Altmeister-Stamm
Der Altmeister Stamm vom VBSF lädt zu einem gemütlichen Austausch ein.
Schliess dich doch einfach an und geniesse entspannte Gespräche.
Es wird bestimmt eine tolle und gemütliche Zeit unter Altmeistern!
Beim freiwilligen Mittagessen wird die Kollegialität gepflegt!
Im Restaurant Zunft zu Webern, Gerechtigkeitsgasse 68, 3011 Bern
ÖV: Haltestelle „Rathaus“
mit Bus-Nr. 12 ab HB Richtung «Zentrum Paul Klee»
Parkhäuser: Casino oder Rathaus
VBSF-Fachtagung 2024 (VBSF Schweiz) inklusive GV im Rahmen des SICHERHEITS-Kongresses zur Swissbau
VBSF-Fachtagung 2024:
NEUE ENERGIETECHNOLOGIEN UND BRANDSCHUTZ!
Parallel zur Messe Swissbau 2024 findet erneut der bekannte SICHERHEITS-Kongress statt.
Verantwortlich für den Kongress zeigt sich die SAVE AG. Fünf Halbtages-Weiterbildungen stehen bereit und vermitteln Know-how für die Sicherheitsbestrebungen im beruflichen Umfeld. Auch der VBSF unterstützt erneut die Plattform in Basel und hat das Patronat für eine halbtägige Weiterbildung beim SICHERHEITS-Kongress übernommen. Im Fokus dieses Halbtages stehen die neuen Energietechnologien mit den entsprechende Herausforderungen für den Brandschutz. Sind
Photovoltaik-Anlagen an der Hochhausfassade eher Segen oder Fluch? Was sind Lösungsansätze?
Welches sind wesentliche Herausforderungen bei der Dekarbonisierung? Und wie ist die Intervention auf Elektrobrände gerüstet und kämpft mit welchen Gefahren?
Erweitern Sie Ihr Fachwissen und nutzen Sie diese interessante Fortbildung zusätzlich als Treffpunkt zur Vernetzung mit bisher bekannten oder neuen Köpfen der Sicherheitswelt.
Das OK-Team freut sich auf Sie!
Im Anschluss der Veranstaltung findet die ordentliche Generalversammlung des VBSF mit anschliessendem Apéro-Riche statt (nur für VBSF-Mitglieder).
Anmeldung: https://save.ch/event/sicherheitskongress-01-2024/
Altmeister-Stamm
Der Altmeister Stamm vom VBSF lädt zu einem gemütlichen Austausch ein.
Schliess dich doch einfach an und geniesse entspannte Gespräche.
Es wird bestimmt eine tolle und gemütliche Zeit unter Altmeistern!
Beim freiwilligen Mittagessen wird die Kollegialität gepflegt!
Im Restaurant Zunft zu Webern, Gerechtigkeitsgasse 68, 3011 Bern
ÖV: Haltestelle „Rathaus“
mit Bus-Nr. 12 ab HB Richtung «Zentrum Paul Klee»
Parkhäuser: Casino oder Rathaus
SAVE THE DATE | VBSF Sektion Ost, Fachtagung mit GV
Save the Date / 32. Generalversammlung 2024 / Sektion Ost / in Fisibach / Donnerstag 18.04.2024
Save the Date
- 32. Generalversammlung 2024 Sektion Ost
- Fachtagung in Ebianum in Fisibach
- Thema: Nachhaltigkeit & Brandschutz
- Donnerstag 18.04.2024
Altmeister-Stamm
Der Altmeister Stamm vom VBSF lädt zu einem gemütlichen Austausch ein.
Schliess dich doch einfach an und geniesse entspannte Gespräche.
Es wird bestimmt eine tolle und gemütliche Zeit unter Altmeistern!
Beim freiwilligen Mittagessen wird die Kollegialität gepflegt!
Im Restaurant Zunft zu Webern, Gerechtigkeitsgasse 68, 3011 Bern
ÖV: Haltestelle „Rathaus“
mit Bus-Nr. 12 ab HB Richtung «Zentrum Paul Klee»
Parkhäuser: Casino oder Rathaus
Der VBSF an der Fachmesse ArbeitsSicherheit Schweiz 2024
Besuche den VBSF an der Fachmesse ArbeitsSicherheit in Zürich.
Herzlich willkommen.
Altmeister-Stamm
Es wird bestimmt eine tolle und gemütliche Zeit unter Altmeistern!
Beim freiwilligen Mittagessen wird die Kollegialität gepflegt!
Im Restaurant Zunft zu Webern, Gerechtigkeitsgasse 68,
3011 Bern
ÖV: Haltestelle „Rathaus“
mit Bus-Nr. 12 ab HB Richtung «Zentrum Paul Klee»
Parkhäuser: Casino oder Rathaus
Save the Date | 30. Generalversammlung 2024 | Sektion Mitte | in Zermatt | Freitag 21.06.2024 & Samstag 22.06.2024
Save the Date
- 30. Generalversammlung 2024
- Sektion Mitte
- in Zermatt
- Freitag 21.06.2024 & Samstag 22.06.2024
Altmeister-Stamm
Der Altmeister Stamm vom VBSF lädt zu einem gemütlichen Austausch ein.
Schliess dich doch einfach an und geniesse entspannte Gespräche.
Es wird bestimmt eine tolle und gemütliche Zeit unter Altmeistern!
Beim freiwilligen Mittagessen wird die Kollegialität gepflegt!
Im Restaurant Zunft zu Webern, Gerechtigkeitsgasse 68,
3011 Bern
ÖV: Haltestelle „Rathaus“
mit Bus-Nr. 12 ab HB Richtung «Zentrum Paul Klee»
Parkhäuser: Casino oder Rathaus
Altmeister-Stamm
Der Altmeister Stamm vom VBSF lädt zu einem gemütlichen Austausch ein.
Schliess dich doch einfach an und geniesse entspannte Gespräche.
Es wird bestimmt eine tolle und gemütliche Zeit unter Altmeistern!
Beim freiwilligen Mittagessen wird die Kollegialität gepflegt!
Im Restaurant Zunft zu Webern, Gerechtigkeitsgasse 68,
3011 Bern
ÖV: Haltestelle „Rathaus“
mit Bus-Nr. 12 ab HB Richtung «Zentrum Paul Klee»
Parkhäuser: Casino oder Rathaus
Altmeister-Stamm
Der Altmeister Stamm vom VBSF lädt zu einem gemütlichen Austausch ein.
Schliess dich doch einfach an und geniesse entspannte Gespräche.
Es wird bestimmt eine tolle und gemütliche Zeit unter Altmeistern!
Beim freiwilligen Mittagessen wird die Kollegialität gepflegt!
Im Restaurant Zunft zu Webern, Gerechtigkeitsgasse 68,
3011 Bern
ÖV: Haltestelle „Rathaus“
mit Bus-Nr. 12 ab HB Richtung «Zentrum Paul Klee»
Parkhäuser: Casino oder Rathaus
Altmeister-Stamm
Der Altmeister Stamm vom VBSF lädt zu einem gemütlichen Austausch ein.
Schliess dich doch einfach an und geniesse entspannte Gespräche.
Es wird bestimmt eine tolle und gemütliche Zeit unter Altmeistern!
Beim freiwilligen Mittagessen wird die Kollegialität gepflegt!
Im Restaurant Zunft zu Webern, Gerechtigkeitsgasse 68, 3011 Bern
ÖV: Haltestelle „Rathaus“
mit Bus-Nr. 12 ab HB Richtung «Zentrum Paul Klee»
Parkhäuser: Casino oder Rathaus
Externe Events
Weiterbildungskurs "Fachperson äusserer Blitzschutz VKF", VKF anerkannt
Am 7. sowie am 8.12.2023 (2 Durchführungen) gibt es die Möglichkeit, an einem spannenden VKF anerkannten Fortbildungskurs (1/2-Tag) für "Fachpersonen äusserer Blitzschutz VKF" in Ittigen bei Bern teilzunehmen. Interessante Themen rund um den Blitzschutz - Früherkennungssysteme, PV-Anlagen, Wasserstofftankstellen und EX-Bereiche und vieles mehr - werden erörtert.
Mehr Informationen finden Sie auf unserer Kursaufschaltung.
Weiterbildungskurs "Fachperson äusserer Blitzschutz VKF", VKF anerkannt
Am 7. sowie am 8.12.2023 (2 Durchführungen) gibt es die Möglichkeit, an einem spannenden VKF anerkannten Fortbildungskurs (1/2-Tag) für "Fachpersonen äusserer Blitzschutz VKF" in Ittigen bei Bern teilzunehmen. Interessante Themen rund um den Blitzschutz - Früherkennungssysteme, PV-Anlagen, Wasserstofftankstellen und EX-Bereiche und vieles mehr - werden erörtert.
Mehr Informationen finden Sie auf unserer Kursaufschaltung.
Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz (SiBe)
Themen
gesetzliche Grundlagen
chemische und physikalische Grundlagen
Brandgefahren elektrischer Einrichtungen
baulicher Brandschutz
technischer Brandschutz
organisatorischer Brandschutz
Kursziele
Grundlagen des Brandschutzes kennen
Aufgaben einer/eines Sicherheitsbeauftragten für Brandschutz in einem Betrieb übernehmen
Bedingungen für Entstehung und Löschung eines Brandes erklären
wichtigste bauliche, technische und organisatorische Brandschutzmassnahmen nennen
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte und deren Stellvertreter
Versicherungsfachleute
Feuerpolizeibeamte
Planer
Prüfungsvorbereitungstag Standard Lehrgang Brandschutzfachfrau/-mann
Themen
Die Prüfungssimulation besteht aus drei Teilen und basiert auf den VKF Brandschutzvorschriften:
Teil A: Single Choice (schriftlicher Teil)
Teil B: Branschutzpläne, Planung und Ausführung (schriftlicher Teil)
Teil C: Brandschutzkonzept inkl. Fachgespräch (Brandschutzplan zeichnen und Simulation "Fachgespräch" für 1 Teilnehmer aus dem Plenum)
Aufgetretene Verständnisfragen zu den Prüfungsteilen werden jeweils im Nachgang der Bearbeitung im Plenum besprochen.
Gewinn
Sie kennen die Anforderungen an die Prüfungen und können kompetenzorientierte Fragestellungen erfolgreich lösen.
Sie entwickeln Ihre eigene Prüfungsstrategie und ein effizientes Zeitmanagement.
Sie erkennen, an welchen Themen Sie noch arbeiten müssen.
Zielgruppe
Fachleute im Bereich Brandschutz, welche eine optimale Vorbereitung für die eidg. Berufsprüfung oder den Brandschutzfachmann Swiss Safety Center und das Diplom zum Fire Protection Manager CFPA-E anstreben
Prüfungsvorbereitungstag Premium Lehrgang Brandschutzfachfrau/-mann
Themen
Angst verlieren, Respekt behalten ? Wir helfen Ihnen, sich optimal auf die Prüfung Brandschutzfachmann/-frau vorzubereiten.
An dem Vorbereitungstag erwartet Sie ein umfangreiches Programm. Die Simulation findet unter möglichst realistischen Prüfungsbedingungen statt, um Sie bestmöglich mit den Prüfungsgegebenheiten vertraut zu machen.
Die Prüfungssimulation besteht aus drei Teilen und basiert auf den VKF Brandschutzvorschriften:
Teil A: Single Choice (schriftlicher Teil, 0.25d)
Teil B: Brandschutzpläne, Planung und Ausführung (schriftlicher Teil, 0.25d)
Teil C: Brandschutzkonzept inkl. Fachgespräch (Brandschutzplan zeichnen und Simulation «Fachgespräch», 0.5d)
Die Prüfungsteile A und B finden in der Zeit von 08:15 Uhr bis 13:15 Uhr statt.
Für den Prüfungsteil C wird mit jedem Teilnehmenden ein individueller, zeitnaher Termin vereinbart. Alle drei Prüfungsteile werden durch die Experten korrigiert und den Teilnehmenden postalisch zugeschickt. Nach Studium der zugeschickten Unterlagen besteht die Möglichkeit ein Gesprächsfenster (Dauer 1 bis 1.5 Stunden) zu vereinbaren, um entstandene (Verständnis-) Fragen zu den Prüfungsteilen A bis C
persönlich zu besprechen.
Mit dem Besuch des Prüfungsvorbereitungstag erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, die Prüfung erfolgreich zu bestehen.
Kursziele
Durch die Prüfungssimulation werden Sie optimal vorbereitet:
Sie kennen die Anforderungen an die Prüfungen und können kompetenzorientierte Fragestellungen erfolgreich lösen.
Sie entwickeln Ihre eigene Prüfungsstrategie und ein effizientes Zeitmanagement.
Sie erkennen, an welchen Themen Sie noch arbeiten müssen.
Erhalten die Garantie zur Durchführung des Fachgespräches und damit ein individuelles Feedback zu Ihrer Projekt-Präsentation
Zielgruppe
Fachleute im Bereich Brandschutz, welche eine optimale Vorbereitung für den Brandschutzfachmann Swiss Safety Center und das Diplom zum Fire Protection Manager CFPA-E oder die eidg. Berufsprüfung anstreben
Brandsicherheit und Holzbau – Modul 8: Feuerwiderstandsbemessung
Sie lernen, tragende und brandabschnittsbildende Bauteile mit Feuerwiderstand sowie deren Anschlussdetails korrekt zu bemessen und sind in der Lage, diese Kenntnisse in die Praxis umzusetzen.
Ausbildungsziel:
Die Teilnehmenden erarbeiten sich die notwendigen Kenntnisse, um bei ihrer praktischen Tätigkeit tragende und brandabschnittsbildende Bauteile mit Feuerwiderstand und deren Anschlussdetails korrekt zu bemessen.
Lehrgang Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau
Mit diesem Lehrgang bereiten Sie sich auf folgende Prüfungen vor: Brandschutzfachfrau/-mann mit eidgenössischem Fachausweis, Swiss Safety Center Zertifikat (ISO 170124) Brandschutzfachfrau/-mann und Diploma Fire Protection Manager CFPA-E
Themen
Gesetzliche Grundlagen, Brandschutzorganisationen, Versicherungswesen
Physik und Chemie des Feuers
Brandverhalten und Klassierung von Stoffen und Waren
Baulicher, technischer und organisatorischer (betrieblicher) Brandschutz
Besondere Gefahren im Betrieb
Qualitätssicherung im Brandschutz
Weitere Themen oder Themenänderungen bleiben vorbehalten
Nebst den aufgeführten Themen wird in diesem Lehrgang ein begleitendes Übungsprojekt bearbeitet. Zudem wird zu der Thematik Qualitätssicherung im Brandschutz eine Exkursion unternommen, in welcher die Theorie anhand von Vorträgen vermittelt und anschliessend anhand von praktischen Übungsbeispielen umgesetzt wird.
Kursziele
Mittels Teilnahme an diesem Lehrgang werden Sie in der Lage sein
Brandgefahren erkennen und bewerten können
Brandauswirkungen beurteilen können
Brandschutzterminologie zu kennen
Bauliche, technische und organisatorische Brandschutzmassnahmen planen und begründen können
Brandschutzkonzepte erarbeiten könnentifikat (ISO 170124) Brandschutzfachfrau/-mann und Diploma Fire Protection Manager CFPA-E
VKF Grundkurs Brandschutz QSS1
Der Kurs richtet sich an Fachpersonen aus den Disziplinen Architektur, Fachplanung, Bauleitung, usw. Angesprochen sind Berufstätige in Planungsbüros, Firmen, Gebäudeversicherungen, Institutionen und Behörden.
Kursziele: die Teilnehmenden kennen die Grundlagen zur Konzipierung von Brandschutzkonzepten Stufe QSS1 und wenden deren Instrumente fundiert an. Sie erstellen Standard-Brandschutzkonzepte auf Niveau QSS1 und erkennen, ab welcher brandschutztechnischen Komplexität eines Projektes weitere Brandschutz-Fachpersonen beigezogen werden müssen.
Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz (SiBe)
Themen
gesetzliche Grundlagen
chemische und physikalische Grundlagen
Brandgefahren elektrischer Einrichtungen
baulicher Brandschutz
technischer Brandschutz
organisatorischer Brandschutz
Kursziele
Grundlagen des Brandschutzes kennen
Aufgaben einer/eines Sicherheitsbeauftragten für Brandschutz in einem Betrieb übernehmen
Bedingungen für Entstehung und Löschung eines Brandes erklären
wichtigste bauliche, technische und organisatorische Brandschutzmassnahmen nennen
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte und deren Stellvertreter
Versicherungsfachleute
Feuerpolizeibeamte
Planer
CAS Kühlen urbaner Räume
Das Klima ändert sich, mit Auswirkungen auf Siedlungen: Hitze- und Trockenperioden mit Hitzeinseln und Starkniederschläge werden häufiger. Für lebenswerte, nachhaltige Siedlungen sind Lösungen gefragt. Das CAS zeigt, wie grüne, blaue und graue Massnahmen zusammenhängen, wie sie projektiert und umgesetzt werden. Beispiele, Methoden und Prozesse werden vorgestellt und die Projektarbeit vertieft die Erkenntnisse. Das CAS richtet sich an Fachleute aus Stadtplanung, Siedlungsentwicklung, Siedlungsentwässerung und Landschaftsarchitektur.
Brandschutz Grundlagen QSS1 Tagesseminar
Für weniger komplexe Bauten mit geringem Brandschutzrisiko braucht der Brandschutz-Verantwortliche nur die Qualitätssicherungsstufe 1 (QSS1). In diesem 1-tägigen Kurs lernst du alles, was du für die Qualitätsstufe 1 braust: wie z.B. die Brandschutzvorschriften auf Stufe 1, die behördlichen Abläufe und das Erstellen von relevanten Dokumenten.
Die Veranstaltung wird als Fortbildung für die Rezertifizierung von Fachpersonen im Bereich Brandschutz VKF mit einem Tag anerkannt.
KOSTEN
CHF 750.–
Im Preis inbegriffen sind:
Pausen-/Mittagsverpflegung, Kursunterlagen in elektronischer Form
DATUM UND ORT
25.01.2024 (Kursdauer: 1 Tag)
08:30 – 16:30 Uhr
Evakuationsplanung
Themen
Einführung zum Thema
Rechtliche Grundlagen
Bauliche, technische und organisatorische Massnahmen
in Zusammenhang mit Evakuationsplanung
Evakuierungskonzept
Sicht Intervention
Evakuationskonzept Gruppenarbeit
Evakuierungsübung
Kursziele
Ein betriebsspezifisches Evakuierungskonzept erarbeiten können
Eine Evakuierungsübung planen und durchführen können
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte von Organisationen jeglicher Grösse, Betriebsleiter,
Kader, Brandschutz- oder Sicherheitsfachleute
VKF Brandschutzfachmann/-fachfrau - Lehrgang 2024
Der Lehrgang richtet sich an Berufsleute aus den Bereichen Industrie, Handel und Baugewerbe, welche den Vollzug des baulichen und organisatorischen Brandschutzes ausüben.
Die behandelten Themen reichen von den Grundlagen des Brandschutzes über die Erläuterung der aktuellen Vorschriften und Normen bis hin zur Planung und Ausführung spezifischer Projekte. Workshops erlauben eine vertiefte Auseinandersetzung mit Situationen aus dem Berufsfeld.
Fachkurs Sprinkleranlagen (SPA)
Themen
Vorschriften, Normen, Richtlinien
Funktion, Wirkung und Einsatz von Sprinkleranlagen
Wasserversorgung
Sprinklerkonzepte / Auslegung von Sprinkleranlagen
Sonderanwendungen
Kursziele
Auffrischen und Vertiefen von Wissen im Fachbereich Sprinkleranlagen
Zielgruppe
Mitarbeitende von Errichter und Planungsbüros, Sprinklerwarte, Verantwortliche Qualitätssicherung, Behörden und Fachpersonen Brandschutz- und Wasserlöschanlagen
Projektierung von Sprinkleranlagen (SPA) / Vorbereitungskurs zum VKF-Zertifikat
Themen
Vorschriften, Normen, Richtlinien
Funktion, Wirkung und Einsatz von Sprinkleranlagen
Wasserversorgung
Projektierung und Auslegung von Sprinkleranlagen
Sprinklerkonzepte
Sonderanwendungen
hydraulische Berechnungen
Kursziele
Sprinkleranlagen nach Vorschrift projektieren, deren Leistungsbedarf bestimmen sowie Sondermassnahmen festlegen können
Grundlagen für hydraulische Berechnungen kennen
erforderliches Fachwissen für die VKF-Prüfung kennen
Zielgruppe
Mitarbeitende von Fachfirmen und Ingenieurbüros, die Projektierungen
und/oder den Einbau und die Instandhaltung von Sprinkleranlagen vornehmen
Safety Compact - Lagerung von Gefahrstoffen
Themen
Durch Beurteilung und Besprechung von Fallbeispielen aus der Praxis lernen und verstehen die Teilnehmenden die Vorschriften zur Lagerung von Gefahrstoffen.
Was sind Kleinmengen an Gefahrstoffen und wie kann ich diese lagern?
Was darf ich zusammenlagern?
Welche Anforderungen muss ein kleines/mittelgrosses Gefahrstofflager erfüllen?
Kursziele
Erhalten einen Überblick über die Vorschriften für die Lagerung von Gefahrstoffen
Können anhand der Praxisbeispiele ihre eigene Situation zur Lagerung von Gefahrstoffen beurteilen
Kennen Informationsquellen für weiterführende Informationen Wissen, wo sie weiterführende Informationen zum Thema erhalten
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte
QM-Verantwortliche
Chemikalienansprechpersonen
Lagerverantwortliche
Facility-Management
«Fachperson für äusserer Blitzschutz VKF» - Prüfungsvorbereitungskurs 2024 (4 Tage)
Wir führen für alle Interessierten den Vorbereitungskurs (2x2 Tage) auf die Zertifikatsprüfung «Fachperson Äusserer Blitzschutz VKF» durch. Mit unserer Unterstützung erarbeiten Sie sich die theoretischen Kenntnisse und erhalten die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln.
Der Kurs eignet sich insbesondere für Personen, die als Spengler, Dachdecker, Montage-Elektriker, Elektroinstallateur oder Elektroplaner arbeiten und sich im Bereich Blitzschutz zertifizieren lassen wollen.
Die genauen Themen sowie die Anmeldung sind auf unserer Homepage abgebildet.
GRUNDLAGENKURS BRANDSCHUTZFACHMANN FRÜHLING 2024
Der Grundkurs ist die ideale Vorbereitung auf den Hauptkurs zum Brandschutzfachmann/frau mit eidg. Fachausweis. Beide Kursangebote können jeweils individuell gebucht werden. Vom 2-tägigen Grundkurs profitieren Personen, welche sich Grundkenntnisse im Brandschutz aneignen oder optimal auf den Hauptkurs vorbereiten möchten.
Die Weiterbildung wird als Fortbildung für die Rezertifizierung von Fachpersonen im Bereich Brandschutz der VKF mit 2 Tagen anerkannt.
DATUM UND ORT
20.02.2023 – 21.02.2023 (Kursdauer 2 Tage)
08:30 – 16:30 Uhr
KOSTEN
Ihre Investition: CHF 800
Gesamte Kurskosten, inkl. Subvention*): CHF 1’600
Im Preis inbegriffen sind:
Pausen-/Mittagsverpflegung, Kursunterlagen in elektronischer Form auf unserer Lernplattform MaxBrain.
Gesamt Lehrgang Brandschutzfachmann/frau 2024
GESAMTLEHRGANG BRANDSCHUTZ-FACHMANN-/FRAU
Dieser komplette Lehrgang zum Brandschutzfachmann/frau mit Paket-Preisvorteil ermöglicht dir die geballte Vorbereitung für die anspruchsvolle VKF-Prüfung:
– Grundlagenkurs: 20.02.2023 – 21.02.2023 (Kursdauer 2 Tage)
Der Grundkurs ist die ideale Vorbereitung auf den Hauptkurs zum Brandschutzfachmann/frau mit eidg. Fachausweis. Beide Kursangebote können jeweils individuell gebucht werden. Vom 2-tägigen Grundkurs profitieren Personen, welche sich Grundkenntnisse im Brandschutz aneignen oder optimal auf den Hauptkurs vorbereiten möchten.
– Hauptkurs: 14.03.2024 bis 23.05.2024 (11 Tage, jeweils am Donnerstag)
Die Anforderungen an die Prüfung «Brandschutzfachmann-/frau VKF» sind hoch. In diesem Kurs wirst du gezielt auf diese Anforderungen vorbereitet. Vorkenntnisse sind Voraussetzung.
Zu jedem Thema lernst du einen Experten kennen, der aufbauend auf die Theorie den Bezug zur Praxis herstellt und dir wertvolle Tipps für die Prüfung geben kann.
Während des Kurses hast du Gelegenheit, dein Wissen an verschiedenen Referenzprojekten zu testen. Ob du fit genug bist für die VKF-Prüfung siehst du spätestens beim Abschlusstest, der die Prüfung Brandschutzfachmann-/frau VKF simuliert. Ein spannender Brandschutz-Event rundet die Ausbildung ab.
– Prüfungsvorbereitung: 21.10.2024 – 23.10.2024 (Kursdauer 3 Tage)
Dieser Prüfungsvorbereitungskurs richtet sich an Baufachleute, welche zwar auf gute Kenntnisse in Theorie und Praxis aufbauen können, jedoch nicht im beruflichen Alltag Brandschutzkonzepte auf Basis gesamtheitlicher Betrachtungen erstellen.
Der AFC Prüfungsvorbereitungskurs bereitet dich intensiv auf die Eidg. Abschlussprüfung Brandschutzfachmann-/frau vor und ist somit die ideale Vorbereitung zum Bestehen der anspruchsvollen Prüfung bei der VKF.
Mit Tipps und Tricks bringen wir dich auf den Stand worauf du im Besondern achten solltest und simulieren zudem 1:1 den Prüfungstag mit der schriftlichen und der mündlichen Prüfung.
Alle unsere Weiterbildungen sind von der VKF anerkannt und gelten zudem als Rezertifizierung von Fachpersonen im Bereich Brandschutz. www.vkg.ch
Blockunterricht:
Grundlagenkurs: 20.02.2023 – 21.02.2023 (Kursdauer 2 Tage)
Hauptkurs: 14.03.2024 bis 23.05.2024 (11 Tage, jeweils am Donnerstag)
Prüfungsvorbereitung: 21.10.2024 – 23.10.2024 (Kursdauer 3 Tage)
Uhrzeit: 08:30 Uhr – 16:30 Uhr
Kursort: Technopark Zürich
KOSTEN
Ihre Investition: CHF 12’200
Gesamte Kurskosten, inkl. Subvention*): CHF 6’100
Im Preis inbegriffen sind:
Pausen-/Mittagsverpflegung, Kursunterlagen in elektronischer Form auf unserer Lernplattform MaxBrain.
Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz (SiBe)
Themen
gesetzliche Grundlagen
chemische und physikalische Grundlagen
Brandgefahren elektrischer Einrichtungen
baulicher Brandschutz
technischer Brandschutz
organisatorischer Brandschutz
Kursziele
Grundlagen des Brandschutzes kennen
Aufgaben einer/eines Sicherheitsbeauftragten für Brandschutz in einem Betrieb übernehmen
Bedingungen für Entstehung und Löschung eines Brandes erklären
wichtigste bauliche, technische und organisatorische Brandschutzmassnahmen nennen
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte und deren Stellvertreter
Versicherungsfachleute
Feuerpolizeibeamte
Planer
SiBe SICHERHEITSBEAUFTRAGTE/-R BRANDSCHUTZ
Dieser Kurs beinhaltet alles, was ein Sicherheitsbeauftragter Brandschutz wissen muss. Dazu gehört der betriebliche, organisatorische und technische Brandschutz wie auch die Themen Evakuation, Sicherheitsstormversorgung, Flucht- und Rettungswege. Sie erfahren zudem alles über die Pflichten des Sicherheitsbeauftragten und wissen nach dem Kurs, wie ein Gebäudekontrollbuch zu führen ist.
Der Kurs wird mit einer Prüfung mit dem Zertifikat Sicherheitsbeauftrager Brandschutz gemäss ISO 17024 von S-Cert AG abgeschlossen. Das Zertifikat ist in der ganzen Schweiz gültig.
Mit der Personenzertifizierung gemäss ISO 17024 weisen Sie Ihre persönliche und fachliche Qualifikation als Sicherheitsbeauftragter nach und garantieren Ihren Arbeitgebern Kompetenz und Sachverstand auf höchstem Niveau.
DATUM UND ORT
26.02.2024 – 28.02.2024 (Kursdauer 3 Tage)
08:30 Uhr – 16:30 Uhr
TECHNOPARK Zürich, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich
KOSTEN
CHF 1’800.–
Im Preis inbegriffen sind:
Pausen-/Mittagsverpflegung, Kursunterlagen in elektronischer Form auf unserer Lernplattform MaxBrain.
Fachkurs Durchführungen durch brandabschnittsbildende Bauteile
In unserem praxisorientierten Fachkurs setzen Sie sich mit dem neuen VKF Brandschutzmerkblatt «Durchführungen durch brandabschnittsbildende Bauteile» und der Grundlage aus der VKF-BSR 15-15de vertieft auseinander. Sie lernen die theoretischen Grundlagen, die Funktionsweise und die Prüfverfahren von Kabel- und Rohrabschottungen kennen. Dadurch erhalten Sie das Wissen und die Werkzeuge, um in Ihrem Berufsalltag brandschutztechnische Defizite an diesen Bauteilen besser zu erkennen. Sie lernen ebenso, Mischdurchführungen zu beurteilen.
Nach Abschluss dieses Kurses können Sie:
- die Inhalte der VKF-BSR 15-15, Ziffer 3.5 und des VKF-BSM 2004-15 auf Praxissituationen übersetzen
- die Leitungsführung durch Installationsschächte konzipieren und beurteilen
- den Nachweis der korrekten Ausführung von Abschottungen bewerten
- die Relevanz von allfälligen Abweichungen einschätzen
- die Durchführung in Zusammenhang mit der Türkonstruktion beurteilen und wissen, welche Fragen in Bezug auf Stabilität und Zulassung zu stellen sind
- Konstruktionsvorschläge für Leitungsdurchführungen durch Brandabschnitte bewerten
VKF Brandschutzexperte/Brandschutzexpertin - Lehrgang 2024
Es sind noch letzte freie Plätze verfügbar !
Der Lehrgang richtet sich an Berufsleute, Ingenieurinnen und Ingenieure, die in Gemeinden oder Kantonen im vorbeugenden Brandschutz eine leitende Stellung haben. Insbesondere sind Berufspersonen aus der Wirtschaft angesprochen.
Die behandelten Themen reichen vom Organisatorischen Brandschutz über die Vertiefung der aktuellen Vorschriften und Normen bis hin zur Planung und Ausführung komplexer Projekte. Workshops erlauben eine vertiefte Auseinandersetzung mit Situationen aus dem Berufsfeld. Die praxisorientierte Ausrichtung garantiert nachhaltigen Lernerfolg und dient zur Vorbereitung auf die eidgenössische Prüfung Brandschutzexperte/Brandschutzexpertin.
«Fachperson für äusserer Blitzschutz VKF» - Prüfungsvorbereitungskurs 2024 (4 Tage)
Wir führen für alle Interessierten den Vorbereitungskurs (2x2 Tage) auf die Zertifikatsprüfung «Fachperson Äusserer Blitzschutz VKF» durch. Mit unserer Unterstützung erarbeiten Sie sich die theoretischen Kenntnisse und erhalten die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln.
Der Kurs eignet sich insbesondere für Personen, die als Spengler, Dachdecker, Montage-Elektriker, Elektroinstallateur oder Elektroplaner arbeiten und sich im Bereich Blitzschutz zertifizieren lassen wollen.
Die genauen Themen sowie die Anmeldung sind auf unserer Homepage abgebildet.
Brandsicherheit und Holzbau – Aussenwände in Holz, Konstruktion und Bekleidung
Themenschwerpunkte:
- Grundlagen
- Anforderung
- Verwendung von Baustoffen
- Konstruktionen und Detaillösungen bei Aussenwänden
- Holz-Aussenwandbekleidungssysteme bei Bauten mittlerer Höhe
VKF Brandschutzexperte/Brandschutzexpertin 2. Lehrgang 2024
Aufgrund der hohen Nachfrage bietet die VKF für 2024 eine zweite Durchführung an.
Der Lehrgang richtet sich an Berufsleute, Ingenieurinnen und Ingenieure, die in Gemeinden oder Kantonen im vorbeugenden Brandschutz eine leitende Stellung haben. Insbesondere sind Berufspersonen aus der Wirtschaft angesprochen.
Die behandelten Themen reichen vom Organisatorischen Brandschutz über die Vertiefung der aktuellen Vorschriften und Normen bis hin zur Planung und Ausführung komplexer Projekte. Workshops erlauben eine vertiefte Auseinandersetzung mit Situationen aus dem Berufsfeld. Die praxisorientierte Ausrichtung garantiert nachhaltigen Lernerfolg und dient zur Vorbereitung auf die eidgenössische Prüfung Brandschutzexpertin/Brandschutzexperte.
«Fachperson für Wasserlöschanlagen VKF» - Prüfungsvorbereitungskurs 2024
Wir führen für alle Interessierten den Vorbereitungskurs auf die Zertifikatsprüfung «Fachperson für Wasserlöschanlagen VKF» am Hauptsitz der Gebäudeversicherung Bern in 3063 Ittigen durch. Mit unserer Unterstützung erarbeiten Sie sich die theoretischen Kenntnisse und erhalten die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln.
Der Kurs ist modular aufgebaut und bietet somit die Möglichkeit, falls Sie bereits die notwendigen Brandschutzkenntnisse haben, beim Modul B einzusteigen, oder für die Vorbereitung einer Prüfungswiederholung das Modul mit den praktischen Übungen zu besuchen.
«Fachperson für Brandmeldeanlagen VKF» - Prüfungsvorbereitungskurs 2024
Wir führen für alle Interessierten den Vorbereitungskurs auf die Zertifikatsprüfung «Fachperson Brandmeldeanlagen VKF» am Hauptsitz der Gebäudeversicherung Bern in 3063 Ittigen durch. Mit unserer Unterstützung erarbeiten Sie sich die theoretischen Kenntnisse und erhalten die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln.
Der Kurs ist modular aufgebaut und bietet somit die Möglichkeit, falls Sie bereits die notwendigen Brandschutzkenntnisse haben, beim Modul B einzusteigen, oder für die Vorbereitung einer Prüfungswiederholung das Modul mit den praktischen Übungen zu besuchen.
Grundlagen zur Störfallvorsorge in Betrieben
in Kooperation mit dem BAFU
Themen
Chemikalienverordnung, Mengenschwelle
Grundlagen Störfall-Verordnung, vorsorgliche Sicherheitsmassnahmen
Störfall Kurzbericht – ein Sicherheitskonzept
Entwickeln von Störfallszenarien – Gefahrenpotential ermitteln
Ausmasseinschätzung - Wirkungsanalyse
Kursziele
Die Teilnehmenden:
Können die Unterstellung unter die Störfallverordnung prüfen.
Können Störfallszenarien entwickeln und die Risiken für die Bevölkerung und die Umwelt abschätzen.
Kennen den Aufbau des Kurzberichtes
Zielgruppe
Sicherheitsfachleute, Geschäftsführung, Feuerwehr, Behörden und alle die sich für das Thema Störfall interessieren.
Lehrgang Principles of Fire Safety Engineering CFPA-E
Themen
Grundkenntnisse in der Ausführung Qualitätssicherungsstufe 1 (QSS 1)
Brandschutz in der Praxis bei QSS 2 Bauten
Aktuelles aus dem Brandschutz – 1 Tag
Workshop – Recht im Brandschutz
Kursziele
Der Lehrgang Principles of Fire Safety Engineering CFPA-E vermittelt bei den Studierenden die Grundkenntnisse im baulichen, organisatorischen und technischen Brandschutz, damit sie in der Lage sind, wirtschaftliche und fachlich korrekte Brandschutzlösungen zu erstellen. Die rechtlichen Aspekte runden den Kurs ab. Der Fokus liegt in der Qualitätssicherung der Stufen QSS 1 und QSS 2. Ein Modul vermittelt die aktuelle Entwicklung im Brandschutz und wird jährlich inhaltlich neu angepasst.
Modul A: Grundkenntnisse in der Ausführung Qualitätssicherungsstufe 1 (QSS 1) – 2 Tage
Modul B: Brandschutz in der Praxis bei QSS 2 Bauten – 1 Tag
Modul C: Aktuelles aus dem Brandschutz – 1 Tag
Modul D: Workshop – Recht im Brandschutz – 1 Tag
Zielgruppe
Brandschutzfachleute, Architekten, Ingenieure, Fachplaner, Sicherheitsbeauftragte für Brandschutz
Workshop – Recht im Brandschutz
Themen
Grundlagen des Brandschutzrechts
Fallbeispiele
Workshop – Behandlung von rechtlichen Problemstellungen der Kursteilnehmer
Einblick in die Behördenpraxis
Verantwortlichkeiten und Haftung der involvierten Personen
Rechtsprechung, Praxis der Gerichte
Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung
Kursziele
Die Kursteilnehmer erlernen den besseren Umgang mit rechtlichen Problemstellungen im Brandschutz. Sie entwickeln ein Gespür für rechtliche Zusammenhänge im Rahmen des Brandschutzes und können ihre erworbenen Kenntnisse zielführend einsetzen.
Zielgruppe
Architekten, Planer, Sicherheitsbeauftragte, Brandschutz- und Sicherheitsfachleute,
Mitarbeiter von Brandschutzbehörden und Errichterfirmen
Brandschutz für Bau- und Projektleiter sowie Unternehmer
Themen
Gesetzliche Bestimmungen und Anwendungsbereich
Brandschutzplan und –konzept. Wofür?
Ausschreibungs- und Vergabeprozesse
Bauabläufe im Bezug auf Brandschutz
Inbetriebnahmen
Kursziele
Sie verstehen die Abläufe im Planungs- und Ausführungsprozess
Sie können die Brandschutzpläne und das Brandschutzkonzept sicher anwenden
Terminplanung bzw. Organisation der brandschutztechnischen Anforderungen in den Bauablaufprozess
Sie können die Schnittstelle zwischen dem QS Brandschutz und dem übrigen Fachbauleiter termin- und qualitätssicher organisieren
Sie kennen die gesetzlichen Bestimmungen und wenden diese projektbezogen sicher an
Zielgruppe
Angehende und berufserfahrene Bau- und Projektleiter, Architekten, Planungsleiter, Bauherrenvertreter, Fachbauleiter, Baufachleute
Traversée d'éléments de construction formant compartiment coupe-feu
Objectifs:
- mettre en pratique les contenus de la DPI-AEAI 15-15, chiffre 3.5, et de la GPI-AEAI 2004-15
- concevoir et évaluer les traversées de tuyaux dans des gaines techniques
- évaluer la preuve d’une exécution correcte des obturations
- juger le bien-fondé des éventuels écarts
- évaluer des propositions de construction pour des traversées de tuyaux dans des compartiments coupe-feu
HAUPTKURS BRANDSCHUTZFACHMANN FRÜHLING 2024
Die Anforderungen an die Prüfung «Brandschutzfachmann-/frau VKF» sind hoch. In diesem Kurs werden Sie gezielt auf diese Anforderungen vorbereitet. Vorkenntnisse sind Voraussetzung.
Zu jedem Thema lernen Sie einen Experten kennen der aufbauend auf die Theorie den Bezug zur Praxis herstellt und Ihnen wertvolle Tipps für die Prüfung geben kann.
Während des Kurses haben Sie Gelegenheit, Ihr Wissen an verschiedenen Referenzprojekten zu testen. Ob Sie fit genug sind für die VKF-Prüfung sehen Sie spätestens beim Abschlusstest, der die Prüfung Brandschutzfachmann-/frau VKF simuliert. Ein spannender Brandschutz-Event rundet die Ausbildung ab.
DATUM UND ORT
23.03.2024 – 01.06.2024
11 Tage, Donnerstag
08:30 Uhr – 16:30 Uhr
TECHNOPARK Zürich, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich
KOSTEN
Ihre Investition: CHF 4’800
Gesamte Kurskosten, inkl. Subvention*): CHF 9’600
Im Preis inbegriffen sind:
Pausen-/Mittagsverpflegung, Kursunterlagen in elektronischer Form auf unserer Lernplattform MaxBrain.
SUBVENTIONEN
*) Wenn Sie sich mit unserem Ausbildungskurs auf die eidg. dipl. Prüfung vorbereiten, werden Sie vom Bund finanziell unterstützt. Der Bund übernimmt 50% der angefallenen Lehrgangsgebühren, resp. der gesamten Kurskosten (d.h. CHF 9’600), sofern Sie im Anschluss an den Lehrgang die eidgenössische Prüfung absolvieren. Dabei ist es unrelevant, ob Sie die Prüfung bestehen oder nicht.
PRÜFUNG UND ZULASSUNGSBEDINGUNGEN
Die Prüfung wird durch die VKF durchgeführt. Die Prüfungskosten sind nicht im Kurs enthalten und die Prüfungsanmeldung ist Sache der Kursteilnehmer. Die Prüfungen werden jährlich im Herbst (i.d.R. November) durchgeführt. Die Prüfungsanmeldung muss durch den Teilnehmer selbst erfolgen. Dabei ist das zeitlich begrenzte Anmeldefenster von April bis Juli zu beachten. Die Prüfungstermine werden nur durch die VKF publiziert.
Die Zulassungskriterien richten sich nach der Prüfungsordnung der VKF. Siehe Punkt 3.31 www.vkf.ch/Prüfungsordnung
Zur Prüfung wird zugelassen, wer:
a) Ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis besitzt, oder einen gleichwertigen Abschluss vorweist.
und
b) über mindestens 2 Jahre Berufserfahrung verfügt und mindestens 2 Projekte als Brandschutzverantwortlicher geleitet hat
oder
über mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der Planung, Projektleitung, Kontrolle oder Ausführung von Bauten und Anlagen verfügt.
Die Weiterbildung wird als Fortbildung für die Rezertifizierung von Fachpersonen im Bereich Brandschutz der VKF mit 3 Tagen anerkannt.
Lehrgang Explosion Protection Officer CFPA-E
Themen
Gefahrstoff – Umgang mit gefährlichen Stoffen
Explosionsschutz (Grundlagen SUVA 2153 / ATEX 137)
Modul A: Gefahrstoff: Umgang mit gefährlichen Stoffen - 1 Tag
Erkennen gefährlicher Stoffe
Gesetze, Vorschriften, Grundlagen Sicherheitsdatenblatt, Betriebsanleitung
Arbeitshygiene, Erste Hilfe, Persönliche Schutzausrüstung
Einführung Lagerung
Einführung Explosionsschutz
Entsorgung gefährlicher Stoffe, VeVa
Modul B: Grundkurs Explosionsschutz – 1 Tag
Erkennen von explosionsfähigen Atmosphären, Stoffeigenschaften
Vermeidung/ Verringerung einer gefährlichen explosionsfähigen Atmosphäre
Zoneneinteilungen
Experimentalvortrag, gefährliche Stoffe Klasse 2 + 3
Zündquellen kennen und vermeiden
Explosionsschutzdokument
Zielgruppen
Mitarbeitende aus Betrieben, welche Gefahrstoffe verwenden sowie Linienvorgesetze, Betriebsleiter, Verantwortliche für GSU/HSE, Sicherheitsbeauftragte und Personen, die den CFPA-E Ausweis «Explosion Protection Officer» erlangen wollen.
Brandsicherheit und Holzbau – Bauteile in Holz: Decken, Wände und Bekleidungen mit Feuerwiderstand
Themenschwerpunkte:
- Grundlagen
- Ausführungsbestimmungen
- Holzbauteile
- Bauteile RF1 mit Holzanteil
- Brandmauern: Konstruktion und Detaillösungen
Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz (SiBe)
Themen
gesetzliche Grundlagen
chemische und physikalische Grundlagen
Brandgefahren elektrischer Einrichtungen
baulicher Brandschutz
technischer Brandschutz
organisatorischer Brandschutz
Kursziele
Grundlagen des Brandschutzes kennen
Aufgaben einer/eines Sicherheitsbeauftragten für Brandschutz in einem Betrieb übernehmen
Bedingungen für Entstehung und Löschung eines Brandes erklären
wichtigste bauliche, technische und organisatorische Brandschutzmassnahmen nennen
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte und deren Stellvertreter
Versicherungsfachleute
Feuerpolizeibeamte
Planer
Qualitätssicherung Brandschutz während dem Betrieb - Vertiefungskurs für Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz
Themen
Gliederung Brandschutz
Qualitätssicherung im Brandschutz im Betrieb
Die Herausforderungen im baulichen und technischen Brandschutz während dem Betrieb
Brandabschottungen
Fallbeispiele
Kursziele
Grundkenntnisse in der Qualitätssicherung Brandschutz während dem Betrieb
Leistungsbild QS Verantwortlicher Brandschutz kennen
Fachverantwortung als Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz während Umbauarbeiten wahrnehmen können
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte und deren Stellvertreter
Versicherungsfachleute
Planer
Lehrgang Brandschutzexperte / Brandschutzexpertin
Mit diesem Lehrgang bereiten Sie sich auf folgende Prüfung vor: Brandschutzexpertin/-e mit eidgenössischem Diplom
Themen
Modul 1: Organisatorische Brandschutz
Modul 2: Baulicher Brandschutz
Modul 3: Technischer Brandschutz
Modul 4: Haustechnik
Modul 5: Gefährliche Stoffe
Zielgruppe
Brandschutzfachleute, die die Prüfung zum eidg. Dipl. Brandschutzexperte/ -in ablegen möchten und sich optimal dafür vorbereiten wollen.
Brandschutz in der Praxis bei QSS 2 Bauten
Themen
Qualitätssicherung im Brandschutz QSS 2
Rechtliche Aspekte zur Haftung. Wer ist verantwortlich?
Qualitätssicherung in der Brandschutzplanung
Qualitätssicherung – die Herausforderungen im baulichen Brandschutz
Qualitätssicherung – die Herausforderungen im technischen Brandschutz
Praktische Beispiele
Kursziele
Hohes angewandtes Wissen in der Ausführung von brandschutztechnischen Anlagen
Leistungsbild QS Verantwortlicher Brandschutz QSS 2 kennen und in der Praxis anwenden
Fachgerechte QS Brandschutz in der Praxis durchführen können
Gesetzliche Bestimmungen der Qualitätssicherungs- und Dokumentationspflicht QSS 2 kennen
Zielgruppe
Brandschutzfachmann VKF
Brandschutzfachmann CFPA-E
Architekten
Ingenieure
Fachplaner
Prüfungsvorbereitungstag Premium Lehrgang Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau
Themen
Angst verlieren, Respekt behalten ? Wir helfen Ihnen, sich optimal auf die Prüfung Brandschutzfachmann/-frau vorzubereiten.
An dem Vorbereitungstag erwartet Sie ein umfangreiches Programm. Die Simulation findet unter möglichst realistischen Prüfungsbedingungen statt, um Sie bestmöglich mit den Prüfungsgegebenheiten vertraut zu machen.
Die Prüfungssimulation besteht aus drei Teilen und basiert auf den VKF Brandschutzvorschriften:
Teil A: Single Choice (schriftlicher Teil, 0.25d)
Teil B: Brandschutzpläne, Planung und Ausführung (schriftlicher Teil, 0.25d)
Teil C: Brandschutzkonzept inkl. Fachgespräch (Brandschutzplan zeichnen und Simulation «Fachgespräch», 0.5d)
Die Prüfungsteile A und B finden in der Zeit von 08:15 Uhr bis 13:15 Uhr statt.
Für den Prüfungsteil C wird mit jedem Teilnehmenden ein individueller, zeitnaher Termin vereinbart. Alle drei Prüfungsteile werden durch die Experten korrigiert und den Teilnehmenden postalisch zugeschickt. Nach Studium der zugeschickten Unterlagen besteht die Möglichkeit ein Gesprächsfenster (Dauer 1 bis 1.5 Stunden) zu vereinbaren, um entstandene (Verständnis-) Fragen zu den Prüfungsteilen A bis C
persönlich zu besprechen.
Mit dem Besuch des Prüfungsvorbereitungstag erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, die Prüfung erfolgreich zu bestehen.
Kursziele
Durch die Prüfungssimulation werden Sie optimal vorbereitet:
Sie kennen die Anforderungen an die Prüfungen und können kompetenzorientierte Fragestellungen erfolgreich lösen.
Sie entwickeln Ihre eigene Prüfungsstrategie und ein effizientes Zeitmanagement.
Sie erkennen, an welchen Themen Sie noch arbeiten müssen.
Erhalten die Garantie zur Durchführung des Fachgespräches und damit ein individuelles Feedback zu Ihrer Projekt-Präsentation
Zielgruppe
Fachleute im Bereich Brandschutz, welche eine optimale Vorbereitung für den Brandschutzfachmann Swiss Safety Center und das Diplom zum Fire Protection Manager CFPA-E oder die eidg. Berufsprüfung anstreben
Prüfungsvorbereitungstag Standard Lehrgang Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau
Themen
Die Prüfungssimulation besteht aus drei Teilen und basiert auf den VKF Brandschutzvorschriften:
Teil A: Single Choice (schriftlicher Teil)
Teil B: Branschutzpläne, Planung und Ausführung (schriftlicher Teil)
Teil C: Brandschutzkonzept inkl. Fachgespräch (Brandschutzplan zeichnen und Simulation "Fachgespräch" für 1 Teilnehmer aus dem Plenum)
Aufgetretene Verständnisfragen zu den Prüfungsteilen werden jeweils im Nachgang der Bearbeitung im Plenum besprochen.
Gewinn
Sie kennen die Anforderungen an die Prüfungen und können kompetenzorientierte Fragestellungen erfolgreich lösen.
Sie entwickeln Ihre eigene Prüfungsstrategie und ein effizientes Zeitmanagement.
Sie erkennen, an welchen Themen Sie noch arbeiten müssen.
Zielgruppe
Fachleute im Bereich Brandschutz, welche eine optimale Vorbereitung für die eidg. Berufsprüfung oder den Brandschutzfachmann Swiss Safety Center und das Diplom zum Fire Protection Manager CFPA-E anstreben
Safety Compact - Lagerung von Gefahrstoffen
Themen
Durch Beurteilung und Besprechung von Fallbeispielen aus der Praxis lernen und verstehen die Teilnehmenden die Vorschriften zur Lagerung von Gefahrstoffen.
Was sind Kleinmengen an Gefahrstoffen und wie kann ich diese lagern?
Was darf ich zusammenlagern?
Welche Anforderungen muss ein kleines/mittelgrosses Gefahrstofflager erfüllen?
Kursziele
Erhalten einen Überblick über die Vorschriften für die Lagerung von Gefahrstoffen
Können anhand der Praxisbeispiele ihre eigene Situation zur Lagerung von Gefahrstoffen beurteilen
Kennen Informationsquellen für weiterführende Informationen
Wissen, wo sie weiterführende Informationen zum Thema erhalten
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte
QM-Verantwortliche
Chemikalienansprechpersonen
Lagerverantwortliche
Facility-Management
Grundlagen Brandschutz für Bauingenieure - Modul 1
Kursinhalte:
- Einführung Brandschutzrichtlinien und Grundlagen
- Lastfall Brand gemäss SIA/EC
- Nutzungsvereinbarung
- Wirtschaftliche Brandschutzlösungen/Stolpersteine
- Qualitätssicherung inkl. Aufgaben Fachplaner und Kontrollen von Ausschreibungen
Lernziele:
- Sie können ein Brandschutzkonzept inkl. Pläne lesen und daraus ihre Aufgaben als Bauingenieur ableiten.
- Sie beraten Architekten und Bauherren bereits in der Machbarkeitsstudie zu tragwerksrelevanten Brandschutzthemen.
SPEZIALISIERUNGSKURS: GEFÄHRLICHE STOFFE UND STÖRFALL
Für die Lagerung und den Umgang mit gefährlichen Stoffen sind Schutz-massnahmen nötig. Lerne die brandschutzrelevanten Anforderungen in unserem 4-tägigen spezifischen Fach-Vertiefung kennen. Als Minimal-Anforderung ist ein Brandschutz-Wissen auf Stufe Grundlagenkurs Brandschutz-Fachmann Voraussetzung um dem Stoff folgen zu können.
Unser Weiterbildungskurs “Gefahrstoff und Explosions-Schutz (Ex-Schutz)” zeigt alles auf, was es bei Gefahrstoffen hinsichtlich Brand- und Explosionsschutz zu beachten gilt: Sowohl die Kategorisierung von Gefahrstoffe, die Lagerung, Löschwasserrückhalt und Feuerwehr-Einsatzplanung bei Bränden in Chemikalien-Betrieben, als auch die speziellen Schutzmassnahmen im Bereich Ex-Schutz sind Teil dieses Moduls. Und natürlich werden diese Anforderungen an praxisnahen Übungen direkt gelehrt.
Hauptthemen:
– Gefahrstoff Lagerung und Lagersysteme
– Laborplanung
– Löschwasser und Feuerwehr-Einsatzplanung bei Gefahrstoffen
– Ex-Schutz 1 + 2 (statische Entladungen)
– Planung Lagerung Gefahrstoffe (Advanced)
– Ex-Schutz-Planung an einem realen Objekt
Die Weiterbildung wird als Fortbildung für die Rezertifizierung von Fachpersonen im Bereich Brandschutz der VKF mit 3 Tagen anerkannt. www.vkg.ch
DATUM UND ORT
22.04.2024-24.04.2024 (Kursdauer 3 Tage)
08:30 Uhr – 16:30 Uhr
TECHNOPARK Zürich, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich
KOSTEN
Ihre Investition: CHF 1’350
Gesamte Kurskosten, inkl. Subvention*): CHF 2’700
Im Preis inbegriffen sind:
Pausen-/Mittagsverpflegung, Kursunterlagen in elektronischer Form auf unserer Lernplattform MaxBrain.
Brandschutzexperte/Brandschutzexpertin - Lehrgang 2024
Dieser komplette Lehrgang zum Brandschutz-Experten ermöglicht dir die ideale Vorbereitung für die anspruchsvolle VKF-Experten-Prüfung. Im Kurs behandelst du in 4 Spezialisierungskursen alle erforderlichen Themenbereiche im organisatorischen, baulichen und technischen Brandschutz. Die Vertiefung der Vorschriften und die Planung realer Projekte aus Übungszwecken gibt dir Sicherheit. Unsere 4 Experten-Module sind gezielt auf die VKF-Experten-Prüfung abgestimmt, sollen aber auch die Praxis für den Alltag vermitteln. Falls du diesen kompletten Lehrgang buchst, sparst du zusätzlich, denn du musst nicht jedes Modul einzeln buchen und geniesst so den Paket-Preisvorteil.
Hauptthemen:
– Modul: Lagerung und Umgang mit gefährlichen Stoffen – Störfall (Blockunterricht 22.04.2024-25.04.2024)
Gefahrstoff und Explosions-Schutz (Ex-Schutz), eigentlich alles was es bei Gefahrstoffen hinsichtlich Brand- und Explosionsschutz zu beachten gilt. Kategorisierung von Gefahrstoffen, die Lagerung, Löschwasserrückhalt und Feuerwehr-Einsatzplanung bei Bränden in Chemikalien-Betrieben, als auch die speziellen Schutzmassnahmen im Bereich Ex-Schutz.
– Modul: Integraltest-Brandfallsteuerungen-RDA-RWA (Blockunterricht 24.06.2024 – 26.06.2024)
Die Durchführung von Integraltests (IGTs) mit Hilfe von Brandfallmatrizen einerseits und das Gebiet von RDA- und RWA-Anlagen ist in Hochhäusern und komplexen Bauten heutzutage Standard geworden. Die Planung und Durchführung von solchen Integraltests (IGTs) setzt aber einiges an Fachwissen voraus und auch die Erstellung von Brandfallmatrizen ist anspruchsvoll.
– Modul: Baulicher Brandschutz und QS-Begleitung (Blockunterricht 15.07.2024 – 16.07.2024)
Im Baulicher Brandschutz und QS-Begleitung können die Weichen in der Planung und in der Ausführung richtig gestellt werden. Wir gehen auf sehr anspruchsvolle Objekt mit Atrien, Doppelfassade oder ähnlichen Systemen ein. Ebenfalls für die QS-Begleitung auf der Baustelle werden alle wichtigen Punkte, wie Anerkennungsverfahren von Produkten, Leistungsnachweise, Einbauvorschriften, Schlussdoku und Übereinstimmungserklärung abgedeckt.
– Modul: Brandschutz im Bereich HLK (Blockunterricht 19.08.2024 – 21.08.2024)
Im Bereich HLK werden wichtige Planungsgrundlagen geschaffen, in welchen der Brandschutz auch hineinspielt. Lerne so die best-möglichen Ansätze kennen und optimieren dein Objekt hinsichtlich HLK und Brandschutz.
Der Spezialisierungskurs “Risikobasierter Brandschutz und Konzepte mit Nachweisen” ist nicht Bestandteil des Gesamtlehrgangs. Interessierte, die den Gesamtlehrgang Brandschutzexperte/in belegen erhalten aber einen 25%igen Preisvorteil bei der zusätzlichen Buchung.
Die Weiterbildung wird als Fortbildung für die Rezertifizierung von Fachpersonen im Bereich Brandschutz der VKF mit 3 Tagen anerkannt. www.vkg.ch
DATUM UND ORT
22.04.2024 – 25.09.2024 (Kursdauer 12 Tage)
Blockunterricht
08:30 Uhr – 16:30 Uhr
Brandschutztechnische Beurteilung von Bestandesbauten
Das Angebot umfasst:
– Anwendung der Brandschutzvorschriften auf Bestandesbauten
– Praxisnahe Übungen zur Beurteilung des brandschutztechnischen Zustands dank virtuellem Rundgang
– Kurze Unterrichtseinheiten mit ausgewogenem Mix aus Theorie und Diskussionen der Übungen
– Zeitlich frei einteilbare und örtlich unabhängige Bearbeitung der Übungen im Selbststudium
– Vermittlung einer strukturierten Vorgehensweise bei unübersichtlicher Ausgangslage von Bestandesbauten
Warmbemessung von Stahlbauteilen - Modul 2 | Brandschutz für Bauingenieur*innen
Kursinhalte:
- Grundlagen Warmbemessung Stahl
- Euronomogramm, Übungen zur Anwendung
- Beschichtungen und Beplankungen inkl. deren Qualitätssicherung
- Robustheit, untergeordnete Verbindungen zur Knickbegrenzung
- Thermische Querschnittnachweise, Übungen zur Anwendung
Lehrgang Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau
Mit diesem Lehrgang bereiten Sie sich auf folgende Prüfungen vor: Brandschutzfachfrau/-mann mit eidgenössischem Fachausweis, Swiss Safety Center Zertifikat (ISO 170124) Brandschutzfachfrau/-mann und Diploma Fire Protection Manager CFPA-E
Themen
Gesetzliche Grundlagen, Brandschutzorganisationen, Versicherungswesen
Physik und Chemie des Feuers
Brandverhalten und Klassierung von Stoffen und Waren
Baulicher, technischer und organisatorischer (betrieblicher) Brandschutz
Besondere Gefahren im Betrieb
Qualitätssicherung im Brandschutz
Weitere Themen oder Themenänderungen bleiben vorbehalten
Nebst den aufgeführten Themen wird in diesem Lehrgang ein begleitendes Übungsprojekt bearbeitet. Zudem wird zu der Thematik Qualitätssicherung im Brandschutz eine Exkursion unternommen, in welcher die Theorie anhand von Vorträgen vermittelt und anschliessend anhand von praktischen Übungsbeispielen umgesetzt wird.
Kursziele
Mittels Teilnahme an diesem Lehrgang werden Sie in der Lage sein
Brandgefahren erkennen und bewerten können
Brandauswirkungen beurteilen können
Brandschutzterminologie zu kennen
Bauliche, technische und organisatorische Brandschutzmassnahmen planen und begründen können
Brandschutzkonzepte erarbeiten könnentifikat (ISO 170124) Brandschutzfachfrau/-mann und Diploma Fire Protection Manager CFPA-E
VKF Aufbaukurs QSS2 Brandschutzfachmann/-fachfrau
Der VKF-Aufbaukurs QSS2 ausgelegt für AbsolventInnen und Absolventen des VKF-Grundkurses QSS1. Der Kurs knüpft an das im Grundkurs vermittelte Wissen an und dient zur Vorbereitung auf die eidgenössische Berufsprüfung Brandschutzfachmann/-fachfrau.
Im Kurs werden die Kenntnisse der Vorschriften und Normen und zur Planung und Ausführung spezifischer Projekte auf Niveau QSS2 vertieft. Die Auseinandersetzung mit Projekten sorgt für einen hohen Praxisbezug und nachhaltigen Lernerfolg.
Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz (SiBe)
Themen
gesetzliche Grundlagen
chemische und physikalische Grundlagen
Brandgefahren elektrischer Einrichtungen
baulicher Brandschutz
technischer Brandschutz
organisatorischer Brandschutz
Kursziele
Grundlagen des Brandschutzes kennen
Aufgaben einer/eines Sicherheitsbeauftragten für Brandschutz in einem Betrieb übernehmen
Bedingungen für Entstehung und Löschung eines Brandes erklären
wichtigste bauliche, technische und organisatorische Brandschutzmassnahmen nennen
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte und deren Stellvertreter
Versicherungsfachleute
Feuerpolizeibeamte
Planer
Evakuationsplanung
Themen
Einführung zum Thema
Rechtliche Grundlagen
Bauliche, technische und organisatorische Massnahmen
in Zusammenhang mit Evakuationsplanung
Evakuierungskonzept
Sicht Intervention
Evakuationskonzept Gruppenarbeit
Evakuierungsübung
Kursziele
Ein betriebsspezifisches Evakuierungskonzept erarbeiten können
Eine Evakuierungsübung planen und durchführen können
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte von Organisationen jeglicher Grösse, Betriebsleiter,
Kader, Brandschutz- oder Sicherheitsfachleute
VKF Aufbaukurs QSS2 Brandschutzfachmann/-fachfrau
Der VKF-Aufbaukurs QSS2 ausgelegt für AbsolventInnen und Absolventen des VKF-Grundkurses QSS1. Der Kurs knüpft an das im Grundkurs vermittelte Wissen an und dient zur Vorbereitung auf die eidgenössische Berufsprüfung Brandschutzfachmann/-fachfrau.
Im Kurs werden die Kenntnisse der Vorschriften und Normen und zur Planung und Ausführung spezifischer Projekte auf Niveau QSS2 vertieft. Die Auseinandersetzung mit Projekten sorgt für einen hohen Praxisbezug und nachhaltigen Lernerfolg.
Lehrgang Passive Fire Protection Officer CFPA-E
Themen
Brandschutz in der Elektrobranche
Brandschutz in der Gebäudetechnik
Kursziele
Egal in welchem Projekt Sie involviert sind, ob Neu- oder Umbau, ein regelkonformes Vorgehen bei der Planung von Gebäudetechnikanlagen im Rahmen der Brandschutzvorschriften ist unerlässlich. An unserem neuen Lehrgang Passive Fire Protection Officer CFPA-E lernen Sie die gesetzlichen Bestimmungen kennen und können diese nach dem Kurs richtig in der Praxis anwenden. Zudem erkennen Sie die brandschutztechnischen Schnittstellen in der Gebäudetechnik, verstehen die Zusammenhänge und erhalten Werkzeuge, die dafür benötigt werden.
Modul A: Brandschutz in der Elektrobranche – 1 Tag
Modul B: Brandschutz in der Gebäudetechnik – 1 Tag
Prüfung Passive Fire Protection Officer CFPA-E
Die Prüfung dauert ca. zwei Stunden und ist spätestens ein Jahr nach Lehrgangsabschluss zu absolvieren. Die Prüfung ist hier separat zu buchen.
Zielgruppe
Fachplaner, Unternehmer, Architekten, Bauleiter, SiBe's, Gebäudetechnikplaner HLKS, Unternehmer HLKS, Betreiber
Brandschutz in der Elektrobranche
Themen
Allgemeine Brandschutznormen & Richtlinien
Interpretation Brandschutzpläne
Horizontale/vertikale Fluchtwege
Brandlastberechnungen
Brandschutz-Abschottungen
Schnittstellen Fachplaner / Brandschutzplaner
Entrauchungen (LRWA/NRWA/MRWA/RDA)
Brandmeldeanlage (wer darf planen / wer ist verantwortlich / Herausforderungen)
Beispiele und Übungen
Kursziele
Die gesetzlichen Bestimmungen der Brandschutzrichtlinien kennen
Praxisbeispiel: Brandlasten berechnen können
Brandschutzpläne aus Sicht des Fachplaners und Unternehmers richtig interpretieren können.
Elektroinstallationen in horizontalen / vertikalen Fluchtwege planen und ausführen können
Die Entrauchungsmöglichkeiten kennen und unterscheiden können.
Zielgruppe
Fachplaner, Unternehmer, Architekten, Bauleiter, SiBe's
Brandschutz QSS1 Tagesseminar
BRANDSCHUTZ QSS1 JANUAR 2024
Für weniger komplexe Bauten mit geringem Brandschutzrisiko braucht der Brandschutz-Verantwortliche nur die Qualitätssicherungsstufe 1 (QSS1). In diesem 1-tägigen Kurs lernst du alles, was du für die Qualitätsstufe 1 braust: wie z.B. die Brandschutzvorschriften auf Stufe 1, die behördlichen Abläufe und das Erstellen von relevanten Dokumenten.
Die Veranstaltung wird als Fortbildung für die Rezertifizierung von Fachpersonen im Bereich Brandschutz VKF mit einem Tag anerkannt.
KOSTEN
CHF 750.–
Im Preis inbegriffen sind:
Pausen-/Mittagsverpflegung, Kursunterlagen in elektronischer Form
DATUM UND ORT
28.05.2024 (Kursdauer: 1 Tag)
08:30 – 16:30 Uhr
Notfall-/Krisenmanagement
Themen
Zusammenhang Notfall-/Krisenmanagement
Rechtliche Grundlagen/Normen/Richtlinien
Konzept Notfallmanagement
Konzept Krisenmanagement
Schulungen und Übungen
Beispiel aus der Praxis
Kursziele
die wichtigsten rechtlichen Grundlagen und Normen kennen
ein betriebsspezifisches Notfallkonzept erarbeiten können
ein betriebsspezifisches Krisenhandbuch erarbeiten können
verstehen, welche Bausteine es zur Planung einer Krisenstabsübung braucht
Zielgruppe
SiBe von Organisationen jeglicher Grösse, Betriebsleiter, Kader, Sicherheitsfachleute, Stabsfunktionen, Risikomanager, CEO von KMU, Abteilungsleiter, Interessierte
Brandschutz in der Gebäudetechnik HLKS
Themen
Brandschutznormen und Brandschutzrichtlinien
Interpretation Brandschutzpläne und Brandschutzkonzept
Lufttechnische Anlagen
Wärmetechnische Anlagen
Löscheinrichtungen
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Abschottungen
Schnittstellen Gebäudetechnik/Brandschutzplaner
Kursziele
die gesetzlichen Bestimmungen der Brandschutzrichtlinie kennen
die Brandschutzpläne aus Sicht des Gebäudetechnikplaners und Unternehmers richtig interpretieren können
Praxisbeispiele aus der Gebäudetechnik im Brandschutz erkennen, bewerten und lösen
gesetzliche Bestimmungen aus Sicht des Gebäudetechnikplaners und Unternehmers kennen
Zielgruppe
Gebäudetechnikplaner HLKS, Unternehmer HLKS, Betreiber, SiBe
VKF Grundkurs Brandschutz QSS1
Der Kurs richtet sich an Fachpersonen aus den Disziplinen Architektur, Fachplanung, Bauleitung, usw. Angesprochen sind Berufstätige in Planungsbüros, Firmen, Gebäudeversicherungen, Institutionen und Behörden.
Kursziele: die Teilnehmenden kennen die Grundlagen zur Konzipierung von Brandschutzkonzepten Stufe QSS1 und wenden deren Instrumente fundiert an. Sie erstellen Standard-Brandschutzkonzepte auf Niveau QSS1 und erkennen, ab welcher brandschutztechnischen Komplexität eines Projektes weitere Brandschutz-Fachpersonen beigezogen werden müssen.
Entrauchung (RWA) und Rauchfreihaltung (RDA)
Themen
Grundlagen der Entrauchung und Rauchfreihaltung
Experimente zum Thema Feuer und Rauch
Arten und Verwendung von Rauchabzügen
Übersicht der Vorschriften zu Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Bauteile und Komponenten der Anlagen
Entrauchung durch die Feuerwehr
Simulationen von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Unterhalt und Wartung
Lüfter Einsatz mit der Feuerwehr und RDA-Live-Experience
Weitere Themen und Themenänderungen bleiben vorbehalten
Kursziele
Kenntnisse im Bereich Entrauchung und Rauchfreihaltung erwerben
Anlagearten und deren Funktion und Prinzip kennen
Auslegen von Anlagen der Entrauchung
Zielgruppe
Architekten, Planer, Sicherheitsbeauftragte, Brandschutz- oder Sicherheitsfachleute, Mitarbeiter von Brandschutzbehörden und Errichterfirmen
Brandsicherheit und Holzbau – Bauteile in Holz: Anschlüsse und Detaillösungen bei Bauteilen mit Feuerwiderstand
Themenschwerpunkte:
- Grundlagen
- Ausführungsbestimmungen
- Anschlüsse von Holzbauteilen und Bauteilen RF1 mit Feuerwiderstand
Safety Compact - Lagerung von Gefahrstoffen
Themen
Durch Beurteilung und Besprechung von Fallbeispielen aus der Praxis lernen und verstehen die Teilnehmenden die Vorschriften zur Lagerung von Gefahrstoffen.
Was sind Kleinmengen an Gefahrstoffen und wie kann ich diese lagern?
Was darf ich zusammenlagern?
Welche Anforderungen muss ein kleines/mittelgrosses Gefahrstofflager erfüllen?
Kursziele
Erhalten einen Überblick über die Vorschriften für die Lagerung von Gefahrstoffen
Können anhand der Praxisbeispiele ihre eigene Situation zur Lagerung von Gefahrstoffen beurteilen
Kennen Informationsquellen für weiterführende Informationen
Wissen, wo sie weiterführende Informationen zum Thema erhalten
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte
QM-Verantwortliche
Chemikalienansprechpersonen
Lagerverantwortliche
Facility-Management
Nutzen
Wenn Sie mehr zur vorschriftsmässigen Lagerung von Gefahrstoffen wissen oder sich Grundkenntnisse aneignen möchten, so ist dieses Safety Compact die geeignete Plattform. Lernen Sie anhand von Praxisbeispielen auf was Sie bei der Lagerung von Gefahrstoffen achten müssen und erhalten Sie einen Überblick über die Vorschriften.
Spezialisierungskurs: Integraltest, Brandfallsteuerungen, RDA/RWA
Unser 3-tägiger Spezialisierungskurs “Integraltest, Brandfallsteuerungen, RDA/RWA” dient zur spezifischen Fach-Vertiefung. Als Minimal-Anforderung ist ein Brandschutz-Wissen auf Stufe Grundlagenkurs Brandschutz-Fachmann Voraussetzung um dem Stoff folgen zu können.
Eine perfekte Ausbildungsmöglichkeit, um in einem anspruchsvollen Fachbereich, insbesondere hinsichtlich den zukünftigen Brandschutzvorschriften 2026 sich weiterzubilden. Risikobasierter Brandschutz ermöglicht Alternativen zu einer deskriptiven Auslegung des Brandschutzes, womit wirtschaftliche Optimierungen und Kompensationsmassnahmen möglich werden, ohne das Schutzziel zu beeinträchtigen.
DATUM UND ORT
24.06.2024-26.06.2024 (Kursdauer 3 Tage)
08:30 Uhr – 16:30 Uhr
TECHNOPARK Zürich, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich
KOSTEN
Ihre Investition: CHF 1’350
Gesamte Kurskosten, inkl. Subvention*): CHF 2’700
Im Preis inbegriffen sind:
Pausen-/Mittagsverpflegung, Kursunterlagen in elektronischer Form auf unserer Lernplattform MaxBrain.
Einführungskurs "Brandschutzplanung mit Gefahrstoffen"
Themen
Gesetzliche Bestimmungen und Anwendungsbereich
Klassierung und Anforderung Lager
Lüftung und Blitzschutz
Lager- und Explosionsschutzkonzept
Umsetzung anhand vom konkreten Beispiel
Kursziele
Einführung in die Brandschutzplanung für die Lagerung von Gefahrstoffen
Gesetzliche Bestimmungen verstehen und in der Praxis anwenden
Nötige Angaben für Lager- und Explosionsschutzkonzepte kennen
Bedeutung von Lagerkonzepten kennen
Zielgruppe
Brandschutzfachleute, Brandschutzexperten, Sicherheitsbeauftragte, Architekten, Planer, Ingenieure, Unternehmer, Baufachleute
Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz (SiBe)
Themen
gesetzliche Grundlagen
chemische und physikalische Grundlagen
Brandgefahren elektrischer Einrichtungen
baulicher Brandschutz
technischer Brandschutz
organisatorischer Brandschutz
Kursziele
Grundlagen des Brandschutzes kennen
Aufgaben einer/eines Sicherheitsbeauftragten für Brandschutz in einem Betrieb übernehmen
Bedingungen für Entstehung und Löschung eines Brandes erklären
wichtigste bauliche, technische und organisatorische Brandschutzmassnahmen nennen
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte und deren Stellvertreter
Versicherungsfachleute
Feuerpolizeibeamte
Planer
Nutzen
Mit dem Kurs werden Ihnen die notwendigen Grundlagen vermittelt, um die Aufgaben als Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz (SiBe) wahrnehmen zu können. Durch unsere Referenten, mit mehrjähriger Praxiserfahrung, werden Sie darüber hinaus mit nützlichen Tipps und Informationen versorgt, die Sie in Ihrer verantwortungsvollen Funktion als SiBe anwenden können.
Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz (SiBe)
Themen
gesetzliche Grundlagen
chemische und physikalische Grundlagen
Brandgefahren elektrischer Einrichtungen
baulicher Brandschutz
technischer Brandschutz
organisatorischer Brandschutz
Kursziele
Grundlagen des Brandschutzes kennen
Aufgaben einer/eines Sicherheitsbeauftragten für Brandschutz in einem Betrieb übernehmen
Bedingungen für Entstehung und Löschung eines Brandes erklären
wichtigste bauliche, technische und organisatorische Brandschutzmassnahmen nennen
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte und deren Stellvertreter
Versicherungsfachleute
Feuerpolizeibeamte
Planer
Spezialisierungskurs: Baulicher Brandschutz und QS-Begleitung
Unser 3-tägiger Weiterbildungskurs zum Thema “Baulicher Brandschutz und QS-Begleitung” dient zur spezifischen Fach-Vertiefung. Als Minimal-Anforderung ist ein Brandschutz-Wissen auf Stufe Brandschutz-Fachmann Voraussetzung um dem Stoff folgen zu können.
DATUM UND ORT
15.07.2024-17.07.2024 (Kursdauer 3 Tage)
08:30 Uhr – 16:30 Uhr
TECHNOPARK Zürich, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich
KOSTEN
Ihre Investition: CHF 1’350
Gesamte Kurskosten, inkl. Subvention*): CHF 2’700
Im Preis inbegriffen sind:
Pausen-/Mittagsverpflegung, Kursunterlagen in elektronischer Form auf unserer Lernplattform MaxBrain.
Die Weiterbildung wird als Fortbildung für die Rezertifizierung von Fachpersonen im Bereich Brandschutz der VKF mit 3 Tagen anerkannt. www.vkg.ch
Spezialisierungskurs: Brandschutz im Bereich HLK
Unser Spezialisierungskurs im Bereich HLK dient zur spezifischen Fach-Vertiefung. Als Minimal-Anforderung ist ein Brandschutz-Wissen auf Stufe Grundlagenkurs Brandschutz-Fachmann Voraussetzung, um dem Stoff folgen zu können. Im Bereich HLK werden wichtige Planungsgrundlagen geschaffen, in welchen der Brandschutz auch hineinspielt. Lerne die best-möglichen Ansätze kennen und optimiere so dein Objekt hinsichtlich HLK und Brandschutz.
Kälte 1: Kältemittel (Propan, Ammoniak, CO2) und Dämmungen
Kälte 2: ULK
Installationsschächte / Schachtkonzepte
Heizung 1: Schnitzel-Heizungen
Heizung 2: Pellet-Heizungen
Lüftung 1: Grundlagen, gewerbliche Küche, Wohnungslüftung, Tiefgaragen-Lüftung
Spritzkabinen
VAV, BSK, Zugänglichkeit
Lüftung 2: Dämmungen, Durchdringungen durch Brandabschnitte
Virtueller Rundgang durch 1 Objekt
Planung an realem Objekt – Projektarbeit
Die Weiterbildung wird als Fortbildung für die Rezertifizierung von Fachpersonen im Bereich Brandschutz der VKF mit 3 Tagen anerkannt. www.vkg.ch
DATUM UND ORT
19.08.2024 – 21.08.2024 (Kursdauer 3 Tage)
08:30 Uhr – 16:30 Uhr
TECHNOPARK Zürich, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich
Gesamte Kurskosten, inkl. Subvention*): CHF 2’700
Im Preis inbegriffen sind:
Pausen-/Mittagsverpflegung, Kursunterlagen in elektronischer Form auf unserer Lernplattform MaxBrain.
Brandsicherheit im Holzbau - Qualitätssicherung und Brandverhütung
Sie lernen in diesem eintägigen Fachkurs, wie Sie die Qualitätssicherungsmassnahmen der Lignum Dokumentation 2.1 in der Praxis umsetzen und Brände auf der Baustelle verhüten.
- Grundlagen und Anforderungen
- Qualitätssicherungsmassnahmen
- Umsetzung der Qualitätssicherung im Prozess
- Brandverhütung auf Baustellen, inkl. Baustellenbegehung und Schulung direkt auf der Baustelle
Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz (SiBe)
Themen
gesetzliche Grundlagen
chemische und physikalische Grundlagen
Brandgefahren elektrischer Einrichtungen
baulicher Brandschutz
technischer Brandschutz
organisatorischer Brandschutz
Kursziele
Grundlagen des Brandschutzes kennen
Aufgaben einer/eines Sicherheitsbeauftragten für Brandschutz in einem Betrieb übernehmen
Bedingungen für Entstehung und Löschung eines Brandes erklären
wichtigste bauliche, technische und organisatorische Brandschutzmassnahmen nennen
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte und deren Stellvertreter
Versicherungsfachleute
Feuerpolizeibeamte
Planer
Brandschutz in der Elektrobranche
Themen
Allgemeine Brandschutznormen & Richtlinien
Interpretation Brandschutzpläne
Horizontale/vertikale Fluchtwege
Brandlastberechnungen
Brandschutz-Abschottungen
Schnittstellen Fachplaner / Brandschutzplaner
Entrauchungen (LRWA/NRWA/MRWA/RDA)
Brandmeldeanlage (wer darf planen / wer ist verantwortlich / Herausforderungen)
Beispiele und Übungen
Kursziele
Die gesetzlichen Bestimmungen der Brandschutzrichtlinien kennen
Praxisbeispiel: Brandlasten berechnen können
Brandschutzpläne aus Sicht des Fachplaners und Unternehmers richtig interpretieren können.
Elektroinstallationen in horizontalen / vertikalen Fluchtwege planen und ausführen können
Die Entrauchungsmöglichkeiten kennen und unterscheiden können.
Zielgruppe
Fachplaner, Unternehmer, Architekten, Bauleiter, SiBe's
Grundlagen zur Störfallvorsorge in Betrieben
in Kooperation mit dem BAFU
Themen
Chemikalienverordnung, Mengenschwelle
Grundlagen Störfall-Verordnung, vorsorgliche Sicherheitsmassnahmen
Störfall Kurzbericht – ein Sicherheitskonzept
Entwickeln von Störfallszenarien – Gefahrenpotential ermitteln
Ausmasseinschätzung - Wirkungsanalyse
Kursziele
Die Teilnehmenden:
Können die Unterstellung unter die Störfallverordnung prüfen.
Können Störfallszenarien entwickeln und die Risiken für die Bevölkerung und die Umwelt abschätzen.
Kennen den Aufbau des Kurzberichtes
Zielgruppe
Sicherheitsfachleute, Geschäftsführung, Feuerwehr, Behörden und alle die sich für das Thema Störfall interessieren.
Prüfungsvorbereitungstag Premium Lehrgang Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau
Themen
Angst verlieren, Respekt behalten ? Wir helfen Ihnen, sich optimal auf die Prüfung Brandschutzfachmann/-frau vorzubereiten.
An dem Vorbereitungstag erwartet Sie ein umfangreiches Programm. Die Simulation findet unter möglichst realistischen Prüfungsbedingungen statt, um Sie bestmöglich mit den Prüfungsgegebenheiten vertraut zu machen.
Die Prüfungssimulation besteht aus drei Teilen und basiert auf den VKF Brandschutzvorschriften:
Teil A: Single Choice (schriftlicher Teil, 0.25d)
Teil B: Brandschutzpläne, Planung und Ausführung (schriftlicher Teil, 0.25d)
Teil C: Brandschutzkonzept inkl. Fachgespräch (Brandschutzplan zeichnen und Simulation «Fachgespräch», 0.5d)
Die Prüfungsteile A und B finden in der Zeit von 08:15 Uhr bis 13:15 Uhr statt.
Für den Prüfungsteil C wird mit jedem Teilnehmenden ein individueller, zeitnaher Termin vereinbart. Alle drei Prüfungsteile werden durch die Experten korrigiert und den Teilnehmenden postalisch zugeschickt. Nach Studium der zugeschickten Unterlagen besteht die Möglichkeit ein Gesprächsfenster (Dauer 1 bis 1.5 Stunden) zu vereinbaren, um entstandene (Verständnis-) Fragen zu den Prüfungsteilen A bis C
persönlich zu besprechen.
Mit dem Besuch des Prüfungsvorbereitungstag erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, die Prüfung erfolgreich zu bestehen.
Durch die Prüfungssimulation werden Sie optimal vorbereitet:
Sie kennen die Anforderungen an die Prüfungen und können kompetenzorientierte Fragestellungen erfolgreich lösen.
Sie entwickeln Ihre eigene Prüfungsstrategie und ein effizientes Zeitmanagement.
Sie erkennen, an welchen Themen Sie noch arbeiten müssen.
Erhalten die Garantie zur Durchführung des Fachgespräches und damit ein individuelles Feedback zu Ihrer Projekt-Präsentation
Zielgruppe
Fachleute im Bereich Brandschutz, welche eine optimale Vorbereitung für den Brandschutzfachmann Swiss Safety Center und das Diplom zum Fire Protection Manager CFPA-E oder die eidg. Berufsprüfung anstreben
Prüfungsvorbereitungstag Standard Lehrgang Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau
Themen
Die Prüfungssimulation besteht aus drei Teilen und basiert auf den VKF Brandschutzvorschriften:
Teil A: Single Choice (schriftlicher Teil)
Teil B: Branschutzpläne, Planung und Ausführung (schriftlicher Teil)
Teil C: Brandschutzkonzept inkl. Fachgespräch (Brandschutzplan zeichnen und Simulation "Fachgespräch" für 1 Teilnehmer aus dem Plenum)
Aufgetretene Verständnisfragen zu den Prüfungsteilen werden jeweils im Nachgang der Bearbeitung im Plenum besprochen.
Kursziele
Optimale Vorbereitung durch Simulation der Prüfung
Zielgruppe
Fachleute im Bereich Brandschutz, welche eine optimale Vorbereitung für die eidg. Berufsprüfung oder den Brandschutzfachmann Swiss Safety Center und das Diplom zum Fire Protection Manager CFPA-E anstreben
Lehrgang Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau
Mit diesem Lehrgang bereiten Sie sich auf folgende Prüfungen vor: Brandschutzfachfrau/-mann mit eidgenössischem Fachausweis, Swiss Safety Center Zertifikat (ISO 170124) Brandschutzfachfrau/-mann und Diploma Fire Protection Manager CFPA-E
Themen
Gesetzliche Grundlagen, Brandschutzorganisationen, Versicherungswesen
Physik und Chemie des Feuers
Brandverhalten und Klassierung von Stoffen und Waren
Baulicher, technischer und organisatorischer (betrieblicher) Brandschutz
Besondere Gefahren im Betrieb
Qualitätssicherung im Brandschutz
Weitere Themen oder Themenänderungen bleiben vorbehalten
Nebst den aufgeführten Themen wird in diesem Lehrgang ein begleitendes Übungsprojekt bearbeitet. Zudem wird zu der Thematik Qualitätssicherung im Brandschutz eine Exkursion unternommen, in welcher die Theorie anhand von Vorträgen vermittelt und anschliessend anhand von praktischen Übungsbeispielen umgesetzt wird.
Kursziele
Mittels Teilnahme an diesem Lehrgang werden Sie in der Lage sein
Brandgefahren erkennen und bewerten können
Brandauswirkungen beurteilen können
Brandschutzterminologie zu kennen
Bauliche, technische und organisatorische Brandschutzmassnahmen planen und begründen können
Brandschutzkonzepte erarbeiten können
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte für mittlere und grössere Betriebe aller Branchen, Mitarbeitende von Brandschutzfachfirmen, Planer, Feuerpolizeibeamte, Architekten, Versicherungsfachleute und Feuerwehrkader, Bau-Fachleute die bereits gute Kenntnisse in Theorie und Praxis im Brandschutz mitbringen
Safety Compact - Lagerung von Gefahrstoffen
Themen
Durch Beurteilung und Besprechung von Fallbeispielen aus der Praxis lernen und verstehen die Teilnehmenden die Vorschriften zur Lagerung von Gefahrstoffen.
Was sind Kleinmengen an Gefahrstoffen und wie kann ich diese lagern?
Was darf ich zusammenlagern?
Welche Anforderungen muss ein kleines/mittelgrosses Gefahrstofflager erfüllen?
Kursziele
Erhalten einen Überblick über die Vorschriften für die Lagerung von Gefahrstoffen
Können anhand der Praxisbeispiele ihre eigene Situation zur Lagerung von Gefahrstoffen beurteilen
Kennen Informationsquellen für weiterführende Informationen
Wissen, wo sie weiterführende Informationen zum Thema erhalten
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte
QM-Verantwortliche
Chemikalienansprechpersonen
Lagerverantwortliche
Facility-Management
Brandsicherheit im Holzbau – Haustechnik – Installationen und Abschottungen (Konzepte und Funktionserhalt)
Die Teilnehmenden erarbeiten sich die notwendigen Kenntnisse, um bei ihrer praktischen Tätigkeit mit den Schnittstellen zwischen Haustechnik und Holzbau korrekt umzugehen. Sie werden dadurch kompetente Ansprechpartner für Bauherren, Gesamtplaner, Fachplaner und Behörden.
Themenschwerpunkte:
- Grundlagen und Begriffe
- Inverkehrbringen und Anwenden von Brandschutzprodukten
- Installations- und Schachtkonzepte
- Beförderungsanlagen
- Elektrische Anlagen
- Befestigungen für Anlagen mit
- Feuerwiderstand/Funktionserhalt
1. Notfalltag 2024
Korrektes Verhalten im Ereignisfall
Themen
Rechtliche Grundlagen und Verantwortlichkeit
Korrektes Verhalten im Ereignisfall
Basic Life Support BLS, Automatisierter Externer Defibrilator AED
Wundversorgung und Blutstillung
Praktische Übungen mit verschiedenen Löschmitteln
Demonstrationen zum Thema Erste Hilfe und Brandschutz
Kursziele
Die Teilnehmenden wissen wie sie:
Im Ereignisfall richtig und schnell handeln
Das Schadensausmass bei Personen, Umwelt und Anlagen begrenzen
Produktionsausfall verhindern
Den Imageschaden für den Betrieb vermindern
Zielgruppe
Personen, welche sich im korrekten Verhalten bei Notfällen weiterbilden möchten, insbesondere SiBe's, KOPAS und Mitarbeitende technischer Dienst / Engineering
Qualitätssicherung Brandschutz während dem Betrieb - Vertiefungskurs für Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz
Vertiefungskurs für Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz
Themen
Gliederung Brandschutz
Qualitätssicherung im Brandschutz im Betrieb
Die Herausforderungen im baulichen und technischen Brandschutz während dem Betrieb
Brandabschottungen
Fallbeispiele
Kursziele
Grundkenntnisse in der Qualitätssicherung Brandschutz während dem Betrieb
Leistungsbild QS Verantwortlicher Brandschutz kennen
Fachverantwortung als Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz während Umbauarbeiten wahrnehmen können
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte und deren Stellvertreter
Versicherungsfachleute
Planer
Evakuationsplanung
Themen
Einführung zum Thema
Rechtliche Grundlagen
Bauliche, technische und organisatorische Massnahmen
in Zusammenhang mit Evakuationsplanung
Evakuierungskonzept
Sicht Intervention
Evakuationskonzept Gruppenarbeit
Evakuierungsübung
E-Learning Rechtliche Grundlagen
Kursziele
Ein betriebsspezifisches Evakuierungskonzept erarbeiten können
Eine Evakuierungsübung planen und durchführen können
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte von Organisationen jeglicher Grösse, Betriebsleiter,
Kader, Brandschutz- oder Sicherheitsfachleute
Spezialisierungskurs: Risikobasierter Brandschutz und Konzepte mit Nachweisen
Unser 3-tägiger Weiterbildungskurs zum Thema “Konzepte mit Nachweisen” dient zur spezifischen Fach-Vertiefung. Als Minimal-Anforderung ist ein Brandschutz-Wissen auf Stufe Grundlagenkurs Brandschutz-Fachmann Voraussetzung um dem Stoff folgen zu können.
Eine perfekte Ausbildungsmöglichkeit, um in einem anspruchsvollen Fachbereich, insbesondere hinsichtlich den zukünftigen Brandschutzvorschriften 2026 sich weiterzubilden. Risikobasierter Brandschutz ermöglicht Alternativen zu einer deskriptiven Auslegung des Brandschutzes, womit wirtschaftliche Optimierungen und Kompensationsmassnahmen möglich werden, ohne das Schutzziel zu beeinträchtigen.
Folgende Themen werden unterrichtet: Risikoanalysen, Schutzziel-Definitionen und Grenzkosten-Überlegungen, Optimierungen – Kompensationsmassnahmen und Ersatz-Massnahmen im Brandschutz für einfache und komplexe Fragestellungen, Brandsimulationen speziell für RWA-Simulationen, Fluchtwegsimulationen, Tragwerks-Simulationen. Es werden keine Simulationen selbst durchgeführt.
DATUM UND ORT
23.09.2024-25.09.2024 (Kursdauer 3 Tage)
08:30 Uhr – 16:30 Uhr
TECHNOPARK Zürich, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich
Gesamte Kurskosten, inkl. Subvention*): CHF 2’700
Im Preis inbegriffen sind:
Pausen-/Mittagsverpflegung, Kursunterlagen in elektronischer Form auf unserer Lernplattform MaxBrain.
Brandsicherheit und Holzbau – Haustechnik – Installationen und Abschottungen (Leitungen und Durchdringungen)
Themenschwerpunkte:
- Wärmetechnische Anlagen
- Lufttechnische Anlagen
- Sanitäre Anlagen
- Küchen
- Leitungsdurchführung durch brandabschnittsbildende Bauteile
Durchführung Integraler Test Vertiefungskurs für SiBe BS
Themen
Brandschutzerläuterungen und Gewährleistung der Betriebsbereitschaft von Brandfallsteuerungen (BFS)
Planung und Betrieb von integralen Tests
Erstellung Drehbuch integraler Tests
Brandfallmatrix und Zonenpläne verstehen, prüfen und bei Umbauten anpassen können
Periodische Kontrollen
Umsetzung integraler Tests anhand von konkreten Beispielen
Kursziele
Hohes angewandtes Wissen in der Durchführung von integralen Tests
Gesetzliche Bestimmungen der Betriebsbereitschaft von Brandfallsteuerungen verstehen und in der Praxis anwenden
Fachverantwortung als Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz wahrnehmen können
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte und deren Stellvertreter, Versicherungsfachleute, Planer
Brandschutz für Bau- und Projektleiter sowie Unternehmer
Themen
Gesetzliche Bestimmungen und Anwendungsbereich
Brandschutzplan und –konzept. Wofür?
Ausschreibungs- und Vergabeprozesse
Bauabläufe im Bezug auf Brandschutz
Inbetriebnahmen
Kursziele
Sie verstehen die Abläufe im Planungs- und Ausführungsprozess
Sie können die Brandschutzpläne und das Brandschutzkonzept sicher anwenden
Terminplanung bzw. Organisation der brandschutztechnischen Anforderungen in den Bauablaufprozess
Sie können die Schnittstelle zwischen dem QS Brandschutz und dem übrigen Fachbauleiter termin- und qualitätssicher organisieren
Sie kennen die gesetzlichen Bestimmungen und wenden diese projektbezogen sicher an
Zielgruppe
Angehende und berufserfahrene Bau- und Projektleiter, Architekten, Planungsleiter, Bauherrenvertreter, Fachbauleiter, Baufachleute
Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz (SiBe)
Themen
gesetzliche Grundlagen
chemische und physikalische Grundlagen
Brandgefahren elektrischer Einrichtungen
baulicher Brandschutz
technischer Brandschutz
organisatorischer Brandschutz
Kursziele
Grundlagen des Brandschutzes kennen
Aufgaben einer/eines Sicherheitsbeauftragten für Brandschutz in einem Betrieb übernehmen
Bedingungen für Entstehung und Löschung eines Brandes erklären
wichtigste bauliche, technische und organisatorische Brandschutzmassnahmen nennen
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte und deren Stellvertreter
Versicherungsfachleute
Feuerpolizeibeamte
Planer
Baulicher Brandschutz
Themen
Brandschutz allgemein
Aufgaben des baulichen Brandschutzes
Baustoffe, Bauteile, Tragwerke
Verwendung von Baustoffen
Brandabschnitte
Brandschutzabschlüsse
Fluchtwege
Kursziele
Gesetzliche Bestimmungen und Terminologie des baulichen Brandschutzes (z.B. Brandverhalten/Feuerwiderstand) kennen
Die Zulässigkeit von Baustoffen im Hinblick auf deren Brandverhalten beurteilen können
Erforderliche Feuerwiderstände bei Tragwerken und Brandabschnitten festlegen können
Die Fluchtwegsituation in einem Gebäude überprüfen und ggf. berichtigen können
Die Bedeutung von Brandschutzabschlüssen kennen
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte, Planer, Architekten, Ingenieure, Feuerpolizeibeamte, Versicherer, Mitarbeitende von Brandschutzfachfirmen, Feuerwehrkader
Workshop – Recht im Brandschutz
Themen
Grundlagen des Brandschutzrechts
Fallbeispiele
Workshop – Behandlung von rechtlichen Problemstellungen der Kursteilnehmer
Einblick in die Behördenpraxis
Verantwortlichkeiten und Haftung der involvierten Personen
Rechtsprechung, Praxis der Gerichte
Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung
Kursziele
Die Kursteilnehmer erlernen den besseren Umgang mit rechtlichen Problemstellungen im Brandschutz. Sie entwickeln ein Gespür für rechtliche Zusammenhänge im Rahmen des Brandschutzes und können ihre erworbenen Kenntnisse zielführend einsetzen.
Zielgruppe
Architekten, Planer, Sicherheitsbeauftragte, Brandschutz- und Sicherheitsfachleute,
Mitarbeiter von Brandschutzbehörden und Errichterfirmen
SICHERHEITSBEAUFTRAGTE/-R BRANDSCHUTZ MIT EIDG. ZERTIFIKAT
In der Schweiz sind die Unternehmen wie Krankenhäuser, Altenheime, Hotels oder industrielle Betriebe gesetzlich verpflichtet, bestimmte Brandschutzstandards einzuhalten. Sicherheitsbeauftragte im Brandschutz tragen dazu bei, dass die rechtlichen Anforderungen eingehalten werden.
Mit unseren beiden Kursen im 2024 tauchst du tief in die Welt des betrieblichen, organisatorischen und technischen Brandschutzes ein. Von Evakuationsstrategien über die Sicherheitsstromversorgung bis hin zu Flucht- und Rettungswegen werden alle relevanten Themen abgedeckt. Entwickle ein fundiertes Verständnis für die Verantwortlichkeiten eines Sicherheitsbeauftragten und lerne, wie du ein Gebäudekontrollbuch effektiv führen kannst.
Nach Abschluss in nur drei Kurstagen bist du bestens gerüstet, um als kompetente/-r Sicherheitsbeauftragte/-r im Bereich Brandschutz zu agieren und verfügst über ein anerkanntes Zertifikat von unserem Partner S-Cert.
Das Team der AFC Akademie freut sich darauf, mit dir gemeinsam das Feuer der Bildung zu entfachen dir das nötige Wissen vermitteln, um deine Karriere als SiBe durchzustarten.
Der Kurs wird mit einer Prüfung mit dem Zertifikat Sicherheitsbeauftrager Brandschutz gemäss ISO 17024 von S-Cert AG abgeschlossen. Das Zertifikat ist in der ganzen Schweiz gültig.
Mit der Personenzertifizierung gemäss ISO 17024 weisen Sie Ihre persönliche und fachliche Qualifikation als Sicherheitsbeauftragter nach und garantieren Ihren Arbeitgebern Kompetenz und Sachverstand auf höchstem Niveau.
KOSTEN
CHF 1’800.–
Im Preis inbegriffen sind:
Pausen-/Mittagsverpflegung, Kursunterlagen in elektronischer Form auf unserer Lernplattform MaxBrain.
DATUM UND ORT
07.10.2024 – 09.10.2024 (Kursdauer 3 Tage)
08:30 Uhr – 16:30 Uhr
TECHNOPARK Zürich, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich
Naturgefahren
Themen
Regulatorischer Rahmen und Normen im Bereich Naturgefahren
Risikowahrnehmung, Massnahmen bei den verschiedenen Typen von Naturgefahren
Risikooptimierte Sicherheitsmaßnahmen
Versicherung und Naturgefahren
Integration des Risikomanagements von Naturgefahren in andere bestehende Systeme
Fallstudie: Sicherheitsrisikomanagement mit besonderem Schwerpunkt auf natürliche Gefahren
Kursziele, die Teilnehmenden:
Kennen die die regulatorischen Vorschriften
Können Risiken erkennen und wahrnehmen
Können Massnahmen identifizieren und planen/umsetzen
Erobern Know-How für die Praxis mittels einer Fallstudie
Zielgruppe
SiBe von Organisationen jeglicher Grösse, Betriebsleiter, Kader, Sicherheitsfachleute, Stabsfunktionen, Risikomanager, Umweltbeauftragte, Versicherungsfachleute
Lehrgang Risk Manager of Natural Hazards CFPA-E
Themen
Modul A: Risikomanagement Grundlagen – 2 Tage
Modul B: Risiken vernetzt betrachten – 2 Tage
Modul C: Naturgefahren – 1 Tag
Prüfung Risk Manager of Natural Hazards CFPA-E
Kursziele
Die Teilnehmer erhalten eine integrierte und ganzheitliche Sichtweise des Risikomanagements mit Fokus auf technische und /oder Prozessgefahren, die sich aus gefährlichen Vorfällen auf Industriestandorten, sowie angewandt auf Naturgefahren. Die Teilnehmer werden die Grundlagen der Risikowahrnehmung kennen und mit dem entsprechenden Regelwerk und den Normen vertraut sein. Sie werden lernen das Risikomanagement als Instrument der Unternehmensführung einzusetzen.
Zielgruppe
SiBe von Organisationen jeglicher Grösse, Betriebsleiter, Kader, Sicherheitsfachleute, Stabsfunktionen, Risikomanager, CEO von KMU, Abteilungsleiter, Interessierte
Prüfungsvorbereitungstag Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau mit eidg. Fachausweis
Dauer: 2 x 1/2 Werktag
Themen
1:1 Prüfungssimulation in 3 Teilen:
Single Choice (schriftlicher Teil)
Brandschutzpläne, Planung und Ausführung (schriftlicher Teil)
Brandschutzkonzept inkl. Fachgespräch (mündlicher Teil)
Mit diesem Vorbereitungskurs üben Sie für die VKF-Prüfung.
Die Teilnehmer bearbeiten die ersten beiden Prüfungsteile am ersten Durchführungstag. Der Prüfungsteil drei (Brandschutzkonzept inkl. Fachgespräch) findet separat am Folgetag während eines individuell abgestimmten Zeitfensters statt. Alle drei Prüfungsteile werden durch Experten geprüft und mit Hinweisen bei Fehlern zur Nachschlagestelle in der Brandschutzvorschrift versehen. Hiernach erfolgt der postalische Versand an die teilnehmende Person. Nach Studium der zugeschickten Unterlagen besteht die Möglichkeit ein Gesprächsfenster (Dauer 1 bis 1.5 Stunden) zu vereinbaren, um entstandene (Verständnis-) Fragen persönlich zu besprechen.
Kursziele
Optimale Vorbereitung durch Simulation der Prüfung inklusive garantiertem, individuellem Fachgespräch
Zielgruppe
Fachleute im Bereich Brandschutz, welche eine optimale Vorbereitung für die eidg. Berufsprüfung anstreben
Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz (SiBe)
Themen
gesetzliche Grundlagen
chemische und physikalische Grundlagen
Brandgefahren elektrischer Einrichtungen
baulicher Brandschutz
technischer Brandschutz
organisatorischer Brandschutz
Kursziele
Grundlagen des Brandschutzes kennen
Aufgaben einer/eines Sicherheitsbeauftragten für Brandschutz in einem Betrieb übernehmen
Bedingungen für Entstehung und Löschung eines Brandes erklären
wichtigste bauliche, technische und organisatorische Brandschutzmassnahmen nennen
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte und deren Stellvertreter
Versicherungsfachleute
Feuerpolizeibeamte
Planer
Lehrgang Security Manager CFPA-E
Themen
Personalführung und Psychologie
Integriertes Managementsystem
Konzepte, Audit Kostenmanagement
Interne Ermittlungen, Cyber-Security Gesetze und Normen
Kursziele
Modul A: Grundlagen - 2 Tage
Die Teilnehmenden:
haben Kenntnisse der in der Schweiz gültigen Gesetze und Normen
sind informiert über Personalführung und Phychologie
wissen wie ein integriertes Risikomanagement zu erstellen ist
können Schutzziele formulieren
wissen wie verschienenen Security-Massnahmen in der Praxis einzusetzen und zu unterhalten sind
Modul B: Konzepte - 2 Tage
wissen wie Security-Konzepte zu erstellen sind
wissen wie ein Risikomanagement im Security-Bereich zu betreiben ist
kennen die gesetzlichen Möglichkeiten bei internen Ermittlungen
lernen die Umsetzung von Security-Massnahmen im Betrieb
Modul C: Notfall-/ Krisenmanagement - 1 Tag
die wichtigsten rechtlichen Grundlagen und Normen kennen
ein betriebsspezifisches Notfallkonzept erarbeiten
ein betriebsspezifischens Krisenhandbuch erarbeiten
verstehen, welche Bausteine es zur Planung einer Krisenstabsübung braucht.
Prüfung: Security Manager CFPA-E
Die Prüfung dauert ca. drei Stunden und ist spätestens ein Jahr nach Lehrgangsabschluss zu absolvieren. Die Prüfung ist separat zu buchen.
Zielgruppe
Führungspersonen, welche im Bereich Security tätig sind.
Brandschutz in der Praxis bei QSS 2 Bauten
Themen
Qualitätssicherung im Brandschutz QSS 2
Rechtliche Aspekte zur Haftung. Wer ist verantwortlich?
Qualitätssicherung in der Brandschutzplanung
Qualitätssicherung – die Herausforderungen im baulichen Brandschutz
Qualitätssicherung – die Herausforderungen im technischen Brandschutz
Praktische Beispiele
Kursziele
Hohes angewandtes Wissen in der Ausführung von brandschutztechnischen Anlagen
Leistungsbild QS Verantwortlicher Brandschutz QSS 2 kennen und in der Praxis anwenden
Fachgerechte QS Brandschutz in der Praxis durchführen können
Gesetzliche Bestimmungen der Qualitätssicherungs- und Dokumentationspflicht QSS 2 kennen
Zielgruppe
Brandschutzfachmann VKF
Brandschutzfachmann CFPA-E
Architekten
Ingenieure
Fachplaner
Aktuelles aus dem Brandschutz
Zielgruppe
Brandschutzfachleute und Sicherheitsbeauftragte für Brandschutz
Nutzen
Der Kurs stellt alternative Brandschutzmassnahmen vor und weist auf spezielle Gefahren hin.
Brandsicherheit und Holzbau – Innenausbau und Abschlüsse
Themenschwerpunkte:
- Grundlagen Baustoffe und Bauteile
- Verwendung von Baustoffen und Bauteilen im Innenausbau
- Trennwände
- Installationsschächte
- Türen, Tore und Abschlussfronten
- Fenster
- Kücheneinrichtungen
Konstruktionen mit Feuerwiderstand (Tragwerk, Decken, Wände)
Einführungskurs "Brandschutzplanung mit Gefahrstoffen"
Themen
Gesetzliche Bestimmungen und Anwendungsbereich
Klassierung und Anforderung Lager
Lüftung und Blitzschutz
Lager- und Explosionsschutzkonzept
Umsetzung anhand vom konkreten Beispiel
Kursziele
Einführung in die Brandschutzplanung für die Lagerung von Gefahrstoffen
Gesetzliche Bestimmungen verstehen und in der Praxis anwenden
Nötige Angaben für Lager- und Explosionsschutzkonzepte kennen
Bedeutung von Lagerkonzepten kennen
Zielgruppe
Brandschutzfachleute, Brandschutzexperten, Sicherheitsbeauftragte, Architekten, Planer, Ingenieure, Unternehmer, Baufachleute
Nachweisverfahren im Brandschutz
Themen
Genereller Überblick der Nachweisverfahren im Brandschutz
Rechtliche Grundlagen
Verfahren und Werkzeuge mit Praxisbeispielen in den Bereichen: Handrechenverfahren, Brandsimulationen (3D-CFD), Evakuierungssimulationen, Warmbemessung, Warmrauchversuche.
Kursziele
In diesem Kurs erhalten Sie eine Übersicht der aktuellen Nachweisverfahren im Brandschutz. Des Weiteren lernen Sie die rechtlichen Grundlagen, sowie die einzelnen Verfahren und Werkzeuge im Detail kennen.
Zielgruppe
Planer: Brandschutzberater, Fachplaner und Bauingenieure
Bauherren, Architekten
Studenten (Bauingenieur, Maschinenbau)
Brandschutz in der Gebäudetechnik HLKS
Themen
Brandschutznormen und Brandschutzrichtlinien
Interpretation Brandschutzpläne und Brandschutzkonzept
Lufttechnische Anlagen
Wärmetechnische Anlagen
Löscheinrichtungen
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Abschottungen
Schnittstellen Gebäudetechnik/Brandschutzplaner
Kursziele
die gesetzlichen Bestimmungen der Brandschutzrichtlinie kennen
die Brandschutzpläne aus Sicht des Gebäudetechnikplaners und Unternehmers richtig interpretieren können
Praxisbeispiele aus der Gebäudetechnik im Brandschutz erkennen, bewerten und lösen
gesetzliche Bestimmungen aus Sicht des Gebäudetechnikplaners und Unternehmers kennen
Zielgruppe
Gebäudetechnikplaner HLKS, Unternehmer HLKS, Betreiber, SiBe
Brandschutz in der Elektrobranche
Themen
Allgemeine Brandschutznormen & Richtlinien
Interpretation Brandschutzpläne / Schnittstellen Fachplaner / Brandschutzplaner
Kabel und Schaltgerätekombinationen in horizontalen und vertikalen Fluchtwegen und Brandlastberechnungen
Brandabschottungen
Brandmeldeanlage (wer darf planen / wer ist verantwortlich / Herausforderungen)
Elektroinstallation / Funktionserhalt bei Sicherheitsanlagen
Beispiele und Übungen
Kursziele
Die Teilnehmenden:
kennen die gesetzlichen Bestimmungen der Brandschutzrichtlinien im Bereich von Elektroinstallationen
können Brandschutzpläne / Brandschutzkonzepte aus Sicht des Fachplaners und Unternehmers richtig interpretieren.
kennen die Herausforderungen bei der Funktionserhalt-Verdrahtung
können Elektroinstallationen in horizontalen / vertikalen Fluchtwege planen und ausführen
kennen die Elektroanforderungen bei Entrauchungssystemen
Zielgruppe
Fachplaner, Unternehmer, Architekten, Bauleiter, SiBe's
Entrauchung (RWA) und Rauchfreihaltung (RDA)
Themen
Grundlagen der Entrauchung und Rauchfreihaltung
Experimente zum Thema Feuer und Rauch
Arten und Verwendung von Rauchabzügen
Übersicht der Vorschriften zu Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Bauteile und Komponenten der Anlagen
Entrauchung durch die Feuerwehr
Simulationen von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Unterhalt und Wartung
Lüfter Einsatz mit der Feuerwehr und RDA-Live-Experience
Weitere Themen und Themenänderungen bleiben vorbehalten
Kursziele
Kenntnisse im Bereich Entrauchung und Rauchfreihaltung erwerben
Anlagearten und deren Funktion und Prinzip kennen
Auslegen von Anlagen der Entrauchung
Zielgruppe
Architekten, Planer, Sicherheitsbeauftragte, Brandschutz- oder Sicherheitsfachleute, Mitarbeiter von Brandschutzbehörden und Errichterfirmen
Brandsicherheit und Holzbau – Feuerwiderstandsbemessung - Bauteile und Verbindungen
Sie lernen in diesem eintägigen Fachkurs die Bemessung von tragenden und brandabschnittsbildenden Bauteilen mit Feuerwiderstand gemäss Lignum Dokumentation 3.1.
- Grundlagen
- Berechnungsverfahren zu brandabschnittsbildenden und tragenden Bauteilen
- Verbindungen und Verbindungsmittel