
RISIKOBASIERTER BRANDSCHUTZ UND KONZEPTE MIT NACHWEISEN
25. September 202308:30 Uhr ZürichAFC AKADEMIE
Unser 3-tägiger Weiterbildungskurs zum Thema "Konzepte mit Nachweisen" dient zur spezifischen Fach-Vertiefung. Als Minimal-Anforderung ist ein Brandschutz-Wissen auf Stufe Grundlagenkurs Brandschutz-Fachmann Voraussetzung um dem Stoff folgen zu können.
Eine perfekte Ausbildungsmöglichkeit, um in einem anspruchsvollen Fachbereich, insbesondere hinsichtlich den zukünftigen Brandschutzvorschriften 2026 sich weiterzubilden. Risikobasierter Brandschutz ermöglicht Alternativen zu einer deskriptiven Auslegung des Brandschutzes, womit wirtschaftliche Optimierungen und Kompensationsmassnahmen möglich werden, ohne das Schutzziel zu beeinträchtigen.
Folgende Themen werden unterrichtet: Risikoanalysen, Schutzziel-Definitionen und Grenzkosten-Überlegungen, Optimierungen – Kompensationsmassnahmen und Ersatz-Massnahmen im Brandschutz für einfache und komplexe Fragestellungen, Brandsimulationen speziell für RWA-Simulationen, Fluchtwegsimulationen, Tragwerks-Simulationen. Es werden keine Simulationen selbst durchgeführt.
Hauptthemen:
- Einführung in Risikoanalysen
- Einführung in Schutzziel-Definitionen
- Prozess des risiko-basierten Ansatzes
- Fluchtweg-, Personenstromsimulationen
- Brandsimulationen (insb. RWA-Simulationen)
- Tragwerks-Nachweise (Euro-Code, etc.)
- ASET-RSET-Nachweise
Die Weiterbildung wird als Fortbildung für die Rezertifizierung von Fachpersonen im Bereich Brandschutz der VKF mit 3 Tagen anerkannt.
Eine perfekte Ausbildungsmöglichkeit, um in einem anspruchsvollen Fachbereich, insbesondere hinsichtlich den zukünftigen Brandschutzvorschriften 2026 sich weiterzubilden. Risikobasierter Brandschutz ermöglicht Alternativen zu einer deskriptiven Auslegung des Brandschutzes, womit wirtschaftliche Optimierungen und Kompensationsmassnahmen möglich werden, ohne das Schutzziel zu beeinträchtigen.
Folgende Themen werden unterrichtet: Risikoanalysen, Schutzziel-Definitionen und Grenzkosten-Überlegungen, Optimierungen – Kompensationsmassnahmen und Ersatz-Massnahmen im Brandschutz für einfache und komplexe Fragestellungen, Brandsimulationen speziell für RWA-Simulationen, Fluchtwegsimulationen, Tragwerks-Simulationen. Es werden keine Simulationen selbst durchgeführt.
Hauptthemen:
- Einführung in Risikoanalysen
- Einführung in Schutzziel-Definitionen
- Prozess des risiko-basierten Ansatzes
- Fluchtweg-, Personenstromsimulationen
- Brandsimulationen (insb. RWA-Simulationen)
- Tragwerks-Nachweise (Euro-Code, etc.)
- ASET-RSET-Nachweise
Die Weiterbildung wird als Fortbildung für die Rezertifizierung von Fachpersonen im Bereich Brandschutz der VKF mit 3 Tagen anerkannt.