Brandschutz
Qualitätssicherung im Brandschutz im Betrieb
Die Herausforderungen im baulichen und technischen Brandschutz während dem Betrieb
Brandabschottungen
Fallbeispiele

Kursziele
Grundkenntnisse in der Qualitätssicherung Brandschutz während dem Betrieb
Leistungsbild QS Verantwortlicher Brandschutz kennen
Fachverantwortung als Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz während Umbauarbeiten wahrnehmen können

Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte und deren Stellvertreter, Versicherungsfachleute, Planer

Brandschutz für Bau- und Projektleiter sowie Unternehmer - 23.11.55

31. März 202308:15 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
Gesetzliche Bestimmungen und Anwendungsbereich
Brandschutzplan und –konzept. Wofür?
Ausschreibungs- und Vergabeprozesse
Bauabläufe im Bezug auf Brandschutz
Inbetriebnahmen

Kursziele
Sie verstehen die Abläufe im Planungs- und Ausführungsprozess
Sie können die Brandschutzpläne und das Brandschutzkonzept sicher anwenden
Terminplanung bzw. Organisation der brandschutztechnischen Anforderungen in den Bauablaufprozess
Sie können die Schnittstelle zwischen dem QS Brandschutz und dem übrigen Fachbauleiter termin- und qualitätssicher organisieren
Sie kennen die gesetzlichen Bestimmungen und wenden diese projektbezogen sicher an

Zielgruppe
Angehende und berufserfahrene Bau- und Projektleiter, Architekten, Planungsleiter, Bauherrenvertreter, Fachbauleiter, Baufachleute

Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz (SiBe) - 23.12.12

4. April 202308:00 Uhr PrattelnSwiss Safety Center AG

Themen
gesetzliche Grundlagen
chemische und physikalische Grundlagen
Brandgefahren elektrischer Einrichtungen
baulicher Brandschutz
technischer Brandschutz
organisatorischer Brandschutz

Kursziele
Grundlagen des Brandschutzes kennen
Aufgaben einer/eines Sicherheitsbeauftragten für Brandschutz in einem Betrieb übernehmen
Bedingungen für Entstehung und Löschung eines Brandes erklären
wichtigste bauliche, technische und organisatorische Brandschutzmassnahmen nennen

Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte und deren Stellvertreter
Versicherungsfachleute
Feuerpolizeibeamte
Planer

Brandschutz in der Praxis bei QSS 2 Bauten - 23.11.25

12. April 202308:15 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
Qualitätssicherung im Brandschutz QSS 2
Rechtliche Aspekte zur Haftung. Wer ist verantwortlich?
Qualitätssicherung in der Brandschutzplanung
Qualitätssicherung – die Herausforderungen im baulichen Brandschutz
Qualitätssicherung – die Herausforderungen im technischen Brandschutz
Praktische Beispiele

Kursziele
Hohes angewandtes Wissen in der Ausführung von brandschutztechnischen Anlagen
Leistungsbild QS Verantwortlicher Brandschutz QSS 2 kennen und in der Praxis anwenden
Fachgerechte QS Brandschutz in der Praxis durchführen können
Gesetzliche Bestimmungen der Qualitätssicherungs- und Dokumentationspflicht QSS 2 kennen

Zielgruppe
Brandschutzfachmann VKF
Brandschutzfachmann CFPA-E
Architekten
Ingenieure
Fachplaner

Lehrgang Brandschutzexpertin/-e

17. April 202308:15 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
Modul 1
Organisatorischer Brandschutz
1 Tag
Modul 2
Baulicher Brandschutz
2 Tage
Modul 3
Technischer Brandschutz
2 Tage
Modul 4
Haustechnik
1 Tag
Modul 5
Gefährliche Stoffe / Transfer
1 Tag

Kursziele
Sie behandeln Themenbereiche vom organisatorischen, baulichen, technischen Brandschutz über die Vertiefung der aktuellen Vorschriften bis hin zur Planung und Ausführung von konkreten Übungsprojekten.
Sie kennen die Anforderungen an die eidg. Prüfung und können kompetenzorientierte Fragestellungen erfolgreich lösen.
Sie entwickeln Ihre eigene Prüfungsstrategie und ein effizientes Zeitmanagement.
Sie erkennen, an welchen Themen Sie noch arbeiten müssen.

Prüfungsvorbereitungstag Premium Lehrgang Brandschutzfachfrau/-mann

20. April 202308:15 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
Angst verlieren, Respekt behalten ? Wir helfen Ihnen, sich optimal auf die Prüfung Brandschutzfachmann/-frau vorzubereiten.

An dem Vorbereitungstag erwartet Sie ein umfangreiches Programm. Die Simulation findet unter möglichst realistischen Prüfungsbedingungen statt, um Sie bestmöglich mit den Prüfungsgegebenheiten vertraut zu machen.

Die Prüfungssimulation besteht aus drei Teilen und basiert auf den VKF Brandschutzvorschriften:
Teil A: Single Choice (schriftlicher Teil, 0.25d)
Teil B: Brandschutzpläne, Planung und Ausführung (schriftlicher Teil, 0.25d)
Teil C: Brandschutzkonzept inkl. Fachgespräch (Brandschutzplan zeichnen und Simulation «Fachgespräch», 0.5d)

Für den Prüfungsteil C wird mit jedem Teilnehmenden ein individueller, zeitnaher Termin vereinbart. Alle drei Prüfungsteile werden durch die Experten korrigiert und den Teilnehmenden postalisch zugeschickt. Nach Studium der zugeschickten Unterlagen besteht die Möglichkeit ein Gesprächsfenster (Dauer 1 bis 1.5 Stunden) zu vereinbaren, um entstandene (Verständnis-) Fragen persönlich zu besprechen.

Mit dem Besuch des Prüfungsvorbereitungstag erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, die Prüfung erfolgreich zu bestehen.

Kursziele
Durch die Prüfungssimulation werden Sie optimal vorbereitet:
Sie kennen die Anforderungen an die Prüfungen und können kompetenzorientierte Fragestellungen erfolgreich lösen.
Sie entwickeln Ihre eigene Prüfungsstrategie und ein effizientes Zeitmanagement.
Sie erkennen, an welchen Themen Sie noch arbeiten müssen.
Erhalten die Garantie zur Durchführung des Fachgespräches und damit ein individuelles Feedback zu Ihrer Projekt-Präsentation

Zielgruppe
Fachleute im Bereich Brandschutz, welche eine optimale Vorbereitung für den Brandschutzfachmann Swiss Safety Center und das Diplom zum Fire Protection Manager CFPA-E oder die eidg. Berufsprüfung anstreben

Prüfungsvorbereitungstag Standard Lehrgang Brandschutzfachfrau/-mann

20. April 202308:15 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
Die Prüfungssimulation besteht aus drei Teilen und basiert auf den VKF Brandschutzvorschriften:
Teil A: Single Choice (schriftlicher Teil)
Teil B: Branschutzpläne, Planung und Ausführung (schriftlicher Teil)
Teil C: Brandschutzkonzept inkl. Fachgespräch (Brandschutzplan zeichnen und Simulation "Fachgespräch" für 1 Teilnehmer aus dem Plenum)

Aufgetretene Verständnisfragen zu den Prüfungsteilen werden jeweils im Nachgang der Bearbeitung im Plenum besprochen.

Gewinn
Sie kennen die Anforderungen an die Prüfungen und können kompetenzorientierte Fragestellungen erfolgreich lösen.
Sie entwickeln Ihre eigene Prüfungsstrategie und ein effizientes Zeitmanagement.
Sie erkennen, an welchen Themen Sie noch arbeiten müssen.

Kursziele
Optimale Vorbereitung durch Simulation der Prüfung

Zielgruppe
Fachleute im Bereich Brandschutz, welche eine optimale Vorbereitung für die eidg. Berufsprüfung oder den Brandschutzfachmann Swiss Safety Center und das Diplom zum Fire Protection Manager CFPA-E anstreben

Brandschutz für Bauingenieure - Modul 1: Grundlagen Brandschutz für Bauingenieure

20. April 202308:45 Uhr Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau in BurgdorfBerner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau

Themenschwerpunkte:
- Begriffe und Verwendung der Richtlinien
- Nutzungsvereinbarung in Einklang mit Plänen und Brandschutzkonzept
- Lastfall Brand gemäss SIA und EC
- Flucht- und Rettungswege, Tragwerke, Brandabschnitte und Brandschutzabstände
- Wirtschaftliche Brandschutzlösungen und Stolpersteine
- Qualitätssicherung inkl. Aufgaben Fachplaner und Kontrollen von Ausschreibungen

Safety Compact - Lagerung von Gefahrstoffen - 23.31.36

21. April 202308:30 Uhr Web-Live-KursSwiss Safety Center AG

Themen
Durch Beurteilung und Besprechung von Fallbeispielen aus der Praxis lernen und verstehen die Teilnehmenden die Vorschriften zur Lagerung von Gefahrstoffen.
Was sind Kleinmengen an Gefahrstoffen und wie kann ich diese lagern?
Was darf ich zusammenlagern?
Welche Anforderungen muss ein kleines/mittelgrosses Gefahrstofflager erfüllen?

Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte
QM-Verantwortliche
Chemikalienansprechpersonen
Lagerverantwortliche
Facility-Management

INTEGRALTEST, RDA/RWA, BRANDFALLSTEUERUNGEN

24. April 202308:30 Uhr ZürichAFC AKADEMIE

Mit unserem Modul 2 Integraltest – Brandfallsteuerungen – RDA – RWA in unserem Weg zum Brandschutzexperten/in sind Sie bestens vorbereitet um die anspruchsvolle Prüfung zum Experten bei der VKF zu bestehen.
Unser Modul dient zur spezifischen Fach-Vertiefung. Als Minimal-Anforderung ist ein Brandschutz-Wissen auf Stufe Grundlagenkurs Brandschutz-Fachmann Voraussetzung um dem Stoff folgen zu können.
Das Kursmodul bietet die Ausbildungsmöglichkeit in einem anspruchsvollen und immer wichtigeren Fachbereich: Die Durchführung von Integraltests (IGTs) mit Hilfe von Brandfallmatrizen einerseits und das Gebiet von RDA- und RWA-Anlagen ist in Hochhäusern und komplexen Bauten heutzutage Standard geworden. Die Planung und Durchführung von solchen Integraltests (IGTs) setzt aber einiges an Fachwissen voraus und auch die Erstellung von Brandfallmatrizen ist anspruchsvoll. Letztlich ist das Thema ein Muss für jeden angehenden Brandschutz-Experten.

Hauptthemen:
- Feuerwehr-Aufzüge
- RWA in Atrien und Einkaufszentren
- RDA-Anlagen und Besuch beim RDA-Testlabor der Belimo AG in Hinwil
- Brandmeldeanlagen und Ansteuerungen Basics
- Brandmeldeanlage manuelle Brandfallsteuerungen
- Brandfallmatrix und IGT-Planung
- IGT-Durchführung und Protokollierung
- Grob-Planung von RWA- und RDA-Anlagen auf richtigen Objekt-Plänen
- Selbständiges Erstellen von Brandfallmatrizen an realem Objekt

Die Weiterbildung wird als Fortbildung für die Rezertifizierung von Fachpersonen im Bereich Brandschutz der VKF mit 3 Tagen anerkannt.

Gesamte Kurskosten, inkl. Subvention*): CHF 3’600
Im Preis inbegriffen sind:
Pausen-/Mittagsverpflegung, Kursunterlagen in elektronischer Form auf unserer Lernplattform MaxBrain.

*) Wenn Sie sich mit unserem Ausbildungskurs auf die eidg. dipl. Prüfung vorbereiten, werden Sie vom Bund finanziell unterstützt. Der Bund übernimmt 50% der angefallenen Lehrgangsgebühren, resp. der gesamten Kurskosten (d.h. CHF 3’600), sofern Sie im Anschluss an den Lehrgang die eidgenössische Prüfung absolvieren. Dabei ist es unrelevant, ob Sie die Prüfung bestehen oder nicht. Wir unterstützen und beraten Sie gerne dazu.

Die eidg. dipl. Prüfung zum Brandschutzexperten/in wird durch VKF durchgeführt. Die Prüfung ist nicht im Kurs enthalten und die Prüfungsanmeldung ist Sache der Kursteilnehmer. Die Prüfungen werden im Herbst (i.d.R. November) durchgeführt. Die genauen Prüfungstermine werden durch die VKF publiziert.

Die Zulassungskriterien richten sich nach der Prüfungsordnung der VKF. www.vkf.ch/Prüfungsordnung
Um zum Lehrgang zugelassen zu werden, wird der eidgenössische Fachausweis Brandschutzfachmann/-frau oder das Zertifikat Brandschutzfachmann/-frau VKF oder das Zertifikat Brandschutzfachmann/-frau CFPA oder ein gleichwertiger Ausweis benötigt.
Hinweis:
Zur Berufsprüfung Brandschutzexperte/in wird zugelassen wer:
a) den Fachausweis als Brandschutzfachmann/-frau besitzt oder
b) einen gleichwertigen Abschluss vorweist und
c) über mindestens 3 Jahre hauptberufliche (>50%) Tätigkeit in der Planung und / oder Ausführung von baulichen Massnahmen im vorbeugenden Brandschutz nachweist.
Wer nicht über den eidgenössischen Fachausweis verfügt, hat die Möglichkeit, seine entsprechenden Kenntnisse und Fähigkeiten über ein Gleichwertigkeitsanerkennungsverfahren nachzuweisen

Das Seminar wird als Fortbildung für die Rezertifizierung von Fachpersonen im Bereich Brandschutz VKF mit 3 Tagen anerkannt.

TAGESSEMINAR EVAKUATION

2. Mai 202308:30 Uhr Technopark Zürich, Technoparkstrasse 1, 8005 ZürichAFC AKADEMIE

Evakuierung meint geordnetes Herausführen von Personen oder Tieren aus einem Gefahrenbereich in einen anderen sicheren Bereich oder direkt ins Freie. In diesem eintägigen Kurs wird das für die Praxis notwendige Wissen zum Thema Evakuation resp. Evakuierung vermittelt. Fokus liegen auf die organisatorischen und technischen Anwendungsaspekte sowie deren Harmonisierung im Betrieb. Sie erhalten einen Gesamtüberblick über die Pflichten, Anforderungen und gesetzlichen Vorgaben und können anschliessend dieses Wissen für Ihren Betrieb anwenden.

Hauptthemen:

Bedeutung Evakuation und Erstellung von Konzepten
Organisatorische Massnahmen
Evakuationsübungen
Hilfsmittel
Technische Einrichtungen (Sprachalarmierungssysteme SAA, optische Alarmierung, etc.)

CHF 750.– inkl. Verpflegung

Das Seminar wird als Fortbildung für die Rezertifizierung von Fachpersonen im Bereich Brandschutz VKF mit 1 Tag anerkannt.

Brandschutz für Bauingenieure - Modul 2: Warmbemessung von Stahlbauteilen

4. Mai 202308:45 Uhr Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau, Pestalozzistrasse 20, 3400 BurgdorfBerner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau

Lerninhalt:
- Brandschutz im Stahlbau, Bemessungsphilosophie
- Grundlagen der Warmbemessung Stahl mit Querschnittsnachweisen
- Euronomogramm, Übungen zur Anwendung
- Systemstabilität und der Einfluss von untergeordneten Verbindungen
- Beschichtungen und Bekleidungen inkl. deren Qualitätssicherung
- Geschraubte Verbindungen im Brandfall
- Umsetzungsbeispiel Brandschutz im Stahlbau

BRANDSCHUTZ QSS1

9. Mai 202308:30 Uhr Technopark Zürich, Technoparkstrasse 1, 8005 ZürichAFC AKADEMIE

Für weniger komplexe Bauten mit geringem Brandschutzrisiko braucht der Brandschutz-Verantwortliche nur die Qualitätssicherungsstufe 1 (QSS1). In diesem 1-tägigen Kurs lernen Sie alles, was Sie für die Qualitätsstufe 1 brauchen: wie z.B. die Brandschutzvorschriften auf Stufe 1, die behördlichen Abläufe und das Erstellen von relevanten Dokumenten.

Hauptthemen:
- Grundlagen Brandschutzvorschriften
- Die unterschiedlichen Qualitätsstufen
- Verwendung, Prüfung und Anerkennung von Bauprodukten
- Flucht- und Rettungswege
- Nutzungsvereinbarung
- Pausibilitätsüberprüfung von Dokumenten (z.B. Brandschutzkonzepte, Brandschutzpläne, Brandschutznachweise)

Die Veranstaltung wird als Fortbildung für die Rezertifizierung von Fachpersonen im Bereich Brandschutz VKF mit einem Tag anerkannt.

CHF 750.–
Im Preis inbegriffen sind:
Pausen-/Mittagsverpflegung, Kursunterlagen in elektronischer Form

Brandschutztechnische Beurteilung von Bestandesbauten

16. Mai 202308:30 Uhr 2 Präsenztage und 3 OnlinesequenzenBerner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau

Das Angebot umfasst:
– Anwendung der Brandschutzvorschriften auf Bestandesbauten
– Praxisnahe Übungen zur Beurteilung des brandschutztechnischen Zustands dank virtuellem Rundgang
– Kurze Unterrichtseinheiten mit ausgewogenem Mix aus Theorie und Diskussionen der Übungen
– Zeitlich frei einteilbare und örtlich unabhängige Bearbeitung der Übungen im Selbststudium
– Vermittlung einer strukturierten Vorgehensweise bei unübersichtlicher Ausgangslage von Bestandesbauten

Lehrgang Brandschutzfachfrau/-mann Swiss Safety Center und Diploma "Fire Protection Manager CFPA-E"

22. Mai 202308:15 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
gesetzliche Grundlagen, Brandschutzorganisationen, Versicherungswesen
Physik und Chemie des Feuers
Brandverhalten und Klassierung von Stoffen und Waren
baulicher, technischer und organisatorischer (betrieblicher) Brandschutz
besondere Gefahren im Betrieb
Qualitätssicherung im Brandschutz
weitere Themen und Themenänderungen bleiben vorbehalten

Kursziele
Brandgefahren erkennen und bewerten können
Brandauswirkungen beurteilen können
Brandschutzterminologie kennen
bauliche, technische und organisatorische Brandschutzmassnahmen planen und begründen können
Brandschutzkonzepte erarbeiten können

BAULICHER BRANDSCHUTZ UND QS-BEGLEITUNG

22. Mai 202308:30 Uhr ZürichAFC AKADEMIE

Mit unserem Modul 3 Baulicher Brandschutz und QS-Begleitung in unserem Weg zum Brandschutzexperten/in sind Sie bestens vorbereitet um die anspruchsvolle Prüfung zum Experten bei der VKF zu bestehen.
Unser Modul dient zur spezifischen Fach-Vertiefung. Als Minimal-Anforderung ist ein Brandschutz-Wissen auf Stufe Grundlagenkurs Brandschutz-Fachmann Voraussetzung um dem Stoff folgen zu können.
Das Kursmodul bietet die Ausbildungsmöglichkeit sich in einem anspruchsvollen Fachbereich weiterzubilden. Im Baulicher Brandschutz und QS-Begleitung können die Weichen in der Planung und in der Ausführung richtig gestellt werden. Wir gehen auf sehr anspruchsvolle Objekt mit Atrien, Doppelfassade oder ähnlichen Systemen ein. Ebenfalls für die QS-Begleitung auf der Baustelle werden alle wichtigen Punkte, wie Anerkennungsverfahren von Produkten, Leistungsnachweise, Einbauvorschriften, Schlussdoku und Übereinstimmungserklärung abgedeckt. Letztlich ist das Thema ein Muss für jeden angehenden Brandschutz-Experten.

Hauptthemen:
Das QS-Konzept
Bauteilprüfung – Produkte – Normen – Prüfverfahren
Anerkennungsverfahren für Produkte, Firmen und Personen – Leistungsnachweise
Leichtbauwände, Vorwandsysteme, Installationsschächte und Abschottungen
Feuerwiderstand von Konstruktionen und Tragwerken aus Stahl (inkl. Dämmschichtbildner)
Baulicher Brandschutz bei Hochregallagern
Einbauvorschriften, Zertifikate, Einzelzulassungen
Brandschutz-Massnahmen bei Atrium Typ A, B, C
Brandschutz-Massnahmen bei Gebäuden mit Doppelfassaden (oder ähnlichen Fassadensystemen)
Brandschutz-Massnahmen bei Gebäuden mit Holzfassaden
Brandschutz-Massnahmen bei Gebäuden mit Fassaden WDVS
QS-Baustelle und Fachbauleitung
Übereinstimmungserklärung und Schluss-Dokumentation
Änderungen bleiben vorenthalten.

Die Weiterbildung wird als Fortbildung für die Rezertifizierung von Fachpersonen im Bereich Brandschutz der VKF mit 3 Tagen anerkannt.

Gesamte Kurskosten, inkl. Subvention*): CHF 2’700
Im Preis inbegriffen sind:
Pausen-/Mittagsverpflegung, Kursunterlagen in elektronischer Form auf unserer Lernplattform MaxBrain.

*) Wenn Sie sich mit unserem Ausbildungskurs auf die eidg. dipl. Prüfung vorbereiten, werden Sie vom Bund finanziell unterstützt. Der Bund übernimmt 50% der angefallenen Lehrgangsgebühren, resp. der gesamten Kurskosten (d.h. CHF 2’700), sofern Sie im Anschluss an den Lehrgang die eidgenössische Prüfung absolvieren. Dabei ist es unrelevant, ob Sie die Prüfung bestehen oder nicht. Wir unterstützen und beraten Sie gerne dazu.

Evakuationsplanung - 23.23.11

23. Mai 202308:15 Uhr PrattelnSwiss Safety Center AG

Themen
Einführung zum Thema
Rechtliche Grundlagen
Bauliche, technische und organisatorische Massnahmen
in Zusammenhang mit Evakuationsplanung
Evakuierungskonzept
Sicht Intervention
Plenumsdiskussion
Evakuierungsübung
Beispiel aus der Praxis

Kursziele
Ein betriebsspezifisches Evakuierungskonzept erarbeiten können
Eine Evakuierungsübung planen und durchführen können

Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte von Organisationen jeglicher Grösse, Betriebsleiter,
Kader, Brandschutz- oder Sicherheitsfachleute

Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz (SiBe) - 23.12.13

24. Mai 202308:00 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
gesetzliche Grundlagen
chemische und physikalische Grundlagen
Brandgefahren elektrischer Einrichtungen
baulicher Brandschutz
technischer Brandschutz
organisatorischer Brandschutz

Kursziele
Grundlagen des Brandschutzes kennen
Aufgaben einer/eines Sicherheitsbeauftragten für Brandschutz in einem Betrieb übernehmen
Bedingungen für Entstehung und Löschung eines Brandes erklären
wichtigste bauliche, technische und organisatorische Brandschutzmassnahmen nennen

Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte und deren Stellvertreter
Versicherungsfachleute
Feuerpolizeibeamte
Planer

Lehrgang Passive Fire Protection Officer CFPA-E - 23.11.30

26. Mai 202308:15 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
Brandschutz in der Elektrobranche
Brandschutz in der Gebäudetechnik

Kursziele
Egal in welchem Projekt Sie involviert sind, ob Neu- oder Umbau, ein regelkonformes Vorgehen bei der Planung von Ge¬bäudetechnikanlagen im Rahmen der Brandschutzvorschriften ist unerlässlich. An unserem neuen Lehrgang Passive Fire Protection Officer CFPA-E lernen Sie die gesetzlichen Bestimmungen kennen und können diese nach dem Kurs richtig in der Praxis anwenden. Zudem erkennen Sie die brandschutztechnischen Schnittstellen in der Gebäudetechnik, verstehen die Zusammenhänge und erhalten Werkzeuge, die dafür benötigt werden.

Modul A: Brandschutz in der Elektrobranche – 1 Tag
Modul B: Brandschutz in der Gebäudetechnik – 1 Tag
Prüfung Passive Fire Protection Officer CFPA-E

Brandschutz in der Elektrobranche - 23.11.31

31. Mai 202308:15 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
Allgemeine Brandschutznormen & Richtlinien
Interpretation Brandschutzpläne
Horizontale/vertikale Fluchtwege
Brandlastberechnungen
Brandschutz-Abschottungen
Schnittstellen Fachplaner / Brandschutzplaner
Entrauchungen (LRWA/NRWA/MRWA/RDA)
Brandmeldeanlage (wer darf planen / wer ist verantwortlich / Herausforderungen)
Beispiele und Übungen

Kursziele
Die gesetzlichen Bestimmungen der Brandschutzrichtlinien kennen
Praxisbeispiel: Brandlasten berechnen können
Brandschutzpläne aus Sicht des Fachplaners und Unternehmers richtig interpretieren können.
Elektroinstallationen in horizontalen / vertikalen Fluchtwege planen und ausführen können
Die Entrauchungsmöglichkeiten kennen und unterscheiden können.

Zielgruppe
Fachplaner, Unternehmer, Architekten, Bauleiter, SiBe's

Durchführungen durch brandabschnittsbildende Bauteile im Metallbau

1. Juni 202308:00 Uhr Bildungszentrum BZA AarbergBerner Fachhochschule BFH Architektur, Holz und Bau

- die Inhalte der VKF-BSR 15-15, Ziffer 3.5 und des VKF-BSM 2004-15 auf Praxissituationen übersetzen

- die Leitungsführung durch Installationsschächte konzipieren und beurteilen

- die Ausführung von Abschottungen bewerten

- die Relevanz von Abweichungen in der Praxis einschätzen

- die Durchführung in Zusammenhang mit der Türkonstruktion beurteilen und wissen, welche Fragen in Bezug auf Stabilität und Zulassung zu stellen sind

- Konstruktionsvorschläge für Leitungsdurchführungen durch Brandabschnitte bewerten

- die benötigten Grund- und Unterlagen für den Nachweis der Qualitätssicherung Brandschutz erbringen

Notfall-/Krisenmanagement - 23.23.20

2. Juni 202308:15 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
Zusammenhang Notfall-/Krisenmanagement
Rechtliche Grundlagen/Normen/Richtlinien
Konzept Notfallmanagement
Konzept Krisenmanagement
Schulungen und Übungen
Beispiel aus der Praxis

Kursziele
die wichtigsten rechtlichen Grundlagen und Normen kennen
ein betriebsspezifisches Notfallkonzept erarbeiten können
ein betriebsspezifisches Krisenhandbuch erarbeiten können
verstehen, welche Bausteine es zur Planung einer Krisenstabsübung braucht

Zielgruppe
SiBe von Organisationen jeglicher Grösse, Betriebsleiter, Kader, Sicherheitsfachleute, Stabsfunktionen, Risikomanager, CEO von KMU, Abteilungsleiter, Interessierte

Brandschutz in der Gebäudetechnik HLKS - 23.11.35

2. Juni 202308:15 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
Brandschutznormen und Brandschutzrichtlinien
Interpretation Brandschutzpläne und Brandschutzkonzept
Lufttechnische Anlagen
Wärmetechnische Anlagen
Löscheinrichtungen
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Abschottungen
Schnittstellen Gebäudetechnik/Brandschutzplaner

Kursziele
die gesetzlichen Bestimmungen der Brandschutzrichtlinie kennen
die Brandschutzpläne aus Sicht des Gebäudetechnikplaners und Unternehmers richtig interpretieren können
Praxisbeispiele aus der Gebäudetechnik im Brandschutz erkennen, bewerten und lösen
gesetzliche Bestimmungen aus Sicht des Gebäudetechnikplaners und Unternehmers kennen

Zielgruppe
Gebäudetechnikplaner HLKS, Unternehmer HLKS, Betreiber, SiBe

Safety Compact - Lagerung von Gefahrstoffen - 23.31.37

7. Juni 202313:30 Uhr Web-Live-KursSwiss Safety Center AG

Themen
Durch Beurteilung und Besprechung von Fallbeispielen aus der Praxis lernen und verstehen die Teilnehmenden die Vorschriften zur Lagerung von Gefahrstoffen.
Was sind Kleinmengen an Gefahrstoffen und wie kann ich diese lagern?
Was darf ich zusammenlagern?
Welche Anforderungen muss ein kleines/mittelgrosses Gefahrstofflager erfüllen?

Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte
QM-Verantwortliche
Chemikalienansprechpersonen
Lagerverantwortliche
Facility-Management

Entrauchung (RWA) und Rauchfreihaltung (RDA) - 23.12.31

8. Juni 202308:15 Uhr MeilenSwiss Safety Center AG

Themen
Grundlagen der Entrauchung und Rauchfreihaltung
Experimente zum Thema Feuer und Rauch
Arten und Verwendung von Rauchabzügen
Übersicht der Vorschriften zu Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Bauteile und Komponenten der Anlagen
Entrauchung durch die Feuerwehr
Simulationen von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Unterhalt und Wartung
Lüfter Einsatz mit der Feuerwehr und RDA-Live-Experience
Weitere Themen und Themenänderungen bleiben vorbehalten

Kursziele
Kenntnisse im Bereich Entrauchung und Rauchfreihaltung erwerben
Anlagearten und deren Funktion und Prinzip kennen
Auslegen von Anlagen der Entrauchung

Zielgruppe
Architekten, Planer, Sicherheitsbeauftragte, Brandschutz- oder Sicherheitsfachleute, Mitarbeiter von Brandschutzbehörden und Errichterfirmen

PRAXIS-SEMINAR BAUTEN MIT ATRIEN

13. Juni 202313:00 Uhr Technopark Zürich, Technoparkstrasse 1, 8005 ZürichAFC AKADEMIE

Lernen Sie aus unseren Erfahrungen im Bereich Bauten mit Atrien.
Bauten mit Atrien stellen hinsichtlich Brandschutzes ein hohes Mass an Anforderungen in der Planung dar. Wie kann das vereinfacht werden? Welches sind mögliche Konzepte und Varianten, die ein Architekt oder Fachplaner kennen sollte? Was kann mittels RWA-Simulation nachgewiesen werden und was nicht.

- Begrifflichkeiten
- Die Umsetzung der Erläuterung Bauten mit Atrien und Innenhöfen
- Atrien-Typen
- RWA mit Leistungsnachweisen
- Konzepte und Varianten

13.06.2023, 13:00-17:00 Uhr anschl. Networking-Apero
Technopark Zürich

250 CHF

Das Seminar wird als Fortbildung für die Rezertifizierung von Fachpersonen im Bereich Brandschutz mit 0.5 Tag anerkannt.

GRUNDLAGENKURS BRANDSCHUTZFACHMANN

20. Juni 202308:30 Uhr Technopark Zürich, Technoparkstrasse 1, 8005 ZürichAFC AKADEMIE

Der Grundkurs ist die ideale Vorbereitung auf den Hauptkurs zum Brandschutzfachmann/frau mit eidg. Fachausweis. Beide Kursangebote können jeweils individuell gebucht werden. Vom 2-tägigen Grundkurs profitieren Personen, welche sich Grundkenntnisse im Brandschutz aneignen oder optimal auf den Hauptkurs vorbereiten möchten.

Hauptthemen:
- Grundlagen Brandschutzvorschriften
- Verwendung und Anerkennung von Bauprodukten
- Eigenschaften von Bauprodukten
- Fluchtwege
- Türen und Tore
- Einführung Planlesen und Brandschutzpläne zeichnen

Die Weiterbildung wird als Fortbildung für die Rezertifizierung von Fachpersonen im Bereich Brandschutz der VKF mit 2 Tagen anerkannt.

20.06.2023 - 21.06.2023 (Kursdauer 2 Tage)
08:30 – 16:30 Uhr

Gesamte Kurskosten, inkl. Subvention*): CHF 1’600.
Im Preis inbegriffen sind: Pausen-/Mittagsverpflegung, Kursunterlagen in elektronischer Form auf unserer Lernplattform MaxBrain.

TECHNOPARK Zürich, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich

Einführungskurs "Brandschutzplanung mit Gefahrstoffen" - 23.11.85

22. Juni 202308:15 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
Gesetzliche Bestimmungen und Anwendungsbereich
Klassierung und Anforderung Lager
Lüftung und Blitzschutz
Lager- und Explosionsschutzkonzept
Umsetzung anhand vom konkreten Beispiel

Kursziele
Einführung in die Brandschutzplanung für die Lagerung von Gefahrstoffen
Gesetzliche Bestimmungen verstehen und in der Praxis anwenden
Nötige Angaben für Lager- und Explosionsschutzkonzepte kennen
Bedeutung von Lagerkonzepten kennen

Zielgruppe
Brandschutzfachleute, Brandschutzexperten, Sicherheitsbeauftragte, Architekten, Planer, Ingenieure, Unternehmer, Baufachleute

Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz (SiBe) - 23.12.14

28. Juni 202308:00 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
gesetzliche Grundlagen
chemische und physikalische Grundlagen
Brandgefahren elektrischer Einrichtungen
baulicher Brandschutz
technischer Brandschutz
organisatorischer Brandschutz

Kursziele
Grundlagen des Brandschutzes kennen
Aufgaben einer/eines Sicherheitsbeauftragten für Brandschutz in einem Betrieb übernehmen
Bedingungen für Entstehung und Löschung eines Brandes erklären
wichtigste bauliche, technische und organisatorische Brandschutzmassnahmen nennen

Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte und deren Stellvertreter
Versicherungsfachleute
Feuerpolizeibeamte
Planer

BRANDSCHUTZ IM BEREICH HLK

7. August 202308:30 Uhr ZürichAFC AKADEMIE

Mit unserem Modul 4 Brandschutz im Bereich HLK in unserem Weg zum Brandschutzexperten/in sind Sie bestens vorbereitet um die anspruchsvolle Prüfung zum Experten bei der VKF zu bestehen.
Unser Modul dient zur spezifischen Fach-Vertiefung. Als Minimal-Anforderung ist ein Brandschutz-Wissen auf Stufe Grundlagenkurs Brandschutz-Fachmann Voraussetzung um dem Stoff folgen zu können.
Das Kursmodul bietet die Ausbildungsmöglichkeit sich in einem anspruchsvollen Fachbereich weiterzubilden. Im Bereich HLK werden wichtige Planungsgrundlagen geschaffen, in welchen der Brandschutz auch hineinspielt. Lernen Sie die best-möglichen Ansätze kennen und optimieren Sie so Ihr Objekt hinsichtlich HLK und Brandschutz. Letztlich ist das Thema ein Muss für jeden angehenden Brandschutz-Experten.

Hauptthemen:
Grundlagen Heizung / Kälte
Kälte 1: Kältemittel (Propan, Ammoniak, CO2) und Dämmungen
Kälte 2: ULK
Installationsschächte / Schachtkonzepte
Heizung 1: Schnitzel-Heizungen
Heizung 2: Pellet-Heizungen
Lüftung 1: Grundlagen, gewerbliche Küche, Wohnungslüftung, Tiefgaragen-Lüftung
Spritzkabinen
VAV, BSK, Zugänglichkeit
Lüftung 2: Dämmungen, Durchdringungen durch Brandabschnitte
Virtueller Rundgang durch 1 Objekt
Planung an realem Objekt – Projektarbeit

Die Weiterbildung wird als Fortbildung für die Rezertifizierung von Fachpersonen im Bereich Brandschutz der VKF mit 3 Tagen anerkannt.

07.08.2023 - 09.08.2023 (Kursdauer 3 Tage)
08:30 Uhr – 16:30 Uhr

Gesamte Kurskosten, inkl. Subvention*): CHF 2’700
Im Preis inbegriffen sind:
Pausen-/Mittagsverpflegung, Kursunterlagen in elektronischer Form auf unserer Lernplattform MaxBrain.

HAUPTKURS BRANDSCHUTZFACHMANN/FRAU VKF

10. August 202308:30 Uhr Technopark Zürich, Technoparkstrasse 1, 8005 ZürichAFC AKADEMIE

Die Anforderungen an die Prüfung «Brandschutzfachmann-/frau VKF» sind hoch. In diesem Kurs werden Sie gezielt auf diese Anforderungen vorbereitet. Vorkenntnisse sind Voraussetzung.
Zu jedem Thema lernen Sie einen Experten kennen der aufbauend auf die Theorie den Bezug zur Praxis herstellt und Ihnen wertvolle Tipps für die Prüfung geben kann.
Während des Kurses haben Sie Gelegenheit, Ihr Wissen an verschiedenen Referenzprojekten zu testen. Ob Sie fit genug sind für die VKF-Prüfung sehen Sie spätestens beim Abschlusstest, der die Prüfung Brandschutzfachmann-/frau VKF simuliert. Ein spannender Brandschutz-Event rundet die Ausbildung ab.

Hauptthemen:
Grundlagen – Baulicher Brandschutz – Technischer Brandschutz – Betrieblicher Brandschutz – Haustechnik

Die Weiterbildung wird als Fortbildung für die Rezertifizierung von Fachpersonen im Bereich Brandschutz der VKF mit 3 Tagen anerkannt.

10.08.2023 - 19.10.2023
11 Wochen, Donnerstag
08:30 Uhr – 16:30 Uhr

Gesamte Kurskosten, inkl. Subvention*): CHF 9’600
Im Preis inbegriffen sind:
Pausen-/Mittagsverpflegung, Kursunterlagen in elektronischer Form auf unserer Lernplattform MaxBrain.

*) Wenn Sie sich mit unserem Ausbildungskurs auf die eidg. dipl. Prüfung vorbereiten, werden Sie vom Bund finanziell unterstützt. Der Bund übernimmt 50% der angefallenen Lehrgangsgebühren, resp. der gesamten Kurskosten (d.h. CHF 9’600), sofern Sie im Anschluss an den Lehrgang die eidgenössische Prüfung absolvieren. Dabei ist es unrelevant, ob Sie die Prüfung bestehen oder nicht.

Die Prüfung wird durch die VKF durchgeführt. Die Prüfungskosten sind nicht im Kurs enthalten und die Prüfungsanmeldung ist Sache der Kursteilnehmer. Die Prüfungen werden jährlich im Herbst (i.d.R. November) durchgeführt. Die genauen Prüfungstermine werden durch die VKF publiziert.

Die Zulassungskriterien richten sich nach der Prüfungsordnung der VKF. Siehe Punkt 3.31 www.vkf.ch/Prüfungsordnung
Zur Prüfung wird zugelassen, wer:
a) Ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis besitzt, oder einen gleichwertigen Abschluss vorweist.
und
b) über mindestens 2 Jahre Berufserfahrung verfügt und mindestens 2 Projekte als Brandschutzverantwortlicher geleitet hat
oder
über mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der Planung, Projektleitung, Kontrolle oder Ausführung von Bauten und Anlagen verfügt.

Die Weiterbildung wird als Fortbildung für die Rezertifizierung von Fachpersonen im Bereich Brandschutz der VKF mit 3 Tagen anerkannt.

Brandschutz für Bauingenieure - Modul 3: Warmbemessung von Massivbauteilen und Brandschutz im Holzbau

10. August 202308:45 Uhr Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau, BurgdorfBerner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau

Lerninhalt:
- Bemessungsphilosophie Brandschutz im Holzbau und Bemessung von Holzbauteilen
- Lösungen Brandschutz bei Mauerwerk
- Verhalten von Beton im Brandfall
- Temperatureinflüsse im Betonverbundbau
- Überdeckungen gemäss SIA und EC
- Durchstanzsanierungen und Stahlpilze im Brandfall
- Nachweise im Bestand, Beispiele aus der Praxis, Übung

Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz (SiBe) - 23.12.15

23. August 202308:00 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
gesetzliche Grundlagen
chemische und physikalische Grundlagen
Brandgefahren elektrischer Einrichtungen
baulicher Brandschutz
technischer Brandschutz
organisatorischer Brandschutz

Kursziele
Grundlagen des Brandschutzes kennen
Aufgaben einer/eines Sicherheitsbeauftragten für Brandschutz in einem Betrieb übernehmen
Bedingungen für Entstehung und Löschung eines Brandes erklären
wichtigste bauliche, technische und organisatorische Brandschutzmassnahmen nennen

Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte und deren Stellvertreter
Versicherungsfachleute
Feuerpolizeibeamte
Planer

Brandschutz in der Elektrobranche - 23.11.32

28. August 202308:15 Uhr PrattelnSwiss Safety Center AG

Themen
Allgemeine Brandschutznormen & Richtlinien
Interpretation Brandschutzpläne
Horizontale/vertikale Fluchtwege
Brandlastberechnungen
Brandschutz-Abschottungen
Schnittstellen Fachplaner / Brandschutzplaner
Entrauchungen (LRWA/NRWA/MRWA/RDA)
Brandmeldeanlage (wer darf planen / wer ist verantwortlich / Herausforderungen)
Beispiele und Übungen

Kursziele
Die gesetzlichen Bestimmungen der Brandschutzrichtlinien kennen
Praxisbeispiel: Brandlasten berechnen können
Brandschutzpläne aus Sicht des Fachplaners und Unternehmers richtig interpretieren können.
Elektroinstallationen in horizontalen / vertikalen Fluchtwege planen und ausführen können
Die Entrauchungsmöglichkeiten kennen und unterscheiden können.

Zielgruppe
Fachplaner, Unternehmer, Architekten, Bauleiter, SiBe's

Lehrgang Risk Manager of Natural Hazards CFPA-E - 23.23.02

29. August 202308:45 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
Risikomanagement Grundlagen
Vernetzte Risiken
Naturgefahren

Kursziele
Die Teilnehmer erhalten eine integrierte und ganzheitliche Sichtweise des Risikomanagements mit Fokus auf technische und /oder Prozessgefahren, die sich aus gefährlichen Vorfällen auf Industriestandorten, sowie angewandt auf Naturgefahren. Die Teilnehmer werden die Grundlagen der Risikowahrnehmung kennen und mit dem entsprechenden Regelwerk und den Normen vertraut sein. Sie werden lernen das Risikomanagement als Instrument der Unternehmensführung einzusetzen.

Modul A: Risikomanagement Grundlagen – 2 Tage
Modul B: Risiken vernetzt betrachten – 2 Tage
Modul C: Naturgefahren – 1 Tag

Prüfung Risk Manager of Natural Hazards CFPA-E
Die Prüfung dauert ca. zwei Stunden und ist spätestens ein Jahr nach Lehrgangsabschluss zu absolvieren. Die Prüfung ist hier separat zu buchen.

Zielgruppe
SiBe von Organisationen jeglicher Grösse, Betriebsleiter, Kader, Sicherheitsfachleute, Stabsfunktionen, Risikomanager, CEO von KMU, Abteilungsleiter, Interessierte

Grundlagen zur Störfallvorsorge in Betrieben - 23.31.71

31. August 202308:45 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

in Kooperation mit dem BAFU

Themen
Chemikalienverordnung, Mengenschwelle
Grundlagen Störfall-Verordnung, vorsorgliche Sicherheitsmassnahmen
Störfall Kurzbericht – ein Sicherheitskonzept
Entwickeln von Störfallszenarien – Gefahrenpotential ermitteln
Ausmasseinschätzung - Wirkungsanalyse

Kursziele
Die Teilnehmenden:
Können die Unterstellung unter die Störfallverordnung prüfen.
Können Störfallszenarien entwickeln und die Risiken für die Bevölkerung und die Umwelt abschätzen.
Kennen den Aufbau des Kurzberichtes

Zielgruppe
Sicherheitsfachleute, Geschäftsführung, Feuerwehr, Behörden und alle die sich für das Thema Störfall interessieren.

Safety Compact - Lagerung von Gefahrstoffen - 23.31.38

1. September 202308:30 Uhr Web-Live-KursSwiss Safety Center AG

Themen
Durch Beurteilung und Besprechung von Fallbeispielen aus der Praxis lernen und verstehen die Teilnehmenden die Vorschriften zur Lagerung von Gefahrstoffen.
Was sind Kleinmengen an Gefahrstoffen und wie kann ich diese lagern?
Was darf ich zusammenlagern?
Welche Anforderungen muss ein kleines/mittelgrosses Gefahrstofflager erfüllen?

Kursziele
Erhalten einen Überblick über die Vorschriften für die Lagerung von Gefahrstoffen
Können anhand der Praxisbeispiele ihre eigene Situation zur Lagerung von Gefahrstoffen beurteilen
Kennen Informationsquellen für weiterführende Informationen
Wissen, wo sie weiterführende Informationen zum Thema erhalten

Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte
QM-Verantwortliche
Chemikalienansprechpersonen
Lagerverantwortliche
Facility-Management

Evakuationsplanung - 22.23.12

4. September 202308:15 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
Einführung zum Thema
Rechtliche Grundlagen
Bauliche, technische und organisatorische Massnahmen
in Zusammenhang mit Evakuationsplanung
Evakuierungskonzept
Sicht Intervention
Plenumsdiskussion
Evakuierungsübung
Beispiel aus der Praxis

Kursziele
Ein betriebsspezifisches Evakuierungskonzept erarbeiten können
Eine Evakuierungsübung planen und durchführen können

Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte von Organisationen jeglicher Grösse, Betriebsleiter,
Kader, Brandschutz- oder Sicherheitsfachleute

Fachkurs Durchführungen durch brandabschnittsbildende Bauteile

5. September 202308:00 Uhr Biel/BienneBerner Fachhochschule BFH Architektur, Holz und Bau

In unserem praxisorientierten Fachkurs setzen Sie sich mit dem neuen VKF Brandschutzmerkblatt «Durchführungen durch brandabschnittsbildende Bauteile» und der Grundlage aus der VKF-BSR 15-15de vertieft auseinander. Sie lernen die theoretischen Grundlagen, die Funktionsweise und die Prüfverfahren von Kabel- und Rohrabschottungen kennen. Dadurch erhalten Sie das Wissen und die Werkzeuge, um in Ihrem Berufsalltag brandschutztechnische Defizite an diesen Bauteilen besser zu erkennen. Sie lernen ebenso, Mischdurchführungen zu beurteilen.

Nach Abschluss dieses Kurses können Sie:
- die Inhalte der VKF-BSR 15-15, Ziffer 3.5 und des VKF-BSM 2004-15 auf Praxissituationen übersetzen
- die Leitungsführung durch Installationsschächte konzipieren und beurteilen
- den Nachweis der korrekten Ausführung von Abschottungen bewerten
- die Relevanz von allfälligen Abweichungen einschätzen
- die Durchführung in Zusammenhang mit der Türkonstruktion beurteilen und wissen, welche Fragen in Bezug auf Stabilität und Zulassung zu stellen sind
- Konstruktionsvorschläge für Leitungsdurchführungen durch Brandabschnitte bewerten

TAGESSEMINAR EVAKUATION

5. September 202308:30 Uhr Technopark Zürich, Technoparkstrasse 1, 8005 ZürichAFC AKADEMIE

Evakuierung meint geordnetes Herausführen von Personen oder Tieren aus einem Gefahrenbereich in einen anderen sicheren Bereich oder direkt ins Freie. In diesem eintägigen Kurs wird das für die Praxis notwendige Wissen zum Thema Evakuation resp. Evakuierung vermittelt. Fokus liegen auf die organisatorischen und technischen Anwendungsaspekte sowie deren Harmonisierung im Geschäft. Sie erhalten einen Gesamtüberblick über die Pflichten, Anforderungen und gesetzlichen Vorgaben und können anschliessend dieses Wissen für Ihren Betrieb anwenden.

Hotel und Gastronomiefachleute, Sicherheitsverantwortliche, Fachplaner, Errichter, Betreiber, Facility Manager, etc.

Bei AFC Akademie dozieren ausgewiesene Spezialisten mit langjähriger Erfahrung in ihrem Fachgebiet und mit grossem Praxisbezug aus dem beruflichen Alltag.

Zusätzlich ist der gesamte Lerninhalt und e-Learning Einheiten kompakt auf der Daten-Plattform von MaxBrain digital und jederzeit, ob vor Ort oder im Homeoffice, abrufbar.
Die Kursunterlagen werden nur in elektronischer Form abgegeben. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung dazu Ihre persönliche Mail-Adresse an. Sie erhalten für das Login den Link zur Anmeldung ca. zwei Wochen vor Kursstart. Völlig einfach und unkompliziert! Eine äusserst effektive Lernmethode, die auch Ihnen Spass machen wird.
Bitte nehmen Sie zu all unseren Kurstagen Ihren Laptop mit.

05.09.2023
08:30 – 16:30 Uhr

KOSTEN: 750 CHF

Das Seminar wird als Fortbildung für die Rezertifizierung von Fachpersonen im Bereich Brandschutz VKF mit 0.5 Tag anerkannt

Prüfungsvorbereitungstag Premium Lehrgang Brandschutzfachfrau/-mann

7. September 202308:15 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
Angst verlieren, Respekt behalten ? Wir helfen Ihnen, sich optimal auf die Prüfung Brandschutzfachmann/-frau vorzubereiten.

An dem Vorbereitungstag erwartet Sie ein umfangreiches Programm. Die Simulation findet unter möglichst realistischen Prüfungsbedingungen statt, um Sie bestmöglich mit den Prüfungsgegebenheiten vertraut zu machen.

Die Prüfungssimulation besteht aus drei Teilen und basiert auf den VKF Brandschutzvorschriften:
Teil A: Single Choice (schriftlicher Teil, 0.25d)
Teil B: Brandschutzpläne, Planung und Ausführung (schriftlicher Teil, 0.25d)
Teil C: Brandschutzkonzept inkl. Fachgespräch (Brandschutzplan zeichnen und Simulation «Fachgespräch», 0.5d)

Für den Prüfungsteil C wird mit jedem Teilnehmenden ein individueller, zeitnaher Termin vereinbart. Alle drei Prüfungsteile werden durch die Experten korrigiert und den Teilnehmenden postalisch zugeschickt. Nach Studium der zugeschickten Unterlagen besteht die Möglichkeit ein Gesprächsfenster (Dauer 1 bis 1.5 Stunden) zu vereinbaren, um entstandene (Verständnis-) Fragen persönlich zu besprechen.

Mit dem Besuch des Prüfungsvorbereitungstag erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, die Prüfung erfolgreich zu bestehen.

Kursziele
Durch die Prüfungssimulation werden Sie optimal vorbereitet:
Sie kennen die Anforderungen an die Prüfungen und können kompetenzorientierte Fragestellungen erfolgreich lösen.
Sie entwickeln Ihre eigene Prüfungsstrategie und ein effizientes Zeitmanagement.
Sie erkennen, an welchen Themen Sie noch arbeiten müssen.
Erhalten die Garantie zur Durchführung des Fachgespräches und damit ein individuelles Feedback zu Ihrer Projekt-Präsentation
Zielgruppe
Fachleute im Bereich Brandschutz, welche eine optimale Vorbereitung für den Brandschutzfachmann Swiss Safety Center und das Diplom zum Fire Protection Manager CFPA-E oder die eidg. Berufsprüfung anstreben

Prüfungsvorbereitungstag Standard Lehrgang Brandschutzfachfrau/-mann

7. September 202308:15 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
Die Prüfungssimulation besteht aus drei Teilen und basiert auf den VKF Brandschutzvorschriften:
Teil A: Single Choice (schriftlicher Teil)
Teil B: Branschutzpläne, Planung und Ausführung (schriftlicher Teil)
Teil C: Brandschutzkonzept inkl. Fachgespräch (Brandschutzplan zeichnen und Simulation "Fachgespräch" für 1 Teilnehmer aus dem Plenum)

Aufgetretene Verständnisfragen zu den Prüfungsteilen werden jeweils im Nachgang der Bearbeitung im Plenum besprochen.

Gewinn
Sie kennen die Anforderungen an die Prüfungen und können kompetenzorientierte Fragestellungen erfolgreich lösen.
Sie entwickeln Ihre eigene Prüfungsstrategie und ein effizientes Zeitmanagement.
Sie erkennen, an welchen Themen Sie noch arbeiten müssen.

Kursziele
Optimale Vorbereitung durch Simulation der Prüfung

Brandsicherheit im Holzbau – Modul 6a: Haustechnik – Installationen und Abschottungen (Teil 1)

7. September 202308:30 Uhr Biel/BienneBerner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau

Die Teilnehmenden erarbeiten sich die notwendigen Kenntnisse, um bei ihrer praktischen Tätigkeit mit den Schnittstellen zwischen Haustechnik und Holzbau korrekt umzugehen. Sie werden dadurch kompetente Ansprechpartner für Bauherren, Gesamtplaner, Fachplaner und Behörden.

Themenschwerpunkte:
- Grundlagen und Begriffe
- Inverkehrbringen und Anwenden von Brandschutzprodukten
- Installations- und Schachtkonzepte
- Beförderungsanlagen
- Elektrische Anlagen
- Befestigungen für Anlagen mit
- Feuerwiderstand/Funktionserhalt

Brandschutz für Bauingenieure - Modul 4: Beurteilung und Ertüchtigung von bestehenden Tragstrukturen

7. September 202308:45 Uhr Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau, BurgdorfBerner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau

Lerninhalt:
- Einordnung ältere und neuere schützenswerte Objekte und Sanierungsmöglichkeiten
- Umsetzung Brandschutz bei Holzbauten
- Umsetzung Brandschutz bei Massivbauten
- Beurteilung von Beton nach einem Brandfall und Sanierung
- Überprüfung eines Tagbautunnels mit neuer Brandeinwirkung
- Betonanker und Klebebewehrungen im Brandfall
- Begehung vor Ort und Umsetzung in der Praxis

BRANDSCHUTZ QSS1

12. September 202308:30 Uhr Technopark Zürich, Technoparkstrasse 1, 8005 ZürichAFC AKADEMIE

Für weniger komplexe Bauten mit geringem Brandschutzrisiko braucht der Brandschutz-Verantwortliche nur die Qualitätssicherungsstufe 1 (QSS1). In diesem 1-tägigen Kurs lernen Sie alles, was Sie für die Qualitätsstufe 1 brauchen: wie z.B. die Brandschutzvorschriften auf Stufe 1, die behördlichen Abläufe und das Erstellen von relevanten Dokumenten.

Hauptthemen:
- Grundlagen Brandschutzvorschriften
- Die unterschiedlichen Qualitätsstufen
- Verwendung, Prüfung und Anerkennung von Bauprodukten
- Flucht- und Rettungswege
- Nutzungsvereinbarung
- Pausibilitätsüberprüfung von Dokumenten (z.B. Brandschutzkonzepte, Brandschutzpläne, Brandschutznachweise)

Die Veranstaltung wird als Fortbildung für die Rezertifizierung von Fachpersonen im Bereich Brandschutz VKF mit einem Tag anerkannt.

12.09.2023 (Kursdauer: 1 Tag)
08:30 – 16:30 Uhr

TECHNOPARK Zürich, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich

CHF 750.–
Im Preis inbegriffen sind:
Pausen-/Mittagsverpflegung, Kursunterlagen in elektronischer Form

Brandschutz Konzepte QSS2

14. September 202308:00 Uhr BielBerner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau

Im dreitägigen Fachkurs «Brandschutz Konzepte QSS2» bereiten Sie sich optimal auf die eidg. Prüfung zum Brandschutzfachmann VKF / Brandschutzfachfrau VKF vor. Sie lernen wirtschaftliche Brandschutzkonzepte zu erstellen und fachgerecht zu präsentieren.

Naturgefahren - 23.23.60

18. September 202308:15 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
Regulatorischer Rahmen und Normen im Bereich Naturgefahren
Risikowahrnehmung, Massnahmen bei den verschiedenen Typen von Naturgefahren
Risikooptimierte Sicherheitsmaßnahmen
Versicherung und Naturgefahren
Integration des Risikomanagements von Naturgefahren in andere bestehende Systeme
Fallstudie: Sicherheitsrisikomanagement mit besonderem Schwerpunkt auf natürliche Gefahren

Kursziele
Die Teilnehmenden:
Kennen die die regulatorischen Vorschriften
Können Risiken erkennen und wahrnehmen
Können Massnahmen identifizieren und planen/umsetzen
Erobern Know-How für die Praxis mittels einer Fallstudie

Zielgruppe
SiBe von Organisationen jeglicher Grösse, Betriebsleiter, Kader, Sicherheitsfachleute, Stabsfunktionen, Risikomanager, Umweltbeauftragte, Versicherungsfachleute

AUSBILDUNG SIBE BRANDSCHUTZ

18. September 202308:30 Uhr Zürich, Bananenreiferei AFC AKADEMIE

Dieser Kurs beinhaltet alles, was ein Sicherheitsbeauftragter Brandschutz wissen muss. Dazu gehört der betriebliche, organisatorische und technische Brandschutz wie auch die Themen Evakuation, Sicherheitsstormversorgung, Flucht- und Rettungswege. Sie erfahren zudem alles über die Pflichten des Sicherheitsbeauftragten und wissen nach dem Kurs, wie ein Gebäudekontrollbuch zu führen ist.
Der Kurs wird mit einer Prüfung mit dem Zertifikat Sicherheitsbeauftrager Brandschutz gemäss ISO 17024 von S-Cert AG abgeschlossen. Das Zertifikat ist in der ganzen Schweiz gültig.
Mit der Personenzertifizierung gemäss ISO 17024 weisen Sie Ihre persönliche und fachliche Qualifikation als Sicherheitsbeauftragter nach und garantieren Ihren Arbeitgebern Kompetenz und Sachverstand auf höchstem Niveau.

Hauptthemen:
- Vorschriften und Gesetze aus dem Bereich Sicherheit und Brandschutz in der Schweiz
- Vorbeugender und abwehrender Brandschutz
- Pflichten und Arbeitsumfeld eines Sicherheitsbeauftragen Brandschutz
- Facility Management
- Gebäudekontrollbuch und periodische Tests
- Bestandesanalysen

Die akkreditierte Zertifizierungsstelle S-CERT erkennt diesen Kurs als Weiterbildung für die Folgezertifizierung der Sicherheitsbeauftragten für Brandschutz an.

CHF 1’800.–
Im Preis inbegriffen sind:
Pausen-/Mittagsverpflegung, Kursunterlagen in elektronischer Form auf unserer Lernplattform MaxBrain.

18.09.2023 - 20.09.2023 (Kursdauer 3 Tage)
08:30 Uhr – 16:30 Uhr

Bananenreiferei, Pfingstweidstrasse 101, 8005 Zürich

Baulicher Brandschutz - 23.11.58

25. September 202308:15 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
Brandschutz allgemein
Aufgaben des baulichen Brandschutzes
Baustoffe, Bauteile, Tragwerke
Verwendung von Baustoffen
Brandabschnitte
Brandschutzabschlüsse
Fluchtwege

Kursziele
Gesetzliche Bestimmungen und Terminologie des baulichen Brandschutzes (z.B. Brandverhalten/Feuerwiderstand) kennen
Die Zulässigkeit von Baustoffen im Hinblick auf deren Brandverhalten beurteilen können
Erforderliche Feuerwiderstände bei Tragwerken und Brandabschnitten festlegen können
Die Fluchtwegsituation in einem Gebäude überprüfen und ggf. berichtigen können
Die Bedeutung von Brandschutzabschlüssen kennen

Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte, Planer, Architekten, Ingenieure, Feuerpolizeibeamte, Versicherer, Mitarbeitende von Brandschutzfachfirmen, Feuerwehrkader

RISIKOBASIERTER BRANDSCHUTZ UND KONZEPTE MIT NACHWEISEN

25. September 202308:30 Uhr ZürichAFC AKADEMIE

Mit unserem Modul 5 Konzepte mit Nachweisen in unserem Weg zum Brandschutzexperten/in sind Sie bestens vorbereitet um die anspruchsvolle Prüfung zum Experten bei der VKF zu bestehen.
Unser Modul dient zur spezifischen Fach-Vertiefung. Als Minimal-Anforderung ist ein Brandschutz-Wissen auf Stufe Grundlagenkurs Brandschutz-Fachmann Voraussetzung um dem Stoff folgen zu können.
Das Kursmodul bietet die Ausbildungsmöglichkeit in einem anspruchsvollen Fachbereich, insbesondere hinsichtlich den zukünftigen Brandschutzvorschriften 2026 sich weiterzubilden. Risikobasierter Brandschutz ermöglicht Alternativen zu einer deskriptiven Auslegung des Brandschutzes, womit wirtschaftliche Optimierungen und Kompensationsmassnahmen möglich werden, ohne das Schutzziel zu beeinträchtigen.
Folgende Themen werden unterrichtet: Risikoanalysen, Schutzziel-Definitionen und Grenzkosten-Überlegungen, Optimierungen – Kompensationsmassnahmen und Ersatz-Massnahmen im Brandschutz für einfache und komplexe Fragestellungen, Brandsimulationen speziell für RWA-Simulationen, Fluchtwegsimulationen, Tragwerks-Simulationen. Es werden keine Simulationen selbst durchgeführt. Letztlich ist das Thema ein Muss für jeden angehenden Brandschutz-Experten.

Hauptthemen:
- Einführung in Risikoanalysen
- Einführung in Schutzziel-Definitionen
- Prozess des risiko-basierten Ansatzes
- Fluchtweg-, Personenstromsimulationen
- Brandsimulationen (insb. RWA-Simulationen)
- Tragwerks-Nachweise (Euro-Code, etc.)
- ASET-RSET-Nachweise

Die Weiterbildung wird als Fortbildung für die Rezertifizierung von Fachpersonen im Bereich Brandschutz der VKF mit 3 Tagen anerkannt.

Zielpublikum Brandschutz, Architekten, Fachplaner, HLKSE, Bauherren, Planer, Behörden, Brandschutzfachmann / -frau, GU-TUs, Bauleiter, Unternehmer (Errichter)

25.09.2023-27.09.2023 (Kursdauer 3 Tage)
08:30 Uhr – 16:30 Uhr

Gesamte Kurskosten, inkl. Subvention*): CHF 2’700
Im Preis inbegriffen sind:
Pausen-/Mittagsverpflegung, Kursunterlagen in elektronischer Form auf unserer Lernplattform MaxBrain.

*) Wenn Sie sich mit unserem Ausbildungskurs auf die eidg. dipl. Prüfung vorbereiten, werden Sie vom Bund finanziell unterstützt. Der Bund übernimmt 50% der angefallenen Lehrgangsgebühren, resp. der gesamten Kurskosten (d.h. CHF 2’700), sofern Sie im Anschluss an den Lehrgang die eidgenössische Prüfung absolvieren. Dabei ist es unrelevant, ob Sie die Prüfung bestehen oder nicht. Wir unterstützen und beraten Sie gerne dazu.

Referenten und Lehrmittel:
Wie bei allen AFC-Akademie-Kursen dozieren ausgewiesene Spezialisten mit langjähriger Erfahrung in ihrem Fachgebiet und mit grossem Praxisbezug aus dem beruflichen Alltag.
Zusätzlich ist der gesamte Lerninhalt und e-Learning Einheiten kompakt auf der LMS-Plattform von MaxBrain digital und jederzeit, ob vor Ort oder im Homeoffice, abrufbar. Die Kursunterlagen werden nur in elektronischer Form abgegeben. Die VKF-Brandschutzvorschriften sind nicht inklusive. Externe Normen müssen selbst erworben werden.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung dazu Ihre persönliche Mail-Adresse an. Sie erhalten für das Login den Link zur Anmeldung ca. zwei Wochen vor Kursstart. Völlig einfach und unkompliziert! Eine äusserst effektive Lernmethode, die auch Ihnen Spass machen wird.
Mit virtuellen Rundgängen erhalten unsere Kursteilnehmer die einzigartige Möglichkeit ein reales Gebäude zu begehen und die brandschutztechnische Beurteilung mit Hilfe unterschiedlicher Aufgabenstellungen praxisnah zu üben.

DER RICHTIGE UMGANG MIT DEM FEUER

26. September 202308:30 Uhr Ausbildungszentrum Riedikon, Bühlenweg 20, 8616 RiedikonAFC AKADEMIE

Feuer kann schwerwiegende Folgen haben. Natürlich sind Schäden und die Folgen zu vermeiden, vor allem wenn es um die Personenschäden geht. Deswegen empfehlen wir, den richtigen Umgang mit dem Feuerlöscher zu erlernen.
In dieser Löschübung (1-Tag) wird jeder mit einem Feuerlöscher Praxis sammeln können und erlernen wie man einen Feuerlöscher richtig handhabt um ein Feuer zu bekämpfen. Profis geben wertvolle Tipps zum Thema Feuerlöscher, welches Sie in der Praxis verwenden können.

Hauptthemen:
- Theorie: Alarmieren – Retten – Löschen
- Theorie: Das Feuer-Dreieck sowie die Brandklassen
- Praxis: Sicherer Umgang mit einem Feuerlöscher, welche Löscher es gibt und wie man diese im Ernstfall anwendet.
- Praxis: Brandlöschübungen, Einsatz von Löschdecken, CO2-Löscher und Schaumlöscher, Ölbrand
Zum Schluss werden alle Teilnehmer die Möglichkeit haben, sich den Weg durch einen mit (ungefährlichem) Rauch gefüllten Container zu bahnen, was die Rauchentwicklung im Ernstfall simuliert.

Das Seminar wird als Fortbildung für die Rezertifizierung von Fachpersonen im Bereich Brandschutz VKF mit 1 Tag anerkannt.

CHF 450.– inkl. Verpflegung

26.09.2023 (Kursdauer 1 Tag)

08.30 Uhr – 16.00 Uhr

Der Alternativtermin bei schlechtem Wetter ist der 03.10.2023


Das Seminar wird als Fortbildung für die Rezertifizierung von Fachpersonen im Bereich Brandschutz VKF mit 1 Tag anerkannt.

Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz (SiBe) - 23.12.16

27. September 202308:00 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
gesetzliche Grundlagen
chemische und physikalische Grundlagen
Brandgefahren elektrischer Einrichtungen
baulicher Brandschutz
technischer Brandschutz
organisatorischer Brandschutz

Kursziele
Grundlagen des Brandschutzes kennen
Aufgaben einer/eines Sicherheitsbeauftragten für Brandschutz in einem Betrieb übernehmen
Bedingungen für Entstehung und Löschung eines Brandes erklären
wichtigste bauliche, technische und organisatorische Brandschutzmassnahmen nennen

Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte und deren Stellvertreter
Versicherungsfachleute
Feuerpolizeibeamte
Planer

Durchführung Integraler Test Vertiefungskurs für SiBe BS - 23.11.41

28. September 202308:15 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
Brandschutzerläuterungen und Gewährleistung der Betriebsbereitschaft von Brandfallsteuerungen (BFS)
Planung und Betrieb von integralen Tests
Erstellung Drehbuch integraler Tests
Brandfallmatrix und Zonenpläne verstehen, prüfen und bei Umbauten anpassen können
Periodische Kontrollen
Umsetzung integraler Tests anhand von konkreten Beispielen

Kursziele
Hohes angewandtes Wissen in der Durchführung von integralen Tests
Gesetzliche Bestimmungen der Betriebsbereitschaft von Brandfallsteuerungen verstehen und in der Praxis anwenden
Fachverantwortung als Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz wahrnehmen können

Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte und deren Stellvertreter, Versicherungsfachleute, Planer

Brandschutz für Bau- und Projektleiter sowie Unternehmer - 23.11.56

29. September 202308:15 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
Gesetzliche Bestimmungen und Anwendungsbereich
Brandschutzplan und –konzept. Wofür?
Ausschreibungs- und Vergabeprozesse
Bauabläufe im Bezug auf Brandschutz
Inbetriebnahmen

Kursziele
Sie verstehen die Abläufe im Planungs- und Ausführungsprozess
Sie können die Brandschutzpläne und das Brandschutzkonzept sicher anwenden
Terminplanung bzw. Organisation der brandschutztechnischen Anforderungen in den Bauablaufprozess
Sie können die Schnittstelle zwischen dem QS Brandschutz und dem übrigen Fachbauleiter termin- und qualitätssicher organisieren
Sie kennen die gesetzlichen Bestimmungen und wenden diese projektbezogen sicher an

Zielgruppe
Angehende und berufserfahrene Bau- und Projektleiter, Architekten, Planungsleiter, Bauherrenvertreter, Fachbauleiter, Baufachleute

Workshop – Recht im Brandschutz - 23.11.28

3. Oktober 202308:15 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
Grundlagen des Brandschutzrechts
Fallbeispiele
Workshop – Behandlung von rechtlichen Problemstellungen der Kursteilnehmer
Einblick in die Behördenpraxis
Verantwortlichkeiten und Haftung der involvierten Personen
Rechtsprechung, Praxis der Gerichte
Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung

Kursziele
Die Kursteilnehmer erlernen den besseren Umgang mit rechtlichen Problemstellungen im Brandschutz. Sie entwickeln ein Gespür für rechtliche Zusammenhänge im Rahmen des Brandschutzes und können ihre erworbenen Kenntnisse zielführend einsetzen.

Zielgruppe
Architekten, Planer, Sicherheitsbeauftragte, Brandschutz- und Sicherheitsfachleute,
Mitarbeiter von Brandschutzbehörden und Errichterfirmen

Safety Compact - Lagerung von Gefahrstoffen - 23.31.39

12. Oktober 202308:30 Uhr Web-Live-KursSwiss Safety Center AG

Themen
Durch Beurteilung und Besprechung von Fallbeispielen aus der Praxis lernen und verstehen die Teilnehmenden die Vorschriften zur Lagerung von Gefahrstoffen.
Was sind Kleinmengen an Gefahrstoffen und wie kann ich diese lagern?
Was darf ich zusammenlagern?
Welche Anforderungen muss ein kleines/mittelgrosses Gefahrstofflager erfüllen?

Kursziele
Erhalten einen Überblick über die Vorschriften für die Lagerung von Gefahrstoffen
Können anhand der Praxisbeispiele ihre eigene Situation zur Lagerung von Gefahrstoffen beurteilen
Kennen Informationsquellen für weiterführende Informationen
Wissen, wo sie weiterführende Informationen zum Thema erhalten

Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte
QM-Verantwortliche
Chemikalienansprechpersonen
Lagerverantwortliche
Facility-Management

Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz (SiBe) - 23.12.17

23. Oktober 202308:00 Uhr PrattelnSwiss Safety Center AG

Themen
gesetzliche Grundlagen
chemische und physikalische Grundlagen
Brandgefahren elektrischer Einrichtungen
baulicher Brandschutz
technischer Brandschutz
organisatorischer Brandschutz

Kursziele
Grundlagen des Brandschutzes kennen
Aufgaben einer/eines Sicherheitsbeauftragten für Brandschutz in einem Betrieb übernehmen
Bedingungen für Entstehung und Löschung eines Brandes erklären
wichtigste bauliche, technische und organisatorische Brandschutzmassnahmen nennen

Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte und deren Stellvertreter
Versicherungsfachleute
Feuerpolizeibeamte
Planer

PRÜFUNGSVORBEREITUNG BRANDSCHUTZFACHMANN

24. Oktober 202308:30 Uhr Technopark Zürich, Technoparkstrasse 1, 8005 ZürichAFC AKADEMIE

Dieser Prüfungsvorbereitungskurs richtet sich an Baufachleute, welche zwar auf gute Kenntnisse in Theorie und Praxis aufbauen können, jedoch nicht im beruflichen Alltag Brandschutzkonzepte auf Basis gesamtheitlicher Betrachtungen erstellen.
Der AFC Prüfungsvorbereitungskurs bereitet Sie intensiv auf die Eidg. Abschlussprüfung Brandschutzfachmann-/frau vor und ist somit die ideale Vorbereitung zum Bestehen der anspruchsvollen Prüfung bei der VKF.
Mit Tipps und Tricks bringen wir Sie auf den Stand worauf Sie im Besondern achten müssen und simulieren zudem 1:1 den Prüfungstag mit der schriftlichen und der mündlichen Prüfung.

Hauptthemen:
- Brandschutzstrategien, Zeitmanagement und Verhalten
- Auffrischung der Lernziele
- Brandschutztechnische Risiken erkennen und sinnvolle Massnahmen ableiten
- Brandschutzkonzept in Lerngruppen anhand von Beispielprojekten erstellen
- Bearbeiten von thematisch gegliederter Schwerpunkte
- Simulation der mündlichen Einzelprüfung

Die Weiterbildung wird als Fortbildung für die Rezertifizierung von Fachpersonen im Bereich Brandschutz der VKF mit 3 Tagen anerkannt.

24.10.2023 - 26.10.2023 (Kursdauer 3 Tage)
08:30 Uhr – 16:30 Uhr

Gesamte Kurskosten, inkl. Subvention*): CHF 2’400
Im Preis inbegriffen sind:
Pausen-/Mittagsverpflegung, Kursunterlagen in elektronischer Form auf unserer Lernplattform MaxBrain.

*) Wenn Sie sich mit unserem Ausbildungskurs auf die eidg. dipl. Prüfung vorbereiten, werden Sie vom Bund finanziell unterstützt. Der Bund übernimmt 50% der angefallenen Lehrgangsgebühren, resp. der gesamten Kurskosten (d.h. CHF 2’400), sofern Sie im Anschluss an den Lehrgang die eidgenössische Prüfung absolvieren. Dabei ist es unrelevant, ob Sie die Prüfung bestehen oder nicht. Wir unterstützen und beraten Sie gerne dazu.

Referenten und Lehrmittel:
Wir arbeiten mit der Lernplattform von MaxBrain. Die Kursunterlagen werden nur in elektronischer Form abgegeben. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung dazu Ihre persönliche Mail-Adresse an. Sie erhalten für das Login den Link zur Anmeldung ca. zwei Wochen vor Kursstart.
Externe Unterlagen und Normen sind nicht inklusive.

PRÜFUNGSVORBEREITUNG BRANDSCHUTZEXPERTE

24. Oktober 202308:30 Uhr Zürich, Novotel City West, HardbrückeAFC AKADEMIE

Die Arbeit als Brandschutzexperte/-in ist spannend und herausfordernd. Sie fordert ein breites und vertieftes Brandschutzwissen.
Für die Entwicklung von Projekten ist gemäss den BS-Vorschriften der VKF ein QS-Verantwortlicher erforderlich. Von den Behörden ein Nachweis des Brandschutzwissens verlangt. Für anspruchsvolle Bauten der QSS3 ist der Nachweis als Brandschutzexperte zu erbringen.
Der Prüfungsvorbereitungskurs widmet sich den Grundlagen der Prüfung als Brandschutzexperte QSS3. Wenn Sie über das Fachwissen verfügen, aber noch Respekt vor der Prüfung haben, empfehlen wir Ihnen wärmstens unseren Vorbereitungskurs.

Hauptthemen
- Brandschutztechnische Beurteilung von Plänen und Konstruktionen.
- Erstellen von Planungen, Konzepten und Variantenstudien

Die Weiterbildung wird als Fortbildung für die Rezertifizierung von Fachpersonen im Bereich Brandschutz der VKF mit 3 Tagen anerkannt.

Gesamte Kurskosten, inkl. Subvention*): CHF 2’700
Im Preis inbegriffen sind:
Pausen-/Mittagsverpflegung, Kursunterlagen in elektronischer Form auf unserer Lernplattform MaxBrain.

24.10.2022 - 26.10.2022 (Kursdauer 3 Tage)
08:30 Uhr – 16:30 Uhr

Zürich, Kreis 5 Technopark oder Novotel Zürich-City West

Sicherheit in öffentlichen Gebäuden - 23.23.70

26. Oktober 202308:15 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
Risikomanagement
Gesetzliche Grundlagen
Arbeitssicherheit/Gesundheitsschutz
Brandschutz
Security
Evakuation
Chemikaliensicherheit
Notfall- & Krisenmanagement
Schulung/Ausbildung/Aufgaben

Kursziele
Die Kursteilnehmenden verfügen über das nötige Basiswissen in den Bereichen Sicherheit von Personen, Gebäuden und Sachwerten.
Die Kursteilnehmenden wissen, wie sie in Notfällen reagieren und handeln müssen (Alarmierung, Intervention, Evakuation).
Die Kursteilnehmenden erkennen die Wichtigkeit und den Nutzen der Integralen Sicherheit.

Zielgruppe
Behörden, Leiter Facility Management, Facility Manager von öffentlichen Gebäuden und Verwaltungen, Sicherheitsbeauftragte (SiBe), Interessierte

Lehrgang Security Manager CFPA-E - 23.24.10

31. Oktober 202308:00 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
Personalführung und Psychologie
Integriertes Managementsystem
Konzepte, Audit Kostenmanagement
Interne Ermittlungen, Cyber-Security Gesetze und Normen

Kursziele
Modul A: Grundlagen - 2 Tage
Die Teilnehmenden:
haben Kenntnisse der in der Schweiz gültigen Gesetze und Normen
sind informiert über Personalführung und Phychologie
wissen wie ein integriertes Risikomanagement zu erstellen ist
können Schutzziele formulieren
wissen wie verschienenen Security-Massnahmen in der Praxis einzusetzen und zu unterhalten sind

Modul B: Konzepte - 2 Tage
wissen wie Security-Konzepte zu erstellen sind
wissen wie ein Risikomanagement im Security-Bereich zu betreiben ist
kennen die gesetzlichen Möglichkeiten bei internen Ermittlungen
lernen die Umsetzung von Security-Massnahmen im Betrieb

Modul C: Notfall-/ Krisenmanagement - 1 Tag
die wichtigsten rechtlichen Grundlagen und Normen kennen
ein betriebsspezifisches Notfallkonzept erarbeiten
ein betriebsspezifischens Krisenhandbuch erarbeiten
verstehen, welche Bausteine es zur Planung einer Krisenstabsübung braucht.

Prüfung: Security Manager CFPA-E
Die Prüfung dauert ca. drei Stunden und ist spätestens ein Jahr nach Lehrgangsabschluss zu absolvieren. Die Prüfung ist hier separat zu buchen.

Zielgruppe
Führungspersonen, welche im Bereich Security tätig sind.

Brandschutz in der Praxis bei QSS 2 Bauten - 23.11.26

1. November 202308:15 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
Qualitätssicherung im Brandschutz QSS 2
Rechtliche Aspekte zur Haftung. Wer ist verantwortlich?
Qualitätssicherung in der Brandschutzplanung
Qualitätssicherung – die Herausforderungen im baulichen Brandschutz
Qualitätssicherung – die Herausforderungen im technischen Brandschutz
Praktische Beispiele

Kursziele
Hohes angewandtes Wissen in der Ausführung von brandschutztechnischen Anlagen
Leistungsbild QS Verantwortlicher Brandschutz QSS 2 kennen und in der Praxis anwenden
Fachgerechte QS Brandschutz in der Praxis durchführen können
Gesetzliche Bestimmungen der Qualitätssicherungs- und Dokumentationspflicht QSS 2 kennen

Zielgruppe
Brandschutzfachmann VKF
Brandschutzfachmann CFPA-E
Architekten
Ingenieure
Fachplaner

Aktuelles aus dem Brandschutz - 23.11.23

6. November 202308:15 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Tagungsziele
Generell Brandschutzkenntnisse aktualisieren

Zielgruppe
Brandschutzfachleute und Sicherheitsbeauftragte für Brandschutz

Nutzen
Der Kurs stellt alternative Brandschutzmassnahmen vor und weist auf spezielle Gefahren hin.

Sicherheitskultur im Betrieb - 23.21.66

7. November 202308:45 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen:
Sensibilisierung der Vorgesetzten zu Fragen der Sicherheit
Verantwortung des Kaders im Bereich Sicherheitskultur (Sicherheitskultur und Verantwortung)
Erklären und stärken der Sicherheitskultur
Kosten von Unfällen und Krankheiten (Absenzen)
Aufzeigen, wieso Unfälle verursacht werden
Mitwirkung aller Mitarbeitenden
Wertschätzende Kommunikation
Unterschiedliche Kultur führt zu Missverständnissen
Diverse Beispiele aus der Praxis

SiBe Tagung - 23.11.91

8. November 202309:00 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
An unserer Fachtagung setzen wir uns mit dem eigentlichen Ereignis auseinander. Klar, die Aussage «Es brennt nicht, wir müssen nichts tun» wäre natürlich besser.
Dennoch müssen wir wissen, was zu tun ist, wenn es wirklich brennt. Dieses Wissen soll sich aber nicht nur auf den eigentlichen Brand und das Löschen beschränken. Brände haben immer auch weitergehende Auswirkungen und Folgen, welchen wir durch intelligente Vorplanungen begegnen können, ja sogar müssen.
Alle diese Aspekte möchten wir an unserer SIBE-Tagung erläutern und Ihnen helfen, auch in Ihrem Betrieb die nötigen Vorkehrungen zu treffen.
So wissen Sie:
Es brennt! – Ich weiss was zu tun ist!

Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte

Nutzen
Sie erhalten einen umfassenden Einblick zum Schwerpunktthema der diesjährigen Tagung und können Ihr Netzwerk pflegen und weiter ausbauen.

Einführungskurs "Brandschutzplanung mit Gefahrstoffen" - 23.11.86

9. November 202308:15 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
Gesetzliche Bestimmungen und Anwendungsbereich
Klassierung und Anforderung Lager
Lüftung und Blitzschutz
Lager- und Explosionsschutzkonzept
Umsetzung anhand vom konkreten Beispiel

Kursziele
Einführung in die Brandschutzplanung für die Lagerung von Gefahrstoffen
Gesetzliche Bestimmungen verstehen und in der Praxis anwenden
Nötige Angaben für Lager- und Explosionsschutzkonzepte kennen
Bedeutung von Lagerkonzepten kennen

Zielgruppe
Brandschutzfachleute, Brandschutzexperten, Sicherheitsbeauftragte, Architekten, Planer, Ingenieure, Unternehmer, Baufachleute

Nachweisverfahren im Brandschutz - 23.11.66

10. November 202308:15 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
Genereller Überblick der Nachweisverfahren im Brandschutz
Rechtliche Grundlagen
Verfahren und Werkzeuge mit Praxisbeispielen in den Bereichen: Handrechenverfahren, Brandsimulationen (3D-CFD), Evakuierungssimulationen, Warmbemessung, Warmrauchversuche.

Kursziele
In diesem Kurs erhalten Sie eine Übersicht der aktuellen Nachweisverfahren im Brandschutz. Des Weiteren lernen Sie die rechtlichen Grundlagen, sowie die einzelnen Verfahren und Werkzeuge im Detail kennen.

Zielgruppe
Planer: Brandschutzberater, Fachplaner und Bauingenieure
Bauherren, Architekten
Studenten (Bauingenieur, Maschinenbau)

Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz (SiBe) - 23.12.18

15. November 202308:00 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
gesetzliche Grundlagen
chemische und physikalische Grundlagen
Brandgefahren elektrischer Einrichtungen
baulicher Brandschutz
technischer Brandschutz
organisatorischer Brandschutz

Kursziele
Grundlagen des Brandschutzes kennen
Aufgaben einer/eines Sicherheitsbeauftragten für Brandschutz in einem Betrieb übernehmen
Bedingungen für Entstehung und Löschung eines Brandes erklären
wichtigste bauliche, technische und organisatorische Brandschutzmassnahmen nennen

Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte und deren Stellvertreter
Versicherungsfachleute
Feuerpolizeibeamte
Planer

Brandschutz in der Gebäudetechnik HLKS - 23.11.36

17. November 202308:15 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
Brandschutznormen und Brandschutzrichtlinien
Interpretation Brandschutzpläne und Brandschutzkonzept
Lufttechnische Anlagen
Wärmetechnische Anlagen
Löscheinrichtungen
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Abschottungen
Schnittstellen Gebäudetechnik/Brandschutzplaner

Kursziele
die gesetzlichen Bestimmungen der Brandschutzrichtlinie kennen
die Brandschutzpläne aus Sicht des Gebäudetechnikplaners und Unternehmers richtig interpretieren können
Praxisbeispiele aus der Gebäudetechnik im Brandschutz erkennen, bewerten und lösen
gesetzliche Bestimmungen aus Sicht des Gebäudetechnikplaners und Unternehmers kennen

Zielgruppe
Gebäudetechnikplaner HLKS, Unternehmer HLKS, Betreiber, SiBe

Brandschutz in der Elektrobranche - 23.11.33

21. November 202308:15 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
Allgemeine Brandschutznormen & Richtlinien
Interpretation Brandschutzpläne
Horizontale/vertikale Fluchtwege
Brandlastberechnungen
Brandschutz-Abschottungen
Schnittstellen Fachplaner / Brandschutzplaner
Entrauchungen (LRWA/NRWA/MRWA/RDA)
Brandmeldeanlage (wer darf planen / wer ist verantwortlich / Herausforderungen)
Beispiele und Übungen

Kursziele
Die gesetzlichen Bestimmungen der Brandschutzrichtlinien kennen
Praxisbeispiel: Brandlasten berechnen können
Brandschutzpläne aus Sicht des Fachplaners und Unternehmers richtig interpretieren können.
Elektroinstallationen in horizontalen / vertikalen Fluchtwege planen und ausführen können
Die Entrauchungsmöglichkeiten kennen und unterscheiden können.

Zielgruppe
Fachplaner, Unternehmer, Architekten, Bauleiter, SiBe's

Entrauchung (RWA) und Rauchfreihaltung (RDA) - 23.12.32

23. November 202308:15 Uhr Meilen / HinwilSwiss Safety Center AG

Themen
Grundlagen der Entrauchung und Rauchfreihaltung
Experimente zum Thema Feuer und Rauch
Arten und Verwendung von Rauchabzügen
Übersicht der Vorschriften zu Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Bauteile und Komponenten der Anlagen
Entrauchung durch die Feuerwehr
Simulationen von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Unterhalt und Wartung
Lüfter Einsatz mit der Feuerwehr und RDA-Live-Experience
Weitere Themen und Themenänderungen bleiben vorbehalten

Kursziele
Kenntnisse im Bereich Entrauchung und Rauchfreihaltung erwerben
Anlagearten und deren Funktion und Prinzip kennen
Auslegen von Anlagen der Entrauchung

Zielgruppe
Architekten, Planer, Sicherheitsbeauftragte, Brandschutz- oder Sicherheitsfachleute, Mitarbeiter von Brandschutzbehörden und Errichterfirmen

Evakuationsplanung

1. Dezember 202308:15 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
Einführung zum Thema
Rechtliche Grundlagen
Bauliche, technische und organisatorische Massnahmen
in Zusammenhang mit Evakuationsplanung
Evakuierungskonzept
Sicht Intervention
Plenumsdiskussion
Evakuierungsübung
Beispiel aus der Praxis

Kursziele
Ein betriebsspezifisches Evakuierungskonzept erarbeiten können
Eine Evakuierungsübung planen und durchführen können

Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte von Organisationen jeglicher Grösse, Betriebsleiter,
Kader, Brandschutz- oder Sicherheitsfachleute

Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz (SiBe)

13. Dezember 202308:00 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
gesetzliche Grundlagen
chemische und physikalische Grundlagen
Brandgefahren elektrischer Einrichtungen
baulicher Brandschutz
technischer Brandschutz
organisatorischer Brandschutz

Kursziele
Grundlagen des Brandschutzes kennen
Aufgaben einer/eines Sicherheitsbeauftragten für Brandschutz in einem Betrieb übernehmen
Bedingungen für Entstehung und Löschung eines Brandes erklären
wichtigste bauliche, technische und organisatorische Brandschutzmassnahmen nennen

Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte und deren Stellvertreter
Versicherungsfachleute
Feuerpolizeibeamte
Planer

Prüfungsvorbereitungstag Standard Lehrgang Brandschutzfachfrau/-mann

14. Dezember 202308:15 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
Die Prüfungssimulation besteht aus drei Teilen und basiert auf den VKF Brandschutzvorschriften:
Teil A: Single Choice (schriftlicher Teil)
Teil B: Branschutzpläne, Planung und Ausführung (schriftlicher Teil)
Teil C: Brandschutzkonzept inkl. Fachgespräch (Brandschutzplan zeichnen und Simulation "Fachgespräch" für 1 Teilnehmer aus dem Plenum)

Aufgetretene Verständnisfragen zu den Prüfungsteilen werden jeweils im Nachgang der Bearbeitung im Plenum besprochen.

Gewinn
Sie kennen die Anforderungen an die Prüfungen und können kompetenzorientierte Fragestellungen erfolgreich lösen.
Sie entwickeln Ihre eigene Prüfungsstrategie und ein effizientes Zeitmanagement.
Sie erkennen, an welchen Themen Sie noch arbeiten müssen.

Zielgruppe
Fachleute im Bereich Brandschutz, welche eine optimale Vorbereitung für die eidg. Berufsprüfung oder den Brandschutzfachmann Swiss Safety Center und das Diplom zum Fire Protection Manager CFPA-E anstreben

Prüfungsvorbereitungstag Premium Lehrgang Brandschutzfachfrau/-mann

14. Dezember 202308:15 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
Angst verlieren, Respekt behalten ? Wir helfen Ihnen, sich optimal auf die Prüfung Brandschutzfachmann/-frau vorzubereiten.
An dem Vorbereitungstag erwartet Sie ein umfangreiches Programm. Die Simulation findet unter möglichst realistischen Prüfungsbedingungen statt, um Sie bestmöglich mit den Prüfungsgegebenheiten vertraut zu machen.

Die Prüfungssimulation besteht aus drei Teilen und basiert auf den VKF Brandschutzvorschriften:
Teil A: Single Choice (schriftlicher Teil, 0.25d)
Teil B: Brandschutzpläne, Planung und Ausführung (schriftlicher Teil, 0.25d)
Teil C: Brandschutzkonzept inkl. Fachgespräch (Brandschutzplan zeichnen und Simulation «Fachgespräch», 0.5d)

Die Prüfungsteile A und B finden in der Zeit von 08:15 Uhr bis 13:15 Uhr statt.
Für den Prüfungsteil C wird mit jedem Teilnehmenden ein individueller, zeitnaher Termin vereinbart. Alle drei Prüfungsteile werden durch die Experten korrigiert und den Teilnehmenden postalisch zugeschickt. Nach Studium der zugeschickten Unterlagen besteht die Möglichkeit ein Gesprächsfenster (Dauer 1 bis 1.5 Stunden) zu vereinbaren, um entstandene (Verständnis-) Fragen zu den Prüfungsteilen A bis C
persönlich zu besprechen.
Mit dem Besuch des Prüfungsvorbereitungstag erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, die Prüfung erfolgreich zu bestehen.

Kursziele
Durch die Prüfungssimulation werden Sie optimal vorbereitet:
Sie kennen die Anforderungen an die Prüfungen und können kompetenzorientierte Fragestellungen erfolgreich lösen.
Sie entwickeln Ihre eigene Prüfungsstrategie und ein effizientes Zeitmanagement.
Sie erkennen, an welchen Themen Sie noch arbeiten müssen.
Erhalten die Garantie zur Durchführung des Fachgespräches und damit ein individuelles Feedback zu Ihrer Projekt-Präsentation

Zielgruppe
Fachleute im Bereich Brandschutz, welche eine optimale Vorbereitung für den Brandschutzfachmann Swiss Safety Center und das Diplom zum Fire Protection Manager CFPA-E oder die eidg. Berufsprüfung anstreben

Brandsicherheit und Holzbau – Modul 8: Feuerwiderstandsbemessung

14. Dezember 202308:30 Uhr Zürich ETHBerner Fachhochschule BFH Architektur, Holz und Bau

Sie lernen, tragende und brandabschnittsbildende Bauteile mit Feuerwiderstand sowie deren Anschlussdetails korrekt zu bemessen und sind in der Lage, diese Kenntnisse in die Praxis umzusetzen.

Ausbildungsziel:
Die Teilnehmenden erarbeiten sich die notwendigen Kenntnisse, um bei ihrer praktischen Tätigkeit tragende und brandabschnittsbildende Bauteile mit Feuerwiderstand und deren Anschlussdetails korrekt zu bemessen.

CAS Kühlen urbaner Räume

19. Januar 202409:00 Uhr Biel, Burgdorf und weitere OrteBerner Fachhochschule BFH Architektur, Holz und Bau

Das Klima ändert sich, mit Auswirkungen auf Siedlungen: Hitze- und Trockenperioden mit Hitzeinseln und Starkniederschläge werden häufiger. Für lebenswerte, nachhaltige Siedlungen sind Lösungen gefragt. Das CAS zeigt, wie grüne, blaue und graue Massnahmen zusammenhängen, wie sie projektiert und umgesetzt werden. Beispiele, Methoden und Prozesse werden vorgestellt und die Projektarbeit vertieft die Erkenntnisse. Das CAS richtet sich an Fachleute aus Stadtplanung, Siedlungsentwicklung, Siedlungsentwässerung und Landschaftsarchitektur.