FACHTAGUNG VBSF Ost inkl. GV 2025
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen
Der Vorstand der Sektion Ost lädt Sie herzlich ein zur Fachveranstaltung „Sicherheit und Brandschutz im Wandel – vom Bestandesbau über die Baustelle bis hin zum neuen Holzbau“, die am Freitag, 04. April 2025, stattfinden wird. Im Anschluss findet die 33. Generalversammlung der Sektion Ost statt.
Die Tagung beleuchtet die aktuellen Herausforderungen und Lösungen im Bereich Sicherheit und Brandschutz aus verschiedenen Perspektiven – vom Umgang mit Bestandesbauten über innovative Bauweisen bis hin zu praxisnahen Ansätzen für die Baustelle.
Die Veranstaltung wird als 1 Weiterbildungstag von der VKF anerkannt. Die Veranstaltung wird als 1 Weiterbildungstag von dem Swiss Safety Center anerkannt. Die Veranstaltung wird von der SGAS als 1 FBE anerkannt.
Das detaillierte Programm:
07:45 Uhr – Eintreffen --> Ort: Flughafen Zürich Eventraum - Bitte folgen Sie der Beschilderung zur Zuschauerterasse B, direkt hinter den Aussensitzplätzen des Restaurant "AIR" befindet sich der Eventraum.
08:00 Uhr – Begrüssung
08:20 Uhr – „Brandschutztechnische Beurteilung von Bestandesbauten“ // Referentin: Frau Isabel Engels, Berner Fachhochschule (BFH)
09:10 Uhr – „Herausforderungen bei der Planung eines Großprojektes in Holzhybridbauweise – Neubau Tower/Dock A“ // Referent: Herr Florent Lushta, BIQS AG
10:00 Uhr – Pause10:30 Uhr – „Phasenweise Baustellenorganisation im laufenden Flughafenbetrieb“ // Referenten: Frau Elisabeth Nigl und Herr Stefan Storchenegger, AFC AG
11:15 Uhr – *„Brandschutz auf der Baustelle – Merkblatt VKF“ // Referent: Herr Michael Binz, VKG (VKF)
12:00 Uhr – Mittagessen
13:30 Uhr – „Planung und Ausführung eines Hochhauses in Holzhybridbauweise“ // Referent: Herr Markus Edelmann, B3 AG
14:15 Uhr – Kaffeepause
14:30 Uhr – „Rundfahrt am Flughafen – Einblicke in den Umgang mit Bestandesgebäuden“ // Exklusive Führung vor Ort mit Fachexperten
16:30 Uhr – Abschluss der Tagung (offizieller Teil)
17:15 Uhr – 33.Generalversammlung der Sektion Ost
18:00 Uhr – Apéro
20:00 Uhr – Ende der 33. Generalversammlung
Wir freuen uns darauf, Sie bei dieser spannenden Veranstaltung begrüssen zu dürfen!
Preis pro Person Fr. 230.- für VBSF-Mitglieder
Preis pro Person Fr. 460.- für NICHT-Mitglieder
Für die Fachtagung besteht eine maximale Kapazität von 50 Personen (Mindestteilnehmerzahl 35 Personen).
Die Generalversammlung ist für alle Mitglieder des VBSF-Ost offen.
Die GV-Traktanden werden Ihnen zu einem späteren Zeitpunkt zugestellt.
Wir freuen uns und sehen einer erfolgreichen Veranstaltung 2025 entgegen.
Freundliche Grüsse
Der Vorstand Sektion Ost und Karina Stanek
Altmeister-Stamm
Der Altmeister Stamm vom VBSF lädt zu einem gemütlichen Austausch ein.
Schliess dich doch einfach an und geniesse entspannte Gespräche.
Es wird bestimmt eine tolle und gemütliche Zeit unter Altmeistern!
Beim freiwilligen Mittagessen wird die Kollegialität gepflegt!
Im Restaurant Zunft zu Webern, Gerechtigkeitsgasse 68, 3011 Bern
ÖV: Haltestelle „Rathaus“
mit Bus-Nr. 12 ab HB Richtung «Zentrum Paul Klee»
Parkhäuser: Casino oder Rathaus
Vorstands- und Arbeitsgruppen Treffen 2025 | Réunion du Conseil d'Administration et des Groupes de Travail 2025 | Incontro del Consiglio di Amministrazione e dei Gruppi di Lavoro 2025
Geschätzte Mitglieder des Vorstands und der Arbeitsgruppen,
wir freuen uns, euch zum jährlichen Vorstands- und Arbeitsgruppen Treffen 2025 einladen zu dürfen.
Auch im Jahr 2025 möchten wir die Tradition fortsetzen und unser Treffen mit einer Schifffahrt
und einem gemeinsamen Mittagessen auf dem Vierwaldstättersee bereichern.
Der Zentralvorstand trifft sich bereits um 09:00 Uhr zur Vorstandssitzung.
Datum: Freitag, 06. Juni 2025
Zeit: 11:15 Uhr – 16:00 Uhr - Abfahrt 12.00 Uhr
Ort: Pier Vierwaldstättersee, Luzern
Programm:
09:30 Uhr: Vorstandssitzung des Zentralvorstands
11:15 Uhr: Besammlung der Vorstände und Arbeitsgruppen
11:30 Uhr: Begrüssung und Einstieg auf das Schiff am Hafen Luzern
12:00 Uhr: Abfahrt und Beginn der Schifffahrt
12:30 Uhr: Mittagessen an Bord mit regionalen Spezialitäten
14:00 Uhr: Rückkehr zum Hafen Luzern und Verabschiedung oder gemeinsamer Schlummer
Bitte bestätigt eure Teilnahme bis zum 2. Mai 2025, damit wir die nötigen Vorbereitungen treffen können.
Bei Fragen oder besonderen Anliegen stehen wir euch gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme und ein produktives sowie angenehmes Treffen.
Beste Grüsse Zentralvorstand
=========================================================================
Chers membres du Comité central et des groupes de travail
Nous avons le plaisir de vous inviter à la réunion annuelle du Comité central et des groupes de travail de 2025.
Comme les années précédentes, nous souhaitons perpétuer la tradition en enrichissant notre rencontre d'une croisière et d'un déjeuner convivial sur le lac des Quatre-Cantons.
Le Comité central se réunira dès 9h00 pour sa séance.
Date : Vendredi 6 juin 2025
Heure : 11h15 – 16h00 (Départ à 12h00)
Lieu : Quai du lac des Quatre-Cantons, Lucerne
Programme :
09h30 : Séance du Comité central
11h15 : Rassemblement des membres des comités et des groupes de travail
11h30 : Accueil et embarquement sur le bateau au port de Lucerne
12h00 : Départ et début de la croisière
12h30 : Déjeuner à bord avec des spécialités régionales
14h00 : Retour au port de Lucerne et clôture ou moment de détente ensemble
Merci de confirmer votre participation avant le 2 mai 2025, afin que nous puissions organiser les préparatifs nécessaires.
Pour toute question ou demande particulière, nous restons à votre disposition.
Nous nous réjouissons de votre participation et d'une rencontre à la fois productive et agréable.
Meilleures salutations,
Le Comité central
=========================================================================
Cari membri del Consiglio centrale e dei gruppi di lavoro,
Siamo lieti di invitarvi all'incontro annuale del Consiglio e dei gruppi di lavoro 2025.
Anche nel 2025 desideriamo continuare la tradizione e arricchire il nostro incontro con una crociera e un pranzo conviviale sul Lago dei Quattro Cantoni.
Il Consiglio centrale si riunirà già alle 9:00 per la sua seduta.
Data: Venerdì, 6 giugno 2025
Orario: 11:15 – 16:00 (Partenza alle 12:00)
Luogo: Molo del Lago dei Quattro Cantoni, Lucerna
Programma:
09:30: Riunione del Consiglio centrale
11:15: Ritrovo dei membri dei consigli e dei gruppi di lavoro
11:30: Accoglienza e imbarco sulla nave al porto di Lucerna
12:00: Partenza e inizio della crociera
12:30: Pranzo a bordo con specialità regionali
14:00: Ritorno al porto di Lucerna e saluti o momento di relax insieme
Vi preghiamo di confermare la vostra partecipazione entro il 2 maggio 2025, per permetterci di organizzare i preparativi necessari.
Per qualsiasi domanda o esigenza particolare, siamo a vostra disposizione.
Attendiamo con piacere la vostra partecipazione e un incontro produttivo e piacevole.
Cordiali saluti,
Il Consiglio centrale
Altmeister-Stamm
Es wird bestimmt eine tolle und gemütliche Zeit unter Altmeistern!
Beim freiwilligen Mittagessen wird die Kollegialität gepflegt!
Im Restaurant Zunft zu Webern, Gerechtigkeitsgasse 68,
3011 Bern
ÖV: Haltestelle „Rathaus“
mit Bus-Nr. 12 ab HB Richtung «Zentrum Paul Klee»
Parkhäuser: Casino oder Rathaus
31. Generalversammlung und Fachanlass VBSF Sektion Mitte 2025

Altmeister-Stamm
Der Altmeister Stamm vom VBSF lädt zu einem gemütlichen Austausch ein.
Schliess dich doch einfach an und geniesse entspannte Gespräche.
Es wird bestimmt eine tolle und gemütliche Zeit unter Altmeistern!
Beim freiwilligen Mittagessen wird die Kollegialität gepflegt!
Im Restaurant Zunft zu Webern, Gerechtigkeitsgasse 68,
3011 Bern
ÖV: Haltestelle „Rathaus“
mit Bus-Nr. 12 ab HB Richtung «Zentrum Paul Klee»
Parkhäuser: Casino oder Rathaus
Altmeister-Stamm
Der Altmeister Stamm vom VBSF lädt zu einem gemütlichen Austausch ein.
Schliess dich doch einfach an und geniesse entspannte Gespräche.
Es wird bestimmt eine tolle und gemütliche Zeit unter Altmeistern!
Beim freiwilligen Mittagessen wird die Kollegialität gepflegt!
Im Restaurant Zunft zu Webern, Gerechtigkeitsgasse 68,
3011 Bern
ÖV: Haltestelle „Rathaus“
mit Bus-Nr. 12 ab HB Richtung «Zentrum Paul Klee»
Parkhäuser: Casino oder Rathaus
Altmeister-Stamm
Der Altmeister Stamm vom VBSF lädt zu einem gemütlichen Austausch ein.
Schliess dich doch einfach an und geniesse entspannte Gespräche.
Es wird bestimmt eine tolle und gemütliche Zeit unter Altmeistern!
Beim freiwilligen Mittagessen wird die Kollegialität gepflegt!
Im Restaurant Zunft zu Webern, Gerechtigkeitsgasse 68,
3011 Bern
ÖV: Haltestelle „Rathaus“
mit Bus-Nr. 12 ab HB Richtung «Zentrum Paul Klee»
Parkhäuser: Casino oder Rathaus
Altmeister-Stamm
Der Altmeister Stamm vom VBSF lädt zu einem gemütlichen Austausch ein.
Schliess dich doch einfach an und geniesse entspannte Gespräche.
Es wird bestimmt eine tolle und gemütliche Zeit unter Altmeistern!
Beim freiwilligen Mittagessen wird die Kollegialität gepflegt!
Im Restaurant Zunft zu Webern, Gerechtigkeitsgasse 68, 3011 Bern
ÖV: Haltestelle „Rathaus“
mit Bus-Nr. 12 ab HB Richtung «Zentrum Paul Klee»
Parkhäuser: Casino oder Rathaus
Save the Date - 32. GV und Fachtagung 2026 - Sektion Mitte
Save the Date – 32. Generalversammlung mit Fachtagung der Sektion Mitte
Geschätze Mitglieder
Reserviert euch jetzt schon die 32. Generalversammlung mit Fachtagung 2026 der Sektion Mitte.
🔹 Die Platzzahl ist limitiert!
📅 Datum: Freitag, 19. Juni 2026
📍 Ort: UpTown Basel, Arlesheim
Highlights des Tages:
🔹 Exklusive Live-Demonstration eines Quantencomputers: Erlebt den leistungsstarken IonQ Forte Enterprise in Aktion und taucht ein in die Zukunft der Quanteninformatik.
🔹 Exklusiver Einblick in hochmoderne Cybersecurity-Lösungen: Erfahrt aus erster Hand, wie das Axians Security Operations Center (SOC) Bedrohungen in Echtzeit erkennt und abwehrt.
Weitere spannende Programmpunkte folgen!
Merkt euch das Datum vor – die offizielle Einladung mit detailliertem Programm folgt.
Wir freuen uns auf euch!
Externe Events
Spezialisierungskurs Gefährliche Stoffe und Störfall
Bist du bereit, dein Wissen über gefährliche Stoffe auf das nächste Level zu heben? Dann ist unser 3-tägiger Fachkurs genau das Richtige für dich! Vorausgesetzt, du hast bereits die Grundlagen im Brandschutz drauf.
In unserem Kurs “Gefahrstoff und Explosions-Schutz (Ex-Schutz)” erfährst du alles Wichtige zum Brand- und Explosionsschutz bei Gefahrstoffen. Von der richtigen Lagerung und Löschwasserrückhalt bis hin zur Einsatzplanung der Feuerwehr in Chemikalien-Betrieben – hier bleibt keine Frage offen. Und das Beste: Du lernst nicht nur Theorie, sondern setzt alles direkt in praxisnahen Übungen um.
Hauptthemen:
– Lagerung und Lagersysteme für Gefahrstoffe
– Planung von Laboren
– Löschwasser und Feuerwehr-Einsatzplanung bei Gefahrstoffen
– Ex-Schutz 1 + 2 (statische Entladungen)
– Fortgeschrittene Planung der Lagerung von Gefahrstoffen
– Ex-Schutz-Planung an einem realen Objekt
Die Weiterbildung wird als Fortbildung für die Rezertifizierung von Fachpersonen im Bereich Brandschutz der VKF mit 3 Tagen anerkannt.
Gesamtlehrgang Brandschutzexperte/in VKF 2025
Die Kursinhalte decken ein breites Spektrum ab, von organisatorischem Brandschutz über die neuesten Vorschriften und Normen bis hin zur Planung und Durchführung komplexer Projekte. In Workshops hast du die Möglichkeit, dich intensiv mit beruflichen Szenarien auseinanderzusetzen. Dank des praxisorientierten Ansatzes erzielst du nachhaltige Lernerfolge und wirst bestens auf die eidgenössische Prüfung zur Brandschutzexpertin oder zum Brandschutzexperten vorbereitet. Falls du diesen kompletten Lehrgang buchst, sparst du zusätzlich, denn du musst nicht jedes Modul einzeln buchen und geniesst so den Paket-Preisvorteil.
Hauptthemen:
– Modul: Lagerung und Umgang mit gefährlichen Stoffen – Störfall (Blockunterricht, 07.04.-09.04.2025)
Gefahrstoff und Explosions-Schutz (Ex-Schutz), eigentlich alles was es bei Gefahrstoffen hinsichtlich Brand- und Explosionsschutz zu beachten gilt. Kategorisierung von Gefahrstoffen, die Lagerung, Löschwasserrückhalt und Feuerwehr-Einsatzplanung bei Bränden in Chemikalien-Betrieben, als auch die speziellen Schutzmassnahmen im Bereich Ex-Schutz.
– Modul: Integraltest-Brandfallsteuerungen-RDA-RWA (Blockunterricht, 26.05.-28.05.2025)
Die Durchführung von Integraltests (IGTs) mit Hilfe von Brandfallmatrizen einerseits und das Gebiet von RDA- und RWA-Anlagen ist in Hochhäusern und komplexen Bauten heutzutage Standard geworden. Die Planung und Durchführung von solchen Integraltests (IGTs) setzt aber einiges an Fachwissen voraus und auch die Erstellung von Brandfallmatrizen ist anspruchsvoll.
– Modul: Baulicher Brandschutz und QS-Begleitung (Blockunterricht, 23.06.-25.06.2025)
Im Baulicher Brandschutz und QS-Begleitung können die Weichen in der Planung und in der Ausführung richtig gestellt werden. Wir gehen auf sehr anspruchsvolle Objekt mit Atrien, Doppelfassade oder ähnlichen Systemen ein. Ebenfalls für die QS-Begleitung auf der Baustelle werden alle wichtigen Punkte, wie Anerkennungsverfahren von Produkten, Leistungsnachweise, Einbauvorschriften, Schlussdoku und Übereinstimmungserklärung abgedeckt.
– Modul: Brandschutz im Bereich HLK (Blockunterricht, 18.08.-20.08.2025)
Im Bereich HLK werden wichtige Planungsgrundlagen geschaffen, in welchen der Brandschutz auch hineinspielt. Lerne so die best-möglichen Ansätze kennen und optimieren dein Objekt hinsichtlich HLK und Brandschutz.
Alle Module sind entweder einzeln oder mit Paket-Preisvorteil als Gesamtlehrgang buchbar!
Der Spezialisierungskurs “Risikobasierter Brandschutz und Konzepte mit Nachweisen” ist nicht Bestandteil des Gesamtlehrgangs. Interessierte, die den Gesamtlehrgang Brandschutzexperte/in belegen erhalten aber einen 25%igen Preisvorteil bei der zusätzlichen Buchung.
Alle unsere Weiterbildungen sind von der VKF anerkannt!
Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz (SiBe)
Themen
gesetzliche Grundlagen
chemische und physikalische Grundlagen
Brandgefahren elektrischer Einrichtungen
baulicher Brandschutz
technischer Brandschutz
organisatorischer Brandschutz
Kursziele
Grundlagen des Brandschutzes kennen
Aufgaben einer/eines Sicherheitsbeauftragten für Brandschutz in einem Betrieb übernehmen
Bedingungen für Entstehung und Löschung eines Brandes erklären
wichtigste bauliche, technische und organisatorische Brandschutzmassnahmen nennen
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte und deren Stellvertreter
Versicherungsfachleute
Feuerpolizeibeamte
Planer
Prüfungsvorbereitungstag Standard Lehrgang Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau
Themen
Die Prüfungssimulation besteht aus drei Teilen und basiert auf den VKF Brandschutzvorschriften:
Teil A: Single Choice (schriftlicher Teil)
Teil B: Branschutzpläne, Planung und Ausführung (schriftlicher Teil)
Teil C: Brandschutzkonzept inkl. Fachgespräch (Brandschutzplan zeichnen und Simulation "Fachgespräch" für 1 Teilnehmer aus dem Plenum)
Aufgetretene Verständnisfragen zu den Prüfungsteilen werden jeweils im Nachgang der Bearbeitung im Plenum besprochen.
Kursziele
Optimale Vorbereitung durch Simulation der Prüfung.
Zielgruppe
Fachleute im Bereich Brandschutz, welche eine optimale Vorbereitung für die eidg. Berufsprüfung oder den Brandschutzfachmann Swiss Safety Center und das Diplom zum Fire Protection Manager CFPA-E anstreben
Prüfungsvorbereitungstag Premium Lehrgang Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau
Themen
Angst verlieren, Respekt behalten ? Wir helfen Ihnen, sich optimal auf die Prüfung Brandschutzfachmann/-frau vorzubereiten.
An dem Vorbereitungstag erwartet Sie ein umfangreiches Programm. Die Simulation findet unter möglichst realistischen Prüfungsbedingungen statt, um Sie bestmöglich mit den Prüfungsgegebenheiten vertraut zu machen.
Die Prüfungssimulation besteht aus drei Teilen und basiert auf den VKF Brandschutzvorschriften:
Teil A: Single Choice (schriftlicher Teil, 0.25d)
Teil B: Brandschutzpläne, Planung und Ausführung (schriftlicher Teil, 0.25d)
Teil C: Brandschutzkonzept inkl. Fachgespräch (Brandschutzplan zeichnen und Simulation «Fachgespräch», 0.5d)
Die Prüfungsteile A und B finden in der Zeit von 08:15 Uhr bis 13:15 Uhr statt.
Für den Prüfungsteil C wird mit jedem Teilnehmenden ein individueller, zeitnaher Termin vereinbart. Alle drei Prüfungsteile werden durch die Experten korrigiert und den Teilnehmenden postalisch zugeschickt. Nach Studium der zugeschickten Unterlagen besteht die Möglichkeit ein Gesprächsfenster (Dauer 1 bis 1.5 Stunden) zu vereinbaren, um entstandene (Verständnis-) Fragen zu den Prüfungsteilen A bis C
persönlich zu besprechen.
Mit dem Besuch des Prüfungsvorbereitungstag erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, die Prüfung erfolgreich zu bestehen.
Kursziele
Durch die Prüfungssimulation werden Sie optimal vorbereitet:
Sie kennen die Anforderungen an die Prüfungen und können kompetenzorientierte Fragestellungen erfolgreich lösen.
Sie entwickeln Ihre eigene Prüfungsstrategie und ein effizientes Zeitmanagement.
Sie erkennen, an welchen Themen Sie noch arbeiten müssen.
Erhalten die Garantie zur Durchführung des Fachgespräches und damit ein individuelles Feedback zu Ihrer Projekt-Präsentation
Zielgruppe
Fachleute im Bereich Brandschutz, welche eine optimale Vorbereitung für den Brandschutzfachmann Swiss Safety Center und das Diplom zum Fire Protection Manager CFPA-E oder die eidg. Berufsprüfung anstreben
Sicherheitsassistent ASGS (SiAss) 6 Tage Kurs TG
Sicherheitsbeauftragte (Sibe) tragen viel Verantwortung - Sie unterstützen die Prävention, schätzen Gefährdungen ein und koordinieren Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz der Kollegen und Kolleginnen.
Sibes haben 3 Hauptaufgaben:
• Beurteilen der Gefahren für die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmenden
• Beraten und Orientieren des Arbeitgebers in Fragen der Arbeitssicherheit und des
Gesundheitsschutzes
• Begleiten und Beraten der Arbeitnehmenden oder ihrer Vertretung am Arbeitsplatz
Mit dem Kurs Sicherheitsassistent ASGS (SiAss), Vertiefung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS) nach den Richtkompetenzen der EKAS wird das Wissen gefestigt und ergänzt.
VKF Brandschutzfachfrau/-fachmann Aufbaukurs AK 2025-1 (Dauer 8 Tage)
Der VKF-Aufbaukurs QSS2 ist ausgelegt für AbsolventInnen und Absolventen des VKF-Grundkurses QSS1. Der Kurs knüpft an das im Grundkurs vermittelte Wissen an und dient zur Vorbereitung auf die eidgenössische Berufsprüfung Brandschutzfachfrau/Brandschutzfachmann.
Im Kurs werden die Kenntnisse der Vorschriften und Normen und zur Planung und Ausführung spezifischer Projekte auf Niveau QSS2 vertieft.
Die Auseinandersetzung mit Projekten sorgt für einen hohen Praxisbezug und nachhaltigen Lernerfolg.
Qualitätssicherung Brandschutz während dem Betrieb - Vertiefungskurs für Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz
Themen
Gliederung Brandschutz
Qualitätssicherung im Brandschutz im Betrieb
Die Herausforderungen im baulichen und technischen Brandschutz während dem Betrieb
Brandabschottungen
Fallbeispiele
Kursziele
Grundkenntnisse in der Qualitätssicherung Brandschutz während dem Betrieb
Leistungsbild QS Verantwortlicher Brandschutz kennen
Fachverantwortung als Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz während Umbauarbeiten wahrnehmen können
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte und deren Stellvertreter
Versicherungsfachleute
Planer
Grundlagen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (2 Tage Sibe KOPAS Kurs) TG
Sicherheitsbeauftragte (Sibe) tragen viel Verantwortung - Sie unterstützen die Prävention, schätzen Gefährdungen ein und koordinieren Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz der Kollegen und Kolleginnen.
Sibes haben 3 Hauptaufgaben:
• Beurteilen der Gefahren für die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmenden
• Beraten und Orientieren des Arbeitgebers in Fragen der Arbeitssicherheit und des
Gesundheitsschutzes
• Begleiten und Beraten der Arbeitnehmenden oder ihrer Vertretung am Arbeitsplatz
Mit dem Grundlagenkurs ASGS gelingt der Einstieg
Brandschutztechnische Beurteilung von Bestandesbauten
Das Angebot umfasst:
– Anwendung der Brandschutzvorschriften auf Bestandesbauten
– Praxisnahe Übungen zur Beurteilung des brandschutztechnischen Zustands dank virtuellem Rundgang
– Kurze Unterrichtseinheiten mit ausgewogenem Mix aus Theorie und Diskussionen der Übungen
– Zeitlich frei einteilbare und örtlich unabhängige Bearbeitung der Übungen im Selbststudium
– Vermittlung einer strukturierten Vorgehensweise bei unübersichtlicher Ausgangslage von Bestandesbauten
Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz (SiBe)
Themen
gesetzliche Grundlagen
chemische und physikalische Grundlagen
Brandgefahren elektrischer Einrichtungen
baulicher Brandschutz
technischer Brandschutz
organisatorischer Brandschutz
Kursziele
Grundlagen des Brandschutzes kennen
Aufgaben einer/eines Sicherheitsbeauftragten für Brandschutz in einem Betrieb übernehmen
Bedingungen für Entstehung und Löschung eines Brandes erklären
wichtigste bauliche, technische und organisatorische Brandschutzmassnahmen nennen
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte und deren Stellvertreter
Versicherungsfachleute
Feuerpolizeibeamte
Planer
Brandschutz in der Praxis bei QSS 2 Bauten
Themen
Qualitätssicherung im Brandschutz QSS 2
Rechtliche Aspekte zur Haftung. Wer ist verantwortlich?
Qualitätssicherung in der Brandschutzplanung
Qualitätssicherung – die Herausforderungen im baulichen Brandschutz
Qualitätssicherung – die Herausforderungen im technischen Brandschutz
Praktische Beispiele
Kursziele
Hohes angewandtes Wissen in der Ausführung von brandschutztechnischen Anlagen
Leistungsbild QS Verantwortlicher Brandschutz QSS 2 kennen und in der Praxis anwenden
Fachgerechte QS Brandschutz in der Praxis durchführen können
Gesetzliche Bestimmungen der Qualitätssicherungs- und Dokumentationspflicht QSS 2 kennen
Zielgruppe
Brandschutzfachmann VKF
Brandschutzfachmann CFPA-E
Architekten
Ingenieure
Fachplaner
VKF Brandschutzfachfrau/-fachmann Aufbaukurs AK 2025-2 (Dauer 8 Tage)
Der VKF-Aufbaukurs QSS2 ist ausgelegt für AbsolventInnen und Absolventen des VKF-Grundkurses QSS1. Der Kurs knüpft an das im Grundkurs vermittelte Wissen an und dient zur Vorbereitung auf die eidgenössische Berufsprüfung Brandschutzfachfrau/Brandschutzfachmann.
Im Kurs werden die Kenntnisse der Vorschriften und Normen und zur Planung und Ausführung spezifischer Projekte auf Niveau QSS2 vertieft.
Die Auseinandersetzung mit Projekten sorgt für einen hohen Praxisbezug und nachhaltigen Lernerfolg.
Grundwissen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Nach der Ausbildung kann der Sicherheitsbeauftragte (SiBe) Vorschläge, auch zur Prävention, erteilen und die Mitarbeitenden durch seine Empfehlungen bei Gefährdungen unterstützen. Dazu ist er bei der Massnahmenplanung und Umsetzung die richtige Person.
Lehrgang Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau
Mit diesem Lehrgang bereiten Sie sich auf folgende Prüfungen vor: Brandschutzfachfrau/-mann mit eidgenössischem Fachausweis, Swiss Safety Center Zertifikat (ISO 170124) Brandschutzfachfrau/-mann und Diploma Fire Protection Manager CFPA-E
Themen
Gesetzliche Grundlagen, Brandschutzorganisationen, Versicherungswesen
Physik und Chemie des Feuers
Brandverhalten und Klassierung von Stoffen und Waren
Baulicher, technischer und organisatorischer (betrieblicher) Brandschutz
Besondere Gefahren im Betrieb
Qualitätssicherung im Brandschutz
Nebst den aufgeführten Themen wird in diesem Lehrgang ein begleitendes Übungsprojekt bearbeitet. Zudem wird zu der Thematik Qualitätssicherung im Brandschutz eine Exkursion unternommen, in welcher die Theorie anhand von Vorträgen vermittelt und anschliessend anhand von praktischen Übungsbeispielen umgesetzt wird.
Kursziele
Mittels Teilnahme an diesem Lehrgang werden Sie in der Lage sein
Brandgefahren erkennen und bewerten können
Brandauswirkungen beurteilen können
Brandschutzterminologie zu kennen
Bauliche, technische und organisatorische Brandschutzmassnahmen planen und begründen können
Brandschutzkonzepte erarbeiten können
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte für mittlere und grössere Betriebe aller Branchen, Mitarbeitende von Brandschutzfachfirmen, Planer, Feuerpolizeibeamte, Architekten, Versicherungsfachleute und Feuerwehrkader, Bau-Fachleute die bereits gute Kenntnisse in Theorie und Praxis im Brandschutz mitbringen
Evakuationsplanung
Themen
Einführung zum Thema
Rechtliche Grundlagen
Bauliche, technische und organisatorische Massnahmen
in Zusammenhang mit Evakuationsplanung
Evakuierungskonzept
Sicht Intervention
Evakuationskonzept Gruppenarbeit
Evakuierungsübung
E-Learning Rechtliche Grundlagen
Kursziele
Ein betriebsspezifisches Evakuierungskonzept erarbeiten können
Eine Evakuierungsübung planen und durchführen können
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte von Organisationen jeglicher Grösse, Betriebsleiter,
Kader, Brandschutz- oder Sicherheitsfachleute
Lehrgang Passive Fire Protection Officer CFPA-E
Themen
Brandschutz in der Elektrobranche
Brandschutz in der Gebäudetechnik
Kursziele
Egal in welchem Projekt Sie involviert sind, ob Neu- oder Umbau, ein regelkonformes Vorgehen bei der Planung von Ge¬bäudetechnikanlagen im Rahmen der Brandschutzvorschriften ist unerlässlich. An unserem neuen Lehrgang Passive Fire Protection Officer CFPA-E lernen Sie die gesetzlichen Bestimmungen kennen und können diese nach dem Kurs richtig in der Praxis anwenden. Zudem erkennen Sie die brandschutztechnischen Schnittstellen in der Gebäudetechnik, verstehen die Zusammenhänge und erhalten Werkzeuge, die dafür benötigt werden.
Modul A: Brandschutz in der Elektrobranche – 1 Tag
Allgemeine Brandschutznormen & Richtlinien
Interpretation Brandschutzpläne
Horizontale/vertikale Fluchtwege
Brandlastberechnungen
Brandschutz-Abschottungen
Schnittstellen Fachplaner / Brandschutzplaner
Entrauchungen (LRWA/NRWA/MRWA/RDA)
Brandmeldeanlage (wer darf planen / wer ist verantwortlich / Herausforderungen)
Beispiele und Übungen
Termin 1: 27.05.2025
Termin 2: 26.08.2025 (Basel)
Termin 3: 19.11.2025
Bitte geben Sie in den Bemerkungen Ihr bevorzugtes Datum an.
Modul B: Brandschutz in der Gebäudetechnik – 1 Tag
Brandschutznormen und Brand¬schutzrichtlinien
Interpretation Brandschutzpläne und Brandschutzkonzept
Lufttechnische Anlagen
Wärmetechnische Anlagen
Löscheinrichtungen
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Abschottungen
Schnittstellen Gebäudetechnik/Brandschutzplaner
Termin 1: 03.06.2025
Termin 2: 17.11.2025
Bitte geben Sie in den Bemerkungen Ihr bevorzugtes Datum an.
Prüfung: Passive Fire Protection Officer CFPA-E
Die Prüfung dauert ca. zwei Stunden und ist spätestens ein Jahr nach Lehrgangsabschluss zu absolvieren. Die Prüfung ist hier separat zu buchen.
Termin: 10.12.2024
Zielgruppe
Fachplaner, Unternehmer, Architekten, Bauleiter, SiBe's, Gebäudetechnikplaner HLKS, Unternehmer HLKS, Betreiber
Brandschutz in der Elektrobranche
Themen
Allgemeine Brandschutznormen & Richtlinien
Interpretation Brandschutzpläne / Schnittstellen Fachplaner / Brandschutzplaner
Kabel und Schaltgerätekombinationen in horizontalen und vertikalen Fluchtwegen und Brandlastberechnungen
Brandabschottungen
Brandmeldeanlage (wer darf planen / wer ist verantwortlich / Herausforderungen)
Elektroinstallation / Funktionserhalt bei Sicherheitsanlagen
Beispiele und Übungen
Kursziele
Die Teilnehmenden:
kennen die gesetzlichen Bestimmungen der Brandschutzrichtlinien im Bereich von Elektroinstallationen
können Brandschutzpläne / Brandschutzkonzepte aus Sicht des Fachplaners und Unternehmers richtig interpretieren.
kennen die Herausforderungen bei der Funktionserhalt-Verdrahtung
können Elektroinstallationen in horizontalen / vertikalen Fluchtwege planen und ausführen
kennen die Elektroanforderungen bei Entrauchungssystemen
Zielgruppe
Fachplaner, Unternehmer, Architekten, Bauleiter, SiBe's
Brandschutz in der Gebäudetechnik HLKS
Themen
Brandschutznormen und Brandschutzrichtlinien
Interpretation Brandschutzpläne und Brandschutzkonzept
Lufttechnische Anlagen
Wärmetechnische Anlagen
Löscheinrichtungen
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Abschottungen
Schnittstellen Gebäudetechnik/Brandschutzplaner
Kursziele
die gesetzlichen Bestimmungen der Brandschutzrichtlinie kennen
die Brandschutzpläne aus Sicht des Gebäudetechnikplaners und Unternehmers richtig interpretieren können
Praxisbeispiele aus der Gebäudetechnik im Brandschutz erkennen, bewerten und lösen
gesetzliche Bestimmungen aus Sicht des Gebäudetechnikplaners und Unternehmers kennen
Zielgruppe
Gebäudetechnikplaner HLKS, Unternehmer HLKS, Betreiber, SiBe
Entrauchung (RWA) und Rauchfreihaltung (RDA)
Themen
Grundlagen der Entrauchung und Rauchfreihaltung
Experimente zum Thema Feuer und Rauch
Arten und Verwendung von Rauchabzügen
Übersicht der Vorschriften zu Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Bauteile und Komponenten der Anlagen
Entrauchung durch die Feuerwehr
Simulationen von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Unterhalt und Wartung
Lüfter Einsatz mit der Feuerwehr und RDA-Live-Experience
Weitere Themen und Themenänderungen bleiben vorbehalten
Kursziele
Kenntnisse im Bereich Entrauchung und Rauchfreihaltung erwerben
Anlagearten und deren Funktion und Prinzip kennen
Auslegen von Anlagen der Entrauchung
Zielgruppe
Architekten, Planer, Sicherheitsbeauftragte, Brandschutz- oder Sicherheitsfachleute, Mitarbeiter von Brandschutzbehörden und Errichterfirmen
Brandsicherheit und Holzbau – Bauteile in Holz: Anschlüsse und Detaillösungen bei Bauteilen mit Feuerwiderstand
Themenschwerpunkte:
- Grundlagen
- Ausführungsbestimmungen
- Anschlüsse von Holzbauteilen und Bauteilen RF1 mit Feuerwiderstand
Grundlagen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (2 Tage Sibe KOPAS Kurs) TG
Sicherheitsbeauftragte (Sibe) tragen viel Verantwortung - Sie unterstützen die Prävention, schätzen Gefährdungen ein und koordinieren Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz der Kollegen und Kolleginnen.
Sibes haben 3 Hauptaufgaben:
• Beurteilen der Gefahren für die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmenden
• Beraten und Orientieren des Arbeitgebers in Fragen der Arbeitssicherheit und des
Gesundheitsschutzes
• Begleiten und Beraten der Arbeitnehmenden oder ihrer Vertretung am Arbeitsplatz
Mit dem Grundlagenkurs ASGS gelingt der Einstieg
Notfall-/Krisenmanagement
Themen
Zusammenhang Notfall-/Krisenmanagement
Rechtliche Grundlagen/Normen/Richtlinien
Konzept Notfallmanagement
Konzept Krisenmanagement
Schulungen und Übungen
Beispiel aus der Praxis
Kursziele
die wichtigsten rechtlichen Grundlagen und Normen kennen
ein betriebsspezifisches Notfallkonzept erarbeiten können
ein betriebsspezifisches Krisenhandbuch erarbeiten können
verstehen, welche Bausteine es zur Planung einer Krisenstabsübung braucht
Zielgruppe
SiBe von Organisationen jeglicher Grösse, Betriebsleiter, Kader, Sicherheitsfachleute, Stabsfunktionen, Risikomanager, CEO von KMU, Abteilungsleiter, Interessierte
Grundwissen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Nach der Ausbildung kann der Sicherheitsbeauftragte (SiBe) Vorschläge, auch zur Prävention, erteilen und die Mitarbeitenden durch seine Empfehlungen bei Gefährdungen unterstützen. Dazu ist er bei der Massnahmenplanung und Umsetzung die richtige Person.
Einführungskurs "Brandschutzplanung mit Gefahrstoffen"
Themen
Gesetzliche Bestimmungen und Anwendungsbereich
Klassierung und Anforderung Lager
Lüftung und Blitzschutz
Lager- und Explosionsschutzkonzept
Umsetzung anhand vom konkreten Beispiel
Kursziele
Einführung in die Brandschutzplanung für die Lagerung von Gefahrstoffen
Gesetzliche Bestimmungen verstehen und in der Praxis anwenden
Nötige Angaben für Lager- und Explosionsschutzkonzepte kennen
Bedeutung von Lagerkonzepten kennen
Zielgruppe
Brandschutzfachleute, Brandschutzexperten, Sicherheitsbeauftragte, Architekten, Planer, Ingenieure, Unternehmer, Baufachleute
Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz (SiBe)
Themen
gesetzliche Grundlagen
chemische und physikalische Grundlagen
Brandgefahren elektrischer Einrichtungen
baulicher Brandschutz
technischer Brandschutz
organisatorischer Brandschutz
Kursziele
Grundlagen des Brandschutzes kennen
Aufgaben einer/eines Sicherheitsbeauftragten für Brandschutz in einem Betrieb übernehmen
Bedingungen für Entstehung und Löschung eines Brandes erklären
wichtigste bauliche, technische und organisatorische Brandschutzmassnahmen nennen
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte und deren Stellvertreter
Versicherungsfachleute
Feuerpolizeibeamte
Planer
Safety Compact - Lagerung von Gefahrstoffen
Themen
Durch Beurteilung und Besprechung von Fallbeispielen aus der Praxis lernen und verstehen die Teilnehmenden die Vorschriften zur Lagerung von Gefahrstoffen.
Was sind Kleinmengen an Gefahrstoffen und wie kann ich diese lagern?
Was darf ich zusammenlagern?
Welche Anforderungen muss ein kleines/mittelgrosses Gefahrstofflager erfüllen?
Kursziele
Erhalten einen Überblick über die Vorschriften für die Lagerung von Gefahrstoffen
Können anhand der Praxisbeispiele ihre eigene Situation zur Lagerung von Gefahrstoffen beurteilen
Kennen Informationsquellen für weiterführende Informationen
Wissen, wo sie weiterführende Informationen zum Thema erhalten
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte
QM-Verantwortliche
Chemikalienansprechpersonen
Lagerverantwortliche
Facility-Management
Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz (SiBe)
Themen
gesetzliche Grundlagen
chemische und physikalische Grundlagen
Brandgefahren elektrischer Einrichtungen
baulicher Brandschutz
technischer Brandschutz
organisatorischer Brandschutz
Kursziele
Grundlagen des Brandschutzes kennen
Aufgaben einer/eines Sicherheitsbeauftragten für Brandschutz in einem Betrieb übernehmen
Bedingungen für Entstehung und Löschung eines Brandes erklären
wichtigste bauliche, technische und organisatorische Brandschutzmassnahmen nennen
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte und deren Stellvertreter
Versicherungsfachleute
Feuerpolizeibeamte
Planer
Fachkurs Brandschutz bei Photovoltaikanlagen
Der Brandschutz ist ein zentrales Element für die Planung und Installation der Gebäudehülle mit Photovoltaikanlagen. Lernen Sie in diesem halbtägigen Kurs, welche Voraussetzungen zu erfüllen sind, dass Produkte, Konstruktionen und die Installation solcher Anlagen den aktuellen Brandschutzvorschriften (BSV 2015) entsprechen.
Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz (SiBe)
Themen
gesetzliche Grundlagen
chemische und physikalische Grundlagen
Brandgefahren elektrischer Einrichtungen
baulicher Brandschutz
technischer Brandschutz
organisatorischer Brandschutz
Kursziele
Grundlagen des Brandschutzes kennen
Aufgaben einer/eines Sicherheitsbeauftragten für Brandschutz in einem Betrieb übernehmen
Bedingungen für Entstehung und Löschung eines Brandes erklären
wichtigste bauliche, technische und organisatorische Brandschutzmassnahmen nennen
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte und deren Stellvertreter
Versicherungsfachleute
Feuerpolizeibeamte
Planer
Heissbemessung von Stahlbauteilen
Hohe Temperaturen beeinflussen die Tragfähigkeit und Stabilität von Stahl. Sie lernen, wie Sie – je nach Anforderungen Ihres Bauprojektes – die wirtschaftlichste und sicherste Lösung für den Brandschutz auswählen.
Grundwissen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Nach der Ausbildung kann der Sicherheitsbeauftragte (SiBe) Vorschläge, auch zur Prävention, erteilen und die Mitarbeitenden durch seine Empfehlungen bei Gefährdungen unterstützen. Dazu ist er bei der Massnahmenplanung und Umsetzung die richtige Person.
Brandsicherheit im Holzbau - Qualitätssicherung und Brandverhütung
Sie lernen in diesem eintägigen Fachkurs, wie Sie die Qualitätssicherungsmassnahmen der Lignum Dokumentation 2.1 in der Praxis umsetzen und Brände auf der Baustelle verhüten.
- Grundlagen und Anforderungen
- Qualitätssicherungsmassnahmen
- Umsetzung der Qualitätssicherung im Prozess
- Brandverhütung auf Baustellen, inkl. Baustellenbegehung und Schulung direkt auf der Baustelle
Brandschutz in der Elektrobranche
Themen
Allgemeine Brandschutznormen & Richtlinien
Interpretation Brandschutzpläne / Schnittstellen Fachplaner / Brandschutzplaner
Kabel und Schaltgerätekombinationen in horizontalen und vertikalen Fluchtwegen und Brandlastberechnungen
Brandabschottungen
Brandmeldeanlage (wer darf planen / wer ist verantwortlich / Herausforderungen)
Elektroinstallation / Funktionserhalt bei Sicherheitsanlagen
Beispiele und Übungen
Kursziele
Die Teilnehmenden:
kennen die gesetzlichen Bestimmungen der Brandschutzrichtlinien im Bereich von Elektroinstallationen
können Brandschutzpläne / Brandschutzkonzepte aus Sicht des Fachplaners und Unternehmers richtig interpretieren.
kennen die Herausforderungen bei der Funktionserhalt-Verdrahtung
können Elektroinstallationen in horizontalen / vertikalen Fluchtwege planen und ausführen
kennen die Elektroanforderungen bei Entrauchungssystemen
Zielgruppe
Fachplaner, Unternehmer, Architekten, Bauleiter, SiBe's
Notfalltag 2025
Themen
Rechtliche Grundlagen und Verantwortlichkeit
Korrektes Verhalten im Ereignisfall
Basic Life Support BLS, Automatisierter Externer Defibrilator AED
Wundversorgung und Blutstillung
Praktische Übungen mit verschiedenen Löschmitteln
Demonstrationen zum Thema Erste Hilfe und Brandschutz
Kursziele
Die Teilnehmenden wissen wie sie:
Im Ereignisfall richtig und schnell handeln
Das Schadensausmass bei Personen, Umwelt und Anlagen begrenzen
Produktionsausfall verhindern
Den Imageschaden für den Betrieb vermindern
Zielgruppe
Personen, welche sich im korrekten Verhalten bei Notfällen weiterbilden möchten, insbesondere SiBe's, KOPAS und Mitarbeitende technischer Dienst / Engineering
Fachkurs Durchführungen durch brandabschnittsbildende Bauteile
In unserem praxisorientierten Fachkurs setzen Sie sich mit dem neuen VKF Brandschutzmerkblatt «Durchführungen durch brandabschnittsbildende Bauteile» und der Grundlage aus der VKF-BSR 15-15de vertieft auseinander.
Sie lernen die theoretischen Grundlagen, die Funktionsweise und die Prüfverfahren von Kabel- und Rohrabschottungen kennen. Dadurch erhalten Sie das Wissen und die Werkzeuge, um in Ihrem Berufsalltag brandschutztechnische Defizite an diesen Bauteilen besser zu erkennen. Sie lernen ebenso, Mischdurchführungen zu beurteilen.
Nach Abschluss dieses Kurses können Sie:
- die Inhalte der VKF-BSR 15-15, Ziffer 3.5 und des VKF-BSM 2004-15 auf Praxissituationen übersetzen
- die Leitungsführung durch Installationsschächte konzipieren und beurteilen
- den Nachweis der korrekten Ausführung von Abschottungen bewerten
- die Relevanz von allfälligen Abweichungen einschätzen
- die Durchführung in Zusammenhang mit der Türkonstruktion beurteilen und wissen, welche Fragen in Bezug auf Stabilität und Zulassung zu stellen sind
- Konstruktionsvorschläge für Leitungsdurchführungen durch Brandabschnitte bewerten
Prüfungsvorbereitungstag Standard Lehrgang Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau
Themen
Die Prüfungssimulation besteht aus drei Teilen und basiert auf den VKF Brandschutzvorschriften:
Teil A: Single Choice (schriftlicher Teil)
Teil B: Branschutzpläne, Planung und Ausführung (schriftlicher Teil)
Teil C: Brandschutzkonzept inkl. Fachgespräch (Brandschutzplan zeichnen und Simulation "Fachgespräch" für 1 Teilnehmer aus dem Plenum)
Aufgetretene Verständnisfragen zu den Prüfungsteilen werden jeweils im Nachgang der Bearbeitung im Plenum besprochen.
Kursziele
Optimale Vorbereitung durch Simulation der Prüfung.
Zielgruppe
Fachleute im Bereich Brandschutz, welche eine optimale Vorbereitung für die eidg. Berufsprüfung oder den Brandschutzfachmann Swiss Safety Center und das Diplom zum Fire Protection Manager CFPA-E anstreben
Brandsicherheit im Holzbau – Haustechnik – Installationen und Abschottungen (Konzepte und Funktionserhalt)
Die Teilnehmenden erarbeiten sich die notwendigen Kenntnisse, um bei ihrer praktischen Tätigkeit mit den Schnittstellen zwischen Haustechnik und Holzbau korrekt umzugehen. Sie werden dadurch kompetente Ansprechpartner für Bauherren, Gesamtplaner, Fachplaner und Behörden.
Themenschwerpunkte:
- Grundlagen und Begriffe
- Inverkehrbringen und Anwenden von Brandschutzprodukten
- Installations- und Schachtkonzepte
- Beförderungsanlagen
- Elektrische Anlagen
- Befestigungen für Anlagen mit
- Feuerwiderstand/Funktionserhalt
Traversée d'éléments de construction formant compartiment coupe-feu
Objectifs:
- mettre en pratique les contenus de la DPI-AEAI 15-15, chiffre 3.5, et de la GPI-AEAI 2004-15
- concevoir et évaluer les traversées de tuyaux dans des gaines techniques
- évaluer la preuve d’une exécution correcte des obturations
- juger le bien-fondé des éventuels écarts
- évaluer des propositions de construction pour des traversées de tuyaux dans des compartiments coupe-feu
Grundlagen zur Störfallvorsorge in Betrieben
Themen
Chemikalienverordnung, Mengenschwelle
Grundlagen Störfall-Verordnung, vorsorgliche Sicherheitsmassnahmen
Störfall Kurzbericht – ein Sicherheitskonzept
Entwickeln von Störfallszenarien – Gefahrenpotential ermitteln
Ausmasseinschätzung - Wirkungsanalyse
Kursziele
Die Teilnehmenden:
Können die Unterstellung unter die Störfallverordnung prüfen.
Können Störfallszenarien entwickeln und die Risiken für die Bevölkerung und die Umwelt abschätzen.
Kennen den Aufbau des Kurzberichtes.
Zielgruppe
Sicherheitsfachleute, Geschäftsführung, Feuerwehr, Behörden und alle die sich für das Thema Störfall interessieren.
Lehrgang Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau
Mit diesem Lehrgang bereiten Sie sich auf folgende Prüfungen vor: Brandschutzfachfrau/-mann mit eidgenössischem Fachausweis, Swiss Safety Center Zertifikat (ISO 170124) Brandschutzfachfrau/-mann und Diploma Fire Protection Manager CFPA-E
Themen
Gesetzliche Grundlagen, Brandschutzorganisationen, Versicherungswesen
Physik und Chemie des Feuers
Brandverhalten und Klassierung von Stoffen und Waren
Baulicher, technischer und organisatorischer (betrieblicher) Brandschutz
Besondere Gefahren im Betrieb
Qualitätssicherung im Brandschutz
Weitere Themen oder Themenänderungen bleiben vorbehalten
Nebst den aufgeführten Themen wird in diesem Lehrgang ein begleitendes Übungsprojekt bearbeitet. Zudem wird zu der Thematik Qualitätssicherung im Brandschutz eine Exkursion unternommen, in welcher die Theorie anhand von Vorträgen vermittelt und anschliessend anhand von praktischen Übungsbeispielen umgesetzt wird.
Kursziele
Mittels Teilnahme an diesem Lehrgang werden Sie in der Lage sein
Brandgefahren erkennen und bewerten können
Brandauswirkungen beurteilen können
Brandschutzterminologie zu kennen
Bauliche, technische und organisatorische Brandschutzmassnahmen planen und begründen können
Brandschutzkonzepte erarbeiten können
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte für mittlere und grössere Betriebe aller Branchen, Mitarbeitende von Brandschutzfachfirmen, Planer, Feuerpolizeibeamte, Architekten, Versicherungsfachleute und Feuerwehrkader, Bau-Fachleute die bereits gute Kenntnisse in Theorie und Praxis im Brandschutz mitbringen
Qualitätssicherung Brandschutz während dem Betrieb - Vertiefungskurs für Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz
Themen
Gliederung Brandschutz
Qualitätssicherung im Brandschutz im Betrieb
Die Herausforderungen im baulichen und technischen Brandschutz während dem Betrieb
Brandabschottungen
Fallbeispiele
Kursziele
Grundkenntnisse in der Qualitätssicherung Brandschutz während dem Betrieb
Leistungsbild QS Verantwortlicher Brandschutz kennen
Fachverantwortung als Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz während Umbauarbeiten wahrnehmen können
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte und deren Stellvertreter
Versicherungsfachleute
Planer
Evakuationsplanung
Themen
-Einführung zum Thema
-Rechtliche Grundlagen
-Bauliche, technische und organisatorische Massnahmen
in Zusammenhang mit Evakuationsplanung
-Evakuierungskonzept
-Sicht Intervention
-Evakuationskonzept Gruppenarbeit
-Evakuierungsübung
-E-Learning Rechtliche Grundlagen
Kursziele
-Ein betriebsspezifisches Evakuierungskonzept erarbeiten können
-Eine Evakuierungsübung planen und durchführen können
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte von Organisationen jeglicher Grösse, Betriebsleiter,
Kader, Brandschutz- oder Sicherheitsfachleute
Brandsicherheit und Holzbau – Haustechnik – Installationen und Abschottungen (Leitungen und Durchdringungen)
Themenschwerpunkte:
- Wärmetechnische Anlagen
- Lufttechnische Anlagen
- Sanitäre Anlagen
- Küchen
- Leitungsdurchführung durch brandabschnittsbildende Bauteile
Grundwissen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Nach der Ausbildung kann der Sicherheitsbeauftragte (SiBe) Vorschläge, auch zur Prävention, erteilen und die Mitarbeitenden durch seine Empfehlungen bei Gefährdungen unterstützen. Dazu ist er bei der Massnahmenplanung und Umsetzung die richtige Person.
Fachkurs Brandschutznachweise mit den BSV 2026 – Erfolg durch Flexibilität
Plausibilisierung und Integration von leistungs- und risikobasierten Teilnachweisen in Brandschutzkonzepten: Hier bereiten Sie sich schon heute auf einen wesentlichen Punkt der neuen Brandschutzvorschriften 2026 vor.
Dauer: 2 Tage in Präsenz + 3 halbe Tage Webinar
Durchführung Integraler Test Vertiefungskurs für SiBe BS
Themen
Brandschutzerläuterungen und Gewährleistung der Betriebsbereitschaft von Brandfallsteuerungen (BFS)
Planung und Betrieb von integralen Tests
Erstellung Drehbuch integraler Tests
Brandfallmatrix und Zonenpläne verstehen, prüfen und bei Umbauten anpassen können
Periodische Kontrollen
Umsetzung integraler Tests anhand von konkreten Beispielen
Kursziele
Hohes angewandtes Wissen in der Durchführung von integralen Tests
Gesetzliche Bestimmungen der Betriebsbereitschaft von Brandfallsteuerungen verstehen und in der Praxis anwenden
Fachverantwortung als Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz wahrnehmen können
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte und deren Stellvertreter, Versicherungsfachleute, Planer
Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz (SiBe)
Themen
gesetzliche Grundlagen
chemische und physikalische Grundlagen
Brandgefahren elektrischer Einrichtungen
baulicher Brandschutz
technischer Brandschutz
organisatorischer Brandschutz
Kursziele
Grundlagen des Brandschutzes kennen
Aufgaben einer/eines Sicherheitsbeauftragten für Brandschutz in einem Betrieb übernehmen
Bedingungen für Entstehung und Löschung eines Brandes erklären
wichtigste bauliche, technische und organisatorische Brandschutzmassnahmen nennen
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte und deren Stellvertreter
Versicherungsfachleute
Feuerpolizeibeamte
Planer
Brandschutz für Bau- und Projektleiter sowie Unternehmer
Themen
Gesetzliche Bestimmungen und Anwendungsbereich
Brandschutzplan und –konzept. Wofür?
Ausschreibungs- und Vergabeprozesse
Bauabläufe im Bezug auf Brandschutz
Inbetriebnahmen
Kursziele
Sie verstehen die Abläufe im Planungs- und Ausführungsprozess.
Sie können die Brandschutzpläne und das Brandschutzkonzept sicher anwenden.
Terminplanung bzw. Organisation der brandschutztechnischen Anforderungen in den Bauablaufprozess.
Sie können die Schnittstelle zwischen dem QS Brandschutz und dem übrigen Fachbauleiter termin- und qualitätssicher organisieren.
Sie kennen die gesetzlichen Bestimmungen und wenden diese projektbezogen sicher an.
Zielgruppe
Angehende und berufserfahrene Bau- und Projektleiter, Architekten, Planungsleiter, Bauherrenvertreter, Fachbauleiter, Baufachleute
Baulicher Brandschutz
Themen
Brandschutz allgemein
Aufgaben des baulichen Brandschutzes
Baustoffe, Bauteile, Tragwerke
Verwendung von Baustoffen
Brandabschnitte
Brandschutzabschlüsse
Fluchtwege
Kursziele
Gesetzliche Bestimmungen und Terminologie des baulichen Brandschutzes (z.B. Brandverhalten/Feuerwiderstand) kennen.
Die Zulässigkeit von Baustoffen im Hinblick auf deren Brandverhalten beurteilen können.
Erforderliche Feuerwiderstände bei Tragwerken und Brandabschnitten festlegen können.
Die Fluchtwegsituation in einem Gebäude überprüfen und ggf. berichtigen können.
Die Bedeutung von Brandschutzabschlüssen kennen.
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte, Planer, Architekten, Ingenieure, Feuerpolizeibeamte, Versicherer, Mitarbeitende von Brandschutzfachfirmen, Feuerwehrkader
Workshop – Recht im Brandschutz
Themen
Grundlagen des Brandschutzrechts
Fallbeispiele
Workshop – Behandlung von rechtlichen Problemstellungen der Kursteilnehmer
Einblick in die Behördenpraxis
Verantwortlichkeiten und Haftung der involvierten Personen
Rechtsprechung, Praxis der Gerichte
Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung
Kursziele
Die Kursteilnehmer erlernen den besseren Umgang mit rechtlichen Problemstellungen im Brandschutz. Sie entwickeln ein Gespür für rechtliche Zusammenhänge im Rahmen des Brandschutzes und können ihre erworbenen Kenntnisse zielführend einsetzen.
Zielgruppe
Architekten, Planer, Sicherheitsbeauftragte, Brandschutz- und Sicherheitsfachleute,
Mitarbeiter von Brandschutzbehörden und Errichterfirmen
Grundlagen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (2 Tage Sibe KOPAS Kurs) BE
Sicherheitsbeauftragte (Sibe) tragen viel Verantwortung - Sie unterstützen die Prävention, schätzen Gefährdungen ein und koordinieren Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz der Kollegen und Kolleginnen.
Sibes haben 3 Hauptaufgaben:
• Beurteilen der Gefahren für die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmenden
• Beraten und Orientieren des Arbeitgebers in Fragen der Arbeitssicherheit und des
Gesundheitsschutzes
• Begleiten und Beraten der Arbeitnehmenden oder ihrer Vertretung am Arbeitsplatz
Mit dem Grundlagenkurs ASGS gelingt der Einstieg
Prüfungsvorbereitungstag Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau mit eidg. Fachausweis
Themen
1:1 Prüfungssimulation in 3 Teilen:
Single Choice (schriftlicher Teil)
Brandschutzpläne, Planung und Ausführung (schriftlicher Teil)
Brandschutzkonzept inkl. Fachgespräch (mündlicher Teil)
Mit diesem Vorbereitungskurs üben Sie für die VKF-Prüfung.
Die Teilnehmer bearbeiten die ersten beiden Prüfungsteile am ersten Durchführungstag. Der Prüfungsteil drei (Brandschutzkonzept inkl. Fachgespräch) findet separat am Folgetag während eines individuell abgestimmten Zeitfensters statt. Alle drei Prüfungsteile werden durch Experten geprüft und mit Hinweisen bei Fehlern zur Nachschlagestelle in der Brandschutzvorschrift versehen. Hiernach erfolgt der postalische Versand an die teilnehmende Person. Nach Studium der zugeschickten Unterlagen besteht die Möglichkeit ein Gesprächsfenster (Dauer 1 bis 1.5 Stunden) zu vereinbaren, um entstandene (Verständnis-) Fragen persönlich zu besprechen.
Kursziele
Optimale Vorbereitung durch Simulation der Prüfung inklusive garantiertem, individuellem Fachgespräch
Zielgruppe
Fachleute im Bereich Brandschutz, welche eine optimale Vorbereitung für die eidg. Berufsprüfung anstreben
Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz (SiBe)
Themen
gesetzliche Grundlagen
chemische und physikalische Grundlagen
Brandgefahren elektrischer Einrichtungen
baulicher Brandschutz
technischer Brandschutz
organisatorischer Brandschutz
Kursziele
Grundlagen des Brandschutzes kennen
Aufgaben einer/eines Sicherheitsbeauftragten für Brandschutz in einem Betrieb übernehmen
Bedingungen für Entstehung und Löschung eines Brandes erklären
wichtigste bauliche, technische und organisatorische Brandschutzmassnahmen nennen
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte und deren Stellvertreter
Versicherungsfachleute
Feuerpolizeibeamte
Planer
Brandschutz in der Praxis bei QSS 2 Bauten
Themen
Qualitätssicherung im Brandschutz QSS 2
Rechtliche Aspekte zur Haftung. Wer ist verantwortlich?
Qualitätssicherung in der Brandschutzplanung
Qualitätssicherung – die Herausforderungen im baulichen Brandschutz
Qualitätssicherung – die Herausforderungen im technischen Brandschutz
Praktische Beispiele
Kursziele
Hohes angewandtes Wissen in der Ausführung von brandschutztechnischen Anlagen
Leistungsbild QS Verantwortlicher Brandschutz QSS 2 kennen und in der Praxis anwenden
Fachgerechte QS Brandschutz in der Praxis durchführen können
Gesetzliche Bestimmungen der Qualitätssicherungs- und Dokumentationspflicht QSS 2 kennen
Zielgruppe
Brandschutzfachmann VKF
Brandschutzfachmann CFPA-E
Architekten
Ingenieure
Fachplaner
Safety Compact - Lagerung von Gefahrstoffen
Themen
Durch Beurteilung und Besprechung von Fallbeispielen aus der Praxis lernen und verstehen die Teilnehmenden die Vorschriften zur Lagerung von Gefahrstoffen.
Was sind Kleinmengen an Gefahrstoffen und wie kann ich diese lagern?
Was darf ich zusammenlagern?
Welche Anforderungen muss ein kleines/mittelgrosses Gefahrstofflager erfüllen?
Kursziele
Erhalten einen Überblick über die Vorschriften für die Lagerung von Gefahrstoffen
Können anhand der Praxisbeispiele ihre eigene Situation zur Lagerung von Gefahrstoffen beurteilen
Kennen Informationsquellen für weiterführende Informationen
Wissen, wo sie weiterführende Informationen zum Thema erhalten
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte
QM-Verantwortliche
Chemikalienansprechpersonen
Lagerverantwortliche
Facility-Management
Aktuelles aus dem Brandschutz
Zielgruppe
Brandschutzfachleute und Sicherheitsbeauftragte für Brandschutz
Nutzen
Der Kurs stellt alternative Brandschutzmassnahmen vor und weist auf spezielle Gefahren hin.
Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz (SiBe)
Themen
gesetzliche Grundlagen
chemische und physikalische Grundlagen
Brandgefahren elektrischer Einrichtungen
baulicher Brandschutz
technischer Brandschutz
organisatorischer Brandschutz
Kursziele
Grundlagen des Brandschutzes kennen
Aufgaben einer/eines Sicherheitsbeauftragten für Brandschutz in einem Betrieb übernehmen
Bedingungen für Entstehung und Löschung eines Brandes erklären
wichtigste bauliche, technische und organisatorische Brandschutzmassnahmen nennen
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte und deren Stellvertreter
Versicherungsfachleute
Feuerpolizeibeamte
Planer
Einführungskurs "Brandschutzplanung mit Gefahrstoffen"
Themen
Gesetzliche Bestimmungen und Anwendungsbereich
Klassierung und Anforderung Lager
Lüftung und Blitzschutz
Lager- und Explosionsschutzkonzept
Umsetzung anhand vom konkreten Beispiel
Kursziele
Einführung in die Brandschutzplanung für die Lagerung von Gefahrstoffen
Gesetzliche Bestimmungen verstehen und in der Praxis anwenden
Nötige Angaben für Lager- und Explosionsschutzkonzepte kennen
Bedeutung von Lagerkonzepten kennen
Zielgruppe
Brandschutzfachleute, Brandschutzexperten, Sicherheitsbeauftragte, Architekten, Planer, Ingenieure, Unternehmer, Baufachleute
Entrauchungsanlagen
Dieser praxisorientierte Kurs vermittelt fundiertes Wissen über die Planung, Dimensionierung und den Betrieb von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) sowie deren Anwendung im Brandschutz. Anhand realer Beispiele und interaktiver Übungen erhalten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die relevanten Normen, Richtlinien und technischen Standards für die Planung und Ausführung von RWA-Anlagen. Der Kurs richtet sich an Fachleute aus der Bau- und Brandschutzbranche, die ihre Kenntnisse auf diesem wichtigen Gebiet vertiefen und erfolgreich in der Praxis umsetzen möchten.
Lernziele
Sie erlangen fundiertes Wissen über die Planung, Dimensionierung und den Betrieb von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) im Brandschutz
Sie lernen, die relevanten Normen, Richtlinien und technischen Standards für die Ausführung von RWA-Anlagen zu verstehen und anzuwenden
Sie erwerben praxisnahe Kenntnisse zur Auswahl und Implementierung von mechanischen und natürlichen Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (MRWA und NRWA)
Sie vertiefen Ihre Fähigkeiten in der Anwendung von Simulationen und Nachweisverfahren zur RWA-Planung
Sie erarbeiten Lösungsansätze für konkrete Praxisbeispiele und lernen, diese erfolgreich in die Planung und Umsetzung von RWA-Systemen zu integrieren
Sie erhalten einen Einblick in die aktuellen Trends und Herausforderungen im Bereich Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, speziell im Hinblick auf die Integration in Bestandsgebäude und deren Sanierung
Zielpublikum
Architekt:innen
Brandschutzexpert:innen
Fachplaner:innen
Bauleiter:innen
Behördenvertreter:innen
Unternehmer:innen aus der Baubranche
Eckdaten
Dauer: 2 Tag
Datum: 13. und 14. November 2025
Kosten: CHF 1'500.–
Zulassungsbedingungen: keine
Maximal 20 Personen
Ort: Leonardo, Thurgauerstrasse 80, 8050 Zürich & Balsthal
Leitung: Bojan Stevanovic (bojan.stevanovic@gruner.ch)
Administration: Monika Garcia (monika.garcia@gruner.ch)
Vorbereitungsaufgabe
Die Teilnehmenden können vorab eigene Fragestellungen und Problemstellungen an monika.garcia@gruner.ch senden, die im Kurs behandelt werden.
Notfall-/Krisenmanagement
Themen
Zusammenhang Notfall-/Krisenmanagement
Rechtliche Grundlagen/Normen/Richtlinien
Konzept Notfallmanagement
Konzept Krisenmanagement
Schulungen und Übungen
Beispiel aus der Praxis
Kursziele
die wichtigsten rechtlichen Grundlagen und Normen kennen
ein betriebsspezifisches Notfallkonzept erarbeiten können
ein betriebsspezifisches Krisenhandbuch erarbeiten können
verstehen, welche Bausteine es zur Planung einer Krisenstabsübung braucht
Zielgruppe
SiBe von Organisationen jeglicher Grösse, Betriebsleiter, Kader, Sicherheitsfachleute, Stabsfunktionen, Risikomanager, CEO von KMU, Abteilungsleiter, Interessierte
Brandschutz in der Gebäudetechnik HLKS
Themen
Brandschutznormen und Brandschutzrichtlinien
Interpretation Brandschutzpläne und Brandschutzkonzept
Lufttechnische Anlagen
Wärmetechnische Anlagen
Löscheinrichtungen
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Abschottungen
Schnittstellen Gebäudetechnik/Brandschutzplaner
Kursziele
die gesetzlichen Bestimmungen der Brandschutzrichtlinie kennen
die Brandschutzpläne aus Sicht des Gebäudetechnikplaners und Unternehmers richtig interpretieren können
Praxisbeispiele aus der Gebäudetechnik im Brandschutz erkennen, bewerten und lösen
gesetzliche Bestimmungen aus Sicht des Gebäudetechnikplaners und Unternehmers kennen
Zielgruppe
Gebäudetechnikplaner HLKS, Unternehmer HLKS, Betreiber, SiBe
Grundwissen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Nach der Ausbildung kann der Sicherheitsbeauftragte (SiBe) Vorschläge, auch zur Prävention, erteilen und die Mitarbeitenden durch seine Empfehlungen bei Gefährdungen unterstützen. Dazu ist er bei der Massnahmenplanung und Umsetzung die richtige Person.
Brandschutz in der Elektrobranche
Themen
Allgemeine Brandschutznormen & Richtlinien
Interpretation Brandschutzpläne / Schnittstellen Fachplaner / Brandschutzplaner
Kabel und Schaltgerätekombinationen in horizontalen und vertikalen Fluchtwegen und Brandlastberechnungen
Brandabschottungen
Brandmeldeanlage (wer darf planen / wer ist verantwortlich / Herausforderungen)
Elektroinstallation / Funktionserhalt bei Sicherheitsanlagen
Beispiele und Übungen
Kursziele
Die Teilnehmenden:
kennen die gesetzlichen Bestimmungen der Brandschutzrichtlinien im Bereich von Elektroinstallationen
können Brandschutzpläne / Brandschutzkonzepte aus Sicht des Fachplaners und Unternehmers richtig interpretieren.
kennen die Herausforderungen bei der Funktionserhalt-Verdrahtung
können Elektroinstallationen in horizontalen / vertikalen Fluchtwege planen und ausführen
kennen die Elektroanforderungen bei Entrauchungssystemen
Zielgruppe
Fachplaner, Unternehmer, Architekten, Bauleiter, SiBe's
Entrauchung (RWA) und Rauchfreihaltung (RDA)
Themen
Grundlagen der Entrauchung und Rauchfreihaltung
Experimente zum Thema Feuer und Rauch
Arten und Verwendung von Rauchabzügen
Übersicht der Vorschriften zu Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Bauteile und Komponenten der Anlagen
Entrauchung durch die Feuerwehr
Simulationen von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Unterhalt und Wartung
Lüfter Einsatz mit der Feuerwehr und RDA-Live-Experience
Weitere Themen und Themenänderungen bleiben vorbehalten
Kursziele
Kenntnisse im Bereich Entrauchung und Rauchfreihaltung erwerben
Anlagearten und deren Funktion und Prinzip kennen
Auslegen von Anlagen der Entrauchung
Zielgruppe
Architekten, Planer, Sicherheitsbeauftragte, Brandschutz- oder Sicherheitsfachleute, Mitarbeiter von Brandschutzbehörden und Errichterfirmen
Evakuationsplanung
Themen
Einführung zum Thema
Rechtliche Grundlagen
Bauliche, technische und organisatorische Massnahmen
in Zusammenhang mit Evakuationsplanung
Evakuierungskonzept
Sicht Intervention
Evakuationskonzept Gruppenarbeit
Evakuierungsübung
E-Learning Rechtliche Grundlagen
Kursziele
Ein betriebsspezifisches Evakuierungskonzept erarbeiten können
Eine Evakuierungsübung planen und durchführen können
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte von Organisationen jeglicher Grösse, Betriebsleiter,
Kader, Brandschutz- oder Sicherheitsfachleute
Prüfungsvorbereitungstag Standard Lehrgang Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau
Themen
Die Prüfungssimulation besteht aus drei Teilen und basiert auf den VKF Brandschutzvorschriften:
Teil A: Single Choice (schriftlicher Teil)
Teil B: Branschutzpläne, Planung und Ausführung (schriftlicher Teil)
Teil C: Brandschutzkonzept inkl. Fachgespräch (Brandschutzplan zeichnen und Simulation "Fachgespräch" für 1 Teilnehmer aus dem Plenum)
Aufgetretene Verständnisfragen zu den Prüfungsteilen werden jeweils im Nachgang der Bearbeitung im Plenum besprochen.
Kursziele
Optimale Vorbereitung durch Simulation der Prüfung.
Zielgruppe
Fachleute im Bereich Brandschutz, welche eine optimale Vorbereitung für die eidg. Berufsprüfung oder den Brandschutzfachmann Swiss Safety Center und das Diplom zum Fire Protection Manager CFPA-E anstreben
Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz (SiBe)
Themen
gesetzliche Grundlagen
chemische und physikalische Grundlagen
Brandgefahren elektrischer Einrichtungen
baulicher Brandschutz
technischer Brandschutz
organisatorischer Brandschutz
Kursziele
Grundlagen des Brandschutzes kennen
Aufgaben einer/eines Sicherheitsbeauftragten für Brandschutz in einem Betrieb übernehmen
Bedingungen für Entstehung und Löschung eines Brandes erklären
wichtigste bauliche, technische und organisatorische Brandschutzmassnahmen nennen
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte und deren Stellvertreter
Versicherungsfachleute
Feuerpolizeibeamte
Planer